SAFS
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Students | 29 |
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Other |
Created / Updated | 18.01.2017 / 18.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170118_verkaufen_betreuen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170118_verkaufen_betreuen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre das menschliche Verhalten: Motiv - Verhalten -> Ziel
Der Mensch hat ein Motiv (Beweggrund); das Motiv ist zielorientiert (Bedürfnis). Danach richtet sich dann unser Verhalten. Wenn der Fitness Betreuer das Verhalten der Mitglieder verstehen oder verändern will, muss er mehr über die Ihre Bedürfnisse wissen.
Welche sind die drei Bereiche der menschlichen Bedürfnissen?
- physische
- soziale
- psychische Bedürfnisse (Selbst-Wert-Gefühl)
Das Selbst-Wert-Gefühl kann über drei Kanäle gesteigert werden. Welche und wie?
- Sein-orientiert: Namen erkennen, Freude zeigen
- Tun-orientiert: loben, danken, sich belohnen, nicht mit anderen vergleichen
- Haben-orientiert: bemerken/erinnern/nachfragen
Nenne und erkläre die zwei Kommunikations-Ebenen.
Welche der beiden Ebenen ist die wichtigere?
- Inhalt/Verstandsebene: dabei geht es um die sachliche Argumentation.
- Beziehung/Gefühlsebene: hier geht es um die Gefühle der Gesprächspartner.
Die Gefühlsebene. Die Beziehung bestimmt, wie die Nachricht ankommt. Nicht was man sagt, sondern wie man es sagt, zählt mehr.
Das wertvolles Endprodukt des Betreuers ist...
...zufriedene Mitglieder, die mitmachen und neue mitbringen. Der Kunde ist zufrieden, wenn seine Erwartungen erfüllt werden.
Was heist verkaufen im Fitnesscenter?
Dem Interessten helfen, die für ihn geeignete Mitgliedschaft auszuwählen, damit er seine persönlichen Trainingsziele erreichen kann.
Wie können wir den guten vom schlechten Verkäufer unterscheiden?
Der gute Verkäufer vermittelt dem Interessenten ein gutes Gefühl und zwar vor, während und nach dem Abschluss einer Mitgliedschaft.
Erkläre die vier Verkaufssysteme.
- Verkaufen mit Probetraining: Der Interssent kann verschiedene Geräte ausprobieren.
- Verkaufen mit Fitness-Test: Der Interessent absolviert einen Fitness-Test.
- Verkaufen mit Präsentationsmappe: Dem Interessenten wird das Fitnesscenter mit einer Präsentationsmappe und einem Rundgang vorgestellt.
- Verkaufen mit Fitnesskursen: Der Interessent meldet sich zunächst für einen Trainingslehrgang an.
Nenne die 6-Stufen-Verkaufstechnik.
- Annähern
- Fragen stellen
- Angebot vorführen
- Bedürfnis festigen
- Verhandeln
- Abschliessen
Erkläre die 10-zu-10-zu-10-Regel beim einführenden Gespräch.
- Die ersten 10 Meter im Fitnesscenter (gepflegt und übersichtlich, Fitnesstrainer ist leicht zu erkennen, Besucher werden sofort betreut)
- Die ersten 10x10 cm vom Fitnesstrainer (Er ist gepflegt und riecht gut, Blickkontakt halten, lächeln)
- Die ersten 10 Worte beim Gespräch (Höflichkeitsform angewendet, Trainer stellt sich vor und mekr den Namen des Interessenten)
Wie kann der Trainer sichergehen, dass der Kunde ohne zusätzliches Risiko trainieren kann?
Der Kunde muss die Gesundheitsfragen ausfüllen. Wir fragen nach, ob er in ärztlicher Behandlung ist (wenn ja, Genehmigung vom Arzt vor dem Training vorzeigen).
Erkläre den Instruktionsablauf (IAABBS).
- Information zur Übung (Name und Funktion der Übung, ihr individueller Nutzen für das Mitglied)
- Ausgangstellung (Standort von mir und dem Mitglied, Geräte einstellen, Ausgangsposition einnehmen)
- Ausführung (Bewegungsidee, wichtige Punkte bei der Ausführung)
- Belastungsgestaltung (Gewicht, Wiederholungszahl, Tempo)
- Betreuen (Einstellungsempfehlung, Blickkontakt, lächeln, berühren, bestätigen, loben, korrigieren, unterstützen, nachfragen)
- Schlussbemerkungen (Gut war.../das nächste Mal.../Nutzen wiederholen)
Korrigieren: Erkläre das Modell KFEL.
- Kontakt: Kontakt mit dem Kunden aufnehmen.
- Fragen: Fragen, ob bewusst ausgeführt.
- Empfehlen: Empfehlen der Verbesserung
- Loben: Loben des Kunden
Welche Punkte müssen beim Korrigieren geachtet werden?
- Gerätespezifische Punkte (Ist das Gerät richtig eingestellt?):
- Drehachsen (Isolationsübung)
- Physiologische Wirbelsäule (mehrgelenkige Übung)
- Haltungspezifische Punkte (Ist der Trainierende gut positioniert?):
- Funktionelle Gelenkstellungen
- Brustbein gehoben
- Schulterblätter replaziert
- Bewegungspezifische Punkte (Wie wird die Bewegung ausgeführt?):
- Bewegungsidee sichtbar
- Funktionelle Bewegungsmuster
- Bewegungsumfang (Range of motion)
- Tempo
Nenne die 3 Erfolgsregeln für Fitnesstrainer aus den psychologischen Prinzipien.
- Ich bin interessiert, nicht interessant.
- Ich unterhalte mich während der Arbeitszeit nur über Fitness (Gespräch Richtung Fitness leiten).
- Ich stelle bei jeder Gelegenheit Fragen (Zuerst mit offenen Fragen stellen).