Test2
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 09.01.2017 / 05.02.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170109_physik_schwingungen_2_und_wellen_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170109_physik_schwingungen_2_und_wellen_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2.2 Harmonische Schwingungen: Zusammenhang mit einer Kreisbewegung im s-t-Diagramm
- Wann IST eine Schwingung harmonisch? (2)
- Wie kann man herausfinden, ob die Schwingung periodisch ist?
- Was muss dafür beachtet werden?
- Zeichne!
- wenn sie wie eine von der Seite betrachtete gleichförmige Kreisbewegung aussieht oder sich wie die Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung bewegt
- die Kreisbewegung von der Seite beleuchten und den auf die Wand projekzierten Schatten ansehen
Zu beachten sind:
- y-Achse= Auslenkung
- ymax = Kreisradius = Amplitude = max. Auslenkung von s
- Hypothenuse von Kreisdreieck = Schwingungsamplitude = Hypothenuse = Kreisradius
Zeichnung: Siehe Extrablatt/Skript S.8
2.2 Harmonische Schwingungen:
Wann erscheint eine Sinuskurve?
Wenn man die Auslenkung (=Ort) eines harmonisch schwingenden Körpers als Funktion der Zeit darstellt
Harmonische Schwingungen: 2.2 harmonische Schwingungen
Wann tritt eine harmonische Schwingung auf?
Wenn die Rückstellkraft linear (proportionnal) zur Auslenkung ist
Bedeutung: Rückstellkraft nimmt gleichmässig mit der Auslenkung zu und ab:
F(t) = s(t) mal Konstante wobei s(t) = Auslenkung = Elongation, in Meter
2.2 Harmonische Schwingungen: Zeit-Ort-Gesetz der harmonischen Schwingung:
- Ziel des Zeit-Ort-Gesetzes?
- Was ist eine harmonische Schwingung?
- Unter welchen Bedingungen ist das Gesetz gültig?
- Was gibt die Funktion s(t) an?
- Wie findet man die y-Koordinate vom Punkt auf dem Kreis heraus?
- Wie findet man die Schwingungsamplitude heraus?
- Spezielles zum Winkel Phii?
- Formeln?
- Bestimmen zu können, zu welcher Zeit ein harmonisch schwingender Körper an welchem Ort ist/seine Auslenkung zu einer best. Zeit. D.h.: Funktion s(t) wird gesucht
- ist wie eine Kreisbewegung, die man von der Seite ansieht. Wirkt dadurch eindimensional (= die Bewegung spielt sich nur auf 1 Linie ab)
- Zeit-Ort-Gesetz für harmonische Schwingung gilt, wenn Schwingung bei t=0 und s=0 beginnt und zuerst in die positive Richtung bewegt.
- Auslenkung s/Ort des schwingenden Körpers zu seiner Zeit = y-Koordinate
- y-Koordinate des Kreispunktes bestimmen: mit Trigonometrie über den Winkel Phii
- Schwingungsamplitude =Dreieck-Hypotenuse = Kreisradius
- Winkel Phii ändert sich zeitlich, abhängig von der Winkelgeschwindigkeit der Kreisbewegung
- Formeln: siehe extra-Blatt
Beispiele Schwingungen
- EKG
- Schauckelstuhl
- Schauckel
- Trampolinspringer mit stets gleicher Energiezufuhr
- Federpendel
- Zinken einer angeschlagenen Stimmgabel
2.2 Harmonische Schwingungen: Zeit-Ort-Gesetz der harmonischen Schwingung
- Ziel?
- Folge
- Repetition: Verständniss einer harm. Schwingung als Kreisbewegung
- Was ist s?
- Wie bestimmt man s? Wie bestimmt man die Amplitude?
- Allgemeine Formel? Bedeutung?
- Bestimmung von: Auslenkung (Ort) eines schwingenden Körpers zu einer best. Zeit.
- Funktion s(t) wird gesucht
- harm. Schwingung = eine Kreisbewegung, die man von der Seite so ansieht, dass sie eindimensional wird = die Bewegung nur auf einer Linie spielt
- s = Schwingungsauslenkung = y-Koordinate des sich auf der Kreisbahn bewegenden Punktes.
- Punkt kann mit Trigonometrie über Winkel phii bestimmt werden.
- Amlitude = Radius = Dreieckshypothenuse im Kreis
- y = s = A * sin(phii) --> A = Amplitude, s = Auslenkung. Bedeutung:
- Winkel phii ändert sich zeitlich, abhängig von Winkelgeschw. der Kreisbewegung: phii = w * t = 2pii*f*t
- gilt für: eine Schwingung, die bei t = 0 & s= 0 beginnt UND sich ZUERST in die positve Richtung bewegt
- Folge: Herleitung Zeit-Ort-Gesetz für harmonische Schwingungen:
2.2 Harmonische Schwingungen: Geschwindigkeit und Beschleunigung
2 Möglichkeiten, um Funktionen v(t) und a(t) eines harmonisch schwingenden Köprers mit gegebener Zeit t, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a herauszufindne
Resultate der beiden Herleitungsmethoden
Möglichkeit 1: Ableitung aus der Ortsfunktion
Möglichkeit 2: Herleitung aus der Kreisbewegung
Resultate:
- Zeit-Geschwindigkeits-Gesetz der harmonischen Schwingung: v(t) = siehe Extrablatt
- Zeit-Beschleunigungs-Gesetz der harmonischen Schwingung: a(t) = siehe Extrablatt
2.2 Harmonische Schwingungen: Geschwindigkeit und Beschleunigung
- Allgemeines
- Beschreibe: Möglichkeit 1: Ableitung aus der Ortsfunktion inkl. Formeln (2) !
- Maximalwerte: Wann erreichen Geschwindigkeit & Beschleunigung ihren jeweiligen Maximalwert? Formeln? (2)
Allgemeines:
- Voraussetzung: Funktion s(t) muss bekannt sein = ordnet jeder Zeit den Körperort zu
- f'(x) = Ableitung von f(x) = gibt für jedes x die Steigungsgrösse der urspr. Funktion f(x) bei diesem x an = gibt stärke der Funktionsänderung f(x) bei diesem x an
Beschreibung:
- Geschwindigkeit v(t): gibt Ordsänderungsgrösse s(t) zu einer bestimmten Zeit t an. Folge: Geschwindigkeitsfunktion v(t) = Geschwindigkeit = gibt an, wie gorss die Ortsänderung s(tt) zu einer best. Zeit ist = Ableitung der Ortsfunktion s(t)
- Beschleunigung a(t) = Änderung der Geschwindigkeit mit der Zeit = Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion v(t) = 2-Fache Ableitung von s(t)
- Formel: siehe Extrablatt
Maximalwert:
- wenn die Cosinus- bzw. Sinusfunktion grösstmöglich sind
- Formel siehe Extrablatt
2.2 Harmonische Schwingungen: Geschwindigkeit und Beschleunigung
Erkläre Methode 2: Herleitung der Geschwindigkeits- und Beschlunigungsfunktion aus der Kreisbewegung
- Unterschied zu Methode 1?
- Fakt & Folge
- Was ist die effektive Geschwindigkeit der gleichförmigen Kreisbewegung? Formel?
- Formel y-Komponente der Bahngeschwindigkeit?
- Beschleunigung eines Körper: in weche Richtung zeigt sie? Wohin bei einer Kreisbewegung?
- Wodurch lässt sich eine gleichfrömige Kreisbewegung berechnen?
- Formel zur Berechnung einer gleichförmigen Kreisbewegung?
- y-Komponente für Beschl. berechnen ( = ay(t))
- wieso neg. Vorzeichen in Formel von 8.?
Beschleunigung
Wie gross ist die für die harmonische Schwingung relevante y-Komponente dieser Beschleunigung?
3Abbildungen Seite 10&11
- Unterschied: ohne mathe. Ableitung Geschwindigkeits- & Beschleunigungsfunktion aus der Kreisbewegung herleiten
- Fakt: harmonische Schwingung ist ein Anteil der Kreisbewegung in NUR eine Richtung = y-Richtung. Folge: nur y-Komponente der Geschwindigkeit&Beschleunigung der Kreisbewegung wichtig
- effektive Geschwindigkeit der gleichförmigen Kreisbewegung = Bahngeschwindigkeit. Formel siehe Extrablatt
- vy(t), Formel: siehe Extrablatt
- immer in die Richtung der resultierenden Kraft. Bei einer Kreisbewegung: die resultierende Kraft muss immer zum Kreismittelpunkt d.h. rechtwinklig zur Bahngeschwindigkeit zeigen. Fazit: die Beschleunigung einer Kreisbewegung zeigt immer zum Kreismittelpunkt
- durch die Ableitung der Geschwindigkeit --> Ableitung kompliziert, da sich NICHT der Betrag sondern die Geschwindigkeits-Richtung ändert (zweidimensional).
- siehe Extrablatt
- siehe Extrablatt
- Weil Vektro ay im positiven Bereich der Y-Achse in die negative Richtung zeigt
Beschleunigung eines Körpers:
- zeigt immer in die Richtung der resultierender Kraft(=Vektrosumme = alle Kräfte zusammen) --> bei Kreisbewegung = zeigt in Kreismittelpunkt = rechtwinklig zur Bahngeschwindigkeit
- Schleunigung einer gleichförmigen Kreisbewegung = a =r*w^2 (Grund: Ableitung der Geschwindigkeit)
Wie gross ist die für die harmonische Schwingung relevante y-Komponente dieser Beschleunigung?
- ay(t) =
- Grund negatives Vorzeichen: Vektor ay zeigt im positiven y-Achsen-Bereich in die neg. Richtung (nach unten, siehe Bild)
2.3 Federpendel
- Allgemeines
- Wie gross ist die Rückstellkraft?
- Was ist die Rückstellkraft?
- Was ergibt sich aus res. Kraft in Kombi mit der harmonischen Schwingung? -->Formeln!
- Wovon sind Frequenz und Schwingungsdauer EINES FEDERPENDELS abhängig?
- Federpendel-Bewegung = eine harmonische Schwingung
- Rückstellkraft FR = Federkraft - Gewichtskraft = FF - FG = (D*x - m*g) = -D*s wobei das Minus für die Richtgrösse steht
- x = "nur" die Auslenkung der Feder aus ihrer unbelasteten Lage = Dehnung
- s = Auslenkung des FederPENDEls
- Rückstellkraft = die resultierende Kraft auf den schwingenden Körper. Formel res. Kraft: Fres=m*a
- Federkonstante, Frequenz, Schwingungsdauer --> Formel: siehe extrablatt
- Frequenz & Schwingungsdauer NUR von Federkonstante & schwingender Masse abhängig, NICHT von Amplitude
2.3 Federpendel
- Unterschied zw. x-Auslenkung (wichtig für Federkraft) & s-Auslenkung des Pendels?
- Zusammenhang x=0 und s=0
- was passiert bei s=0? andere Bezeichnung? Formel?
- siehe Abbildung S.13
- x=0 --> unbelastete Lage, während s=Auslenkung des Schwingenden Pendels. Zusammenhang: X=sx0-s wobei sx0= Abstand zwischen x und s
- herrscht Ruhelage-/Gleichgewichtslage = die am Feder hängenden Kräfte der Körper heben sich auf. andere Bezeichnung: x=sx0. Formel: siehe Extrablatt
2.3 Federpendel:
- Was ist ein Oszillator?
- gemeinsames mit Rückstellkraft FR von Federpendel
- Federpendel: Bezug/Regel für den Oszillator & Formeln
- Oszillator = harmonische "Schwinger"
- gemeinsames: f und T hängen auch nur von Federkonstante und schwingender Masse ab
- Regel:
- Federkonstante D (ist eig. nur für Federn u.ä. definiert) wird bei anderen Oszillatoren durch die RICHTUNGSGRÖSSE D ersetzt
- Richtungsgrösse D: Konstante, die die Gleichung FR=-D*s erfüllt
2.4 Das Fadenpendel
- Aufbau?
- Beispiele
Aufbau?
- besteht aus 1 Gegenstand = Pendelkörper
- Pendelkörper hängt an Faden/Schnur o.ä
Beispiele:
- Schaukel, Pendeluhr, Hängelampe
2.4 Das Fadenpendel: Fragen zu Impulse S. 292 & 293
Was sind die entscheidenden Kriterien dafür, ob eine Schwingung eine harmonische Schwingung ist?
- 2Kriterien: Beträge von Rückstellkraft und Auslenkung sind proportional zueinander & die Richtung ist entgegengesetzt
- S.8 zuunters, S.292 erster roter Punkt
2.4 Das Fadenpendel: Fragen zu Impulse S. 292 & 293
Machen Sie eine Skizze des Bildes B1 auf S. 293 und beschrifte Auslenkung, Ampflitude, Pendellänge l und Winkel Phi
studiere den blauen Kasten (Versuche 1 und 2) sowie S. 293
siehe Buch
2.4 Das Fadenpendel: Fragen zu Impulse S. 292 & 293
- Schwingt ein Fadenpendel immer harmonisch? unter welchen Bedinungen schwingt es harmonisch?
- Wie lautet bei einem Fadenpendel der Ausdruck für die Richtgrösse D?
- Wie gross sind Schwingungsdauer und Frequenz eines Fadenpendels?
- Nein: harmonisch: Vektro F(t) = -D *"Vektor"s(t) sowie T = 2*pi*Wurzel(m:D)
- Proportionalitätsfaktor
- Siehe extra Formelblatt
2.4 Das Fadenpendel: Fragen zu Impulse S. 292 & 293
Wovon hängt die Schwingungsdauer eines Fadenpendels ab?
Wovon nicht, im Gegensatz zum Federpendel?
Fadenpendel: von g, Fallbeschleunigung abhängig
Federpendel: von Masse des Pendelkörpers abhängig
2.4 Das Fadenpendel: Fragen zu Impulse S. 292 & 293
Welche Grösse könnte man mithilfe eines Experiments mit einem Fadenpendel bestimen? Wie?
wenn Fadenlänge (L) gegeben: T, f
Wenn etwas auf Kugel des Pendels liegt --> anderer Schwerpunkt (Schwerpunkt verschoben)
2.5 Gedämpfte Schwingung, erzwungene Schwingung und Resonanz: Gedämpfte Schwingung
- wann?
- Realitätsbezug: ein schwingendes System
- Faustregel?
- Kriechfall
- Zeichne!
- Formel gedämpfte Schwingung?
- wenn die Amplitude des schwingenden Körpers immer kleiner wird, bis es zum Schwingungsstillstand kommt
- ein schwingendes System in Realität: immer in Verbindung mit Energieverlust (z.B. Reibung). Folge: jede freie (=sich überlassene) Schwingung ist gedämpft
- Faustregel: je grösser die Dämpfung, desto schneller verkleinert sich die Amplitude
- Kriechfall: Dämpfung ist so stark, dass der Körper nicht einmal mehr über die Ruhelage hinaus schwingt
- Zeichnung: siehe s. 18
- Siehe Extraformelblatt
2.5 Gedämpfte Schwingung, erzwungene Schwingung und Resonanz: Erzwungene Schwingung
- Wann?
- Beispiele
- Art, wie der Körper schwingt
- Fälle
Wann?
- wenn der schwingende Körper eine äussere (periodische) Einwirkung erfährt, die ihn zum Schwingen bringt (zwingt)
Bsp:
- Federpendel, Fadenpendel, das durch Handbewegung zum Schwingen gebracht wird
- Weihrauchfass, das geschwungen wird
- eine schauckelnde Person; von jmd. angeschupfst oder selber best. Bewegung macht um hoch zu schwingen
- Trommelfell im Ohr, das vom Schall in Schwingungen versetzt wird
- eine Handglocke, die geläutet wird
Art, wie der Körper schwingt
- von Erregerfrequenz fE (Frequenz der Anregung) und Eigenfrequenz f0 abhängig
- Eigenfrequenz= Körperfrequenz, mit der er frei schwingen würde, ohne äussere Anregung
- Berechnung der Eigenfrequenz beim harmonischen Oszillator: f0 = siehe Extraformelblatt
Fälle
- fE << f0: Erregerfrequenz viel kleiner, Oszillator-Amplitude ist gleich der Erreger-Amplitude, beide schwingen im Gleichtakt = befinden sich immer in der gleichen Bewegungsphase ohne Phasenunterschied
- fE>>f0: Erregerfrequenz ist viel grösser, Erreger und Oszillator bewegen sich beide im Gegentakt
3. Welle
Definition
Eine Störung des Gleichgewichtzustandes, die sich in einem Metrum ausbreitet.
- 1D-Metrum: Seil, Rohr, Schraubenfeder (Treppenläufer), Metallstange
- 2D-Metrum: Erd-&Wasseroberfläche, Tuch (Welle mit Bettdecke machen)
- 3D-Metrum: leerer Raum (Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen), luftgefüllter Raum (Schall, Druckwelle)
3. Welle
Was haben Wellen mit Energie zu tun?
- Wellen transportieren Energie (meist Bewegungsenergie)
- Ein Stofftransport findet NICHT statt
3. Welle
Wellenstoss: Definition & Gegenteil
eine einzelne Störung, die sich im Medium ausbreitet
Gegenteil: periodische Anregung einer Stelle, sodass eine konzinuierliche Welle entsteht
3. Welle
Wie entsteht eine kontinuierliche Welle?
Wenn ein Medium an 1 Stelle periodisch angeregt wird
3. Welle
Wieviele Arten Wellen gibt es? Namen? Unterschied? Beispiele? Zeichne!
Es gibt 2 Wellenarten
Querwelle (Transversalwelle):
- Störende Bewegung: erfolgt quer zur Wellen-Ausbreitungsrichtung
- Beispiel: Querwelle durch eine Schraubenfeder oder ein Seil
Längswelle
- Störende Bewegung: erfolgt in die gleiche Richtung, wie sich die Welle ausbreitet
- Beispiel: Schallwelle (sich ausbreitende Luftdruckschwankungen), Welle durch in einer Linie aufgestellter beweglicher Magnete
3. Welle
mechanische/nicht mechanische Welle: Unterschied
Wie entsteht eine mechanische Welle?
Mechanische Welle: es wird etwas bewegt (Bewegungsenergie transportiert). Keine mechanische Welle: Licht
Entstehung:
- ein aus seiner Gleichgewichtslage ausgelenkter Mediumteil gibt seine Bewegung an die mit ihm verbundenen, benachbarten Teile weiter
- Koppflung = Verbindung zwischen den Medium-Teilen: entsteht durch die Kräfte, die zwischen den Teilen wirken
- Szenario: ein Mediumteil wird zum Schwingen gebracht. Folge: der betroffene Mediumteil zieht/stösst den benachbarten Teil mit und dieser wiederum den nächsten Teil usw. = so pflanzt sich die Störung (= die Auslenkung des 1. Teiles) durch das Medium fort.
- Achtung: die Auslenkung der benachbarten Teile sind zeitlich verschoben
3. Welle: Harmonische Wellen:
- Was passiert?
- Wie werden sie erzeugt? Bsp?
- Folge?
- bei einer harmonischen Welle führen die einzelnen Teilchen harmonische Schwingungen aus!!!
- durch harmonische Schwingung erzeugt. Bsp: Handbewegung am gespannten Seilende
- Folge. räuliche Wellenmuster lässt sich zu jedem Zeitpunkt durch Sinusfunktinen beschreiben = harm. Welle
- sehr gut ablesbar: Geschwindigkeit c (bei Perioden v): Punkt nehmen und schauen, wie schnell sich die Ausbreitung weiterverbreitet
3. Welle: Frequenz und Periodendauer
Wann haben Welle f & T?
Verhältnis f und T der Welle zu f und T der Schwingungen der einzelnen Mediumteilchen
Wellen haben eine Frequenz f und Periodendauer T WENN sie periodisch sind.
f und Periodendauer der Welle entsprechen der f und Periodendauer der Schwingungen der einzelnen Mediumteilchen.
3. Welle Wellenlänge Lambda (verkehrtes y) einer periodischen Welle
- bezug Griechen
- Definition
- Besonderes?
- Zeichne
- lambda = griechisches L
- Definition (Voraussetzung: periodische Welle): Abstand 2er Punkte gleicher Phase = Abstand zwischen 2 Punkten auf der Welle, die gerade in der gleichen Schwingungsphase sind d.h. die gleiche Auslenkung & Geschwindigkeit haben. Bsp.: sind beide gerade am oberen Umkehrpunkt
- Wellenlänge = das räumliche Pendant (Gegenstück) zur Periodendauer (=zeitlich)
- Siehe S.20
3. Welle: Ausbreitungsgeschwindigkeit:
- Symbol?
- Synonyme?
- Wie breitet sich eine Welle in einem Medium aus?
- Wovon hängt die Wellenausbreitung ab?
- Wie bestimmt man die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle?
- Zurückgelegte Strecke eines Wellenpunktes in 1 Periodendauer?
- Formel?
- Symbol: c
- Ausbreitungs-/Wellen-/Phasengeschwindigkeit
- eine Welle breitet sich in einem Medium mit konstanter Geschwindigkeit aus
- Abhängig von Mediumart & wie die Mediumteilchen aneiander gekoppelt sind (grösse der Kräfte zwischen ihnen)
- Bestimmung: einen Punkt des Wellenmusters auswählen z.B. den höchsten Punkt, und dann seine Geschwindigkeit bestimmen
- Ein Wellenpunkt kommt in 1 Periodendauer eine Wellenlänge weit
- Formel/Zusamenhang: c= siehe Extrablatt
3. Welle
Darstellung einer Welle in einem Diagramm
Was ist eine Momentaufnahme?
Bewegung eines einzelnen Teilchens?
- Wellenbewegung lässt sich nicht in 1 einzigen Diagramm mit 1 Graphen darstellbar, weil sie aus vielen Teilchen (verschieden bewegend) besteht
- abhängig von gewünschter Diagrammgrösse (zeitliche/räumliche): am besten einen "Schnappschuss" der Welle oder nur die Bewegung eines einzelnen Wellenteilchen darzustellen
- Momentaufnahme = "Schnappschuss": zeigt die Auslenkung von nebeneinanderliegenden Mediumteilchen zu einem bestimmten Zeitpunkt (wie eingefroren). Diese horizontale Achse (x-Achse): gibt Ort der Medium-Teilchen an, vertikale Achse zeigt ihre momentane Auslenkung
- einzelne Teilchen-Bewegung: zeigt den zeitlichen Bewegungsverlauf eines einzelen Medium-Teilchens (wie beim Diagramm einer Schwingung)
3. Welle: Wasserwellen = eine Querwelle
- Form und Grund
- Bestehend aus?
- Funktion?
- Spezielles?
- sind keine harmonischen Wellen, haben also keine Sinus-Form
- sind Mischungen aus Longitudinal- und Transversalwelle
- Funktion: Stofftransport ist möglich; Aussage, dass Wellen nur Energie transportieren, aber keine Materie, gilt nicht für Wasserwellen
- Spezielles? können trotzdem periodische Wellen sein: mit einer bestimmten Frequenz und Wellenlänge
3.1 Schallwellen:
- Definition
- Regel
- Schallgeschwindigkeit: typische Werte & Folge
- Sind Druckschwankungen bzw. Dichteschwankungen, die sich in Materie fortpflanzen & sind Longitudinalwellen
- Regel: Es gilt wie bei allen Wellenarten die Beziehung c = lambda*f
- Schallwellengeschwindigkeit: typische Werte für c:
- in Luft von 20°C: 344 m/s
- in Wasser: 1500 m/s
- in Metallen: einige km/s
Folge: die Schallgeschwindigkeit ist kleiner als die Lichtgeschwindigkeit
3.1 Schallwellen:
Hörbereich, Tonhöhe, Oktave
- für Menschen hörbare Schallbereich: im Frequenzbereich 20HZ bis 20kHz & hat 10 Oktaven
- bei 1 Oktave: das Frequenzverhältnis ist zwischen tiefem und hohen Ton 1:3 --> Bsp: a' ist 440Hz höher als a'' mit 880Hz
- Infrastall: Schallfrequenzen unterhalb 20Hz
- Ultraschall: Schallfrequenzen oberhalb des Hörbereiches
- die Frequenz einer Schallwelle: bestimmt für das Gehör die Tonhöhe
3.1 Schallwellen:
Lautstärke (2), Ton, Klang, Knall, Rauschen
- Lautstärke: durch die Schallwellenamplitude bestimmt & 1 Phasenverschiebung: nimmt Gehört nicht wahr
- 1 Ton =1 reiner Sinusschwing = Amplitude ist anders als die Lautstärke
- Klänge = nicht sinusförmige, aber periodische Schwingungen = Frequenz &Wellenlänge und dadurch Tonhöhe anders
- Geräusch = unregelmässig = Amplitude und Frequenz bleiben gleich zeitlich verschoben = "Phasenverschiebung*
- Bsp.: ein Knall, ein Geräusch, Rauschen = nicht periodische Vorgänge
3.1 Schallwellen:
Schwebung: Entstehung, Amplitude der enstanden Schallwelle, Grafik S.23
- entsteht: wenn sich 2 Töne mit sehr nahe beieinanderliegenden Frequenzen überlagern --> Schallwelle entsteht
- Amplitude der entstehenden Schallwelle: nimmt periodisch zu und wieder ab. Bedeutung: Man hört den Ton abwechselnd laut und leiser
- Siehe Grafik S.23
3.1 Schallwellen: Dopplereffekt:
Wann, Was passiert, Alltagsbeispiel
- Wenn sich der Sender einer Welle (z.B.Schallwellenquelle) in Bezug auf den Empfänger bewegt (z.B. das Ohr eines Beobachters)
- Was passiert? Frequenzverschiebung = Doppler-Verschiebung=Empfänger nimmt eine Frequenz fE wahr, welche von der ausgesandten Frequenz fS abweicht
- Alltagsbeispiel: Wahrnehmung eines vorbeifahrenden Fahrzeuges, v.a. bei Fahrzeugen mit eingeschalteten Sirenen (Marinshorn)
3.1 Schallwellen:
Dopplereffekt: Aufgaben
- Unterschied Schallwellenwahrnehmung mit untersch. Frequenzen
- wie würde man das Geräusch eines schnell vorbeifahrenden Fahrzeuges nachahmen
- Was ändert sich bei der Schall-Frequenz bzgl. des vorbeifahrenden Fahrzeuges?
- in der Tonhöhe
- wie Formeleins-Auto: Tonhöhe geht von hoch zu tief/verringert sich
- Die Frequenz der Schallwelle verringert sich. Wichtig: nimmt nicht koninuirlich ab, sondern ändert sofort beim Vorbeifahren (auf 1 Schlag)
3.1 Schallwellen: Dopplereffekt:
Wahrnehmung, Formel, Gebrauch, Voraussetzung
Wahrnehmung
- bei der Annäherung einer Schallquelle wird ein höherer, bei ihrer Entfernung ein tieferer Ton wahrgenommen im vgl. mit dem tatsächlichen ToN
Formel:
- benannt nach Christian Doppler: für die vom Empfänger (z.B. Ohr) gehörte Frequenz gilt: fE=siehe Formelblatt
- fS=die vom Sender ausgesendete Frequenz
- c=Ausbreiungsgeschwindigkeit der Schallwelle
- vE=Geschwindigkeit des Empfänger
- vS= Geschwindigkeit des Senders
- Formelgebrauch: unwichtig, ob die Schallquelle oder der Empfänger/beide sich bewegen
Voraussetzung: die positive Richtung der Geschwindikeit soll immer vom Sender zum Empfänger zeige. D.H.:
- wenn Empfänger in Skizze rechts vom Sender: sollen die Geschwidikeiten nach rechts positiv sein, solche nach links negativ --> gilt auch umgekehrt
- siehe Abb S.24