1.0 Jagdrecht - Kanton Bern

Fragen und Antworten zum Jagdrecht Kanton Bern

Fragen und Antworten zum Jagdrecht Kanton Bern


Set of flashcards Details

Flashcards 13
Students 115
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Other
Created / Updated 03.01.2013 / 01.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/1_0_jagdrecht_kanton_bern
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_0_jagdrecht_kanton_bern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Auf welche in der Schweiz wildlebenden Tiere bezieht sich das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel?

1. Vögel

2. Raubtiere

3. Paarhufer

4. Hasenartige

5. Biber, Murmeltiere und Eichhörnchen

Was benötigst du laut Gesetz um auf die Jagd zu gehen?

1. Wer jagen will braucht eine kantonale Jagdberechtigung.

2. Die Jagdberechtigung wird Bewerbern erteilt, die in einer vom Kanton festgelegten Prüfung nachweisen, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse verfügen.

3. Die Kantone können Personen, die sich auf die Jagdprüfung vorbereiten, und Jagdgästen eine auf einzelne Tage beschränkte Jagdbewilligung erteilen.

Welche Tierearten können während des ganzen Jahres gejagt werden?

1. Marderhund, Waschbär und verwilderte Hauskatzen

2. Rabenkrähen, Elster, Eichelhäher und verwilderte Haustauben

Für welche Tätigkeiten wird eine Bewilligung des Bundes benötigt?

1. Tiere geschützter Arten sowie Teile davon oder daraus hergestellten Erzeugnissen ein-, durch- oder ausführen will

2. Tiere geschützter Arten aussetzen will

3. Jagdbare Tiere einführen will, um sie auszusetzen

4. Ausnahmsweise Hilsmittel, die für die Jagd verboten sind, verwenden will

Darf der Kanton den Abschuss von geschützten Tieren vorsehen?

Ja, wenn der Kanton vorgängig die Bewilligung vom BAFU (Bundesamt für Umwelt) eingeholt hat.

Wer ist berechtigt während des ganzen Jahres, den Abschuss von kranken und verletzten Tieren zu tätigen?

- Wildhut

- Jagdaufseher

- Revierpächter

Die Abschüsse sind zu melden

Welche Hilfsmittel und Methoden dürfen auf der Jagd nicht verwendet werden?

Zähle mindestens zehn davon auf!

1. Schlingen, Drahtschnüre, Netze, Leimruten sowie Haken, Zangen und Bohrer für die Baujagd.

 

2. Tonwiedergabegeräte, Funkgeräte, elektrische Geräte mit tödlicher oder betäubender Wirkung, künstliche Lichtquellen, Spiegel oder andere blendende Vorrichtungen, Geräte zum Beleuchten von Zielen, Visiervorrichtungen mit elektronischen Bildumwandlern (Infrarotgeräte, Restlichtaufheller) und Schalldämpfer.

 

3. Sprengstoffe, Gift, Betäubungsmittel, vergiftete oder betäubende Köder

 

4. Das Begasen, Ausräuchern oder Anbohren

 

5. Als Lockmittel verwendete lebende Tiere

 

6. Selbstladewaffen mit einem Magazin von mehr als zwei Patronen, Seriefeuerwaffen, Schrotwaffen mit einem Kaliber von mehr als 18,2 mm (Kaliber 12), Armbrüste, Pfeilbogen, Schleudern, Speere, Luftgewehre und Luftpistolen.

 

7. Das Schiessen aus Motorbooten, deren Leistung 6 kW übersteigt. Das Schiessen aus fahrenden Motorfahrzeugen, aus Luftseilbahnen, Standseilbahnen, Sessel- und Skiliften, aus Eisenbahnen und Luftfahrzeugen.

 

8. Bleischrot in Flachwasserzonen und Feuchtgebieten

 

- Faustfeuerwaffen dürfen nur als Fangschussgeber verwendet werden.

- Die Kantone können die Verwendung weiterer Hilfsmittel verbieten.

Darf ich geschütze Tiere präparieren?

1. Tiere geschützer Art dürfen nur präpariert werden, wenn sie tot aufgefunden oder aufgrund einer kantonalen Bewilligung erlegt oder gefangen worden sind.

 

2. Wer Tiere geschützter Arten präpatieren will, muss sich in seinem Kanton registrieren lassen.

Darf ich Selbsthilfemassnahmen anwenden, wenn ja auf welche Tierarten?

1. Selbshilfemassnahmen dürfen gegen Tiere folgender Arten ergriffen werden: Feld- und Hausssperlinge, Stare, Wachholdersrossel und Amseln.

 

2. Die Kantone bezeichnen die zulässigen Hilfsmittel und legen fest, wer in welchem Gebiet und in welchem Zeitraum Selbsthilfemassnahmen ergreifen darf.

 

Wie hoch ist die minimale Versicherungsdeckungssumme?

Die minimale Deckungssumme für die Haftpflicht von Jägern beträgt 2 Millionen Franken.

Welches sind die vier eidgenössischen Jagdbanngebiete des Kanton Bern?

- Augstmatthorn

- Kiental

- Schwarzhorn

- Combe Crede

Zähle mir die Funktionen der Jagd auf?

4 Antworten

Die Jagd:

- nutzt jagdbare Wildtiere nachhaltig.

 

- reguliert jagdbare Wildtierbestände nach biologischen Grundsätzen.

 

- bietet Jägerinnen und Jägern die Möglichkeit zu einer traditionellen und verantwortungsvollen Betätigung in der Natur zu Gunsten öffentlicher Interessen.

 

- nimmt mit ihrer jagdlichen und hegerischen Tätigkeit eine ausgleichende Stellung zwischen Nutzung und Schutz der Natur ein.

Was bezweckt die Jagdplanung? Erkläre mir den Begriff "Jagdplanung" umfassend.

1. Die Jagdplanung bezweckt, mit der Bejagung naturnah strukturierte Wildtierbestände sowie deren Verteilung und Nutzung zu fördern und untragbare Wildschäden zu vermeiden.

 

2. Sie legt für jede Tierart mittelfristig anzustrebende Bestandesgrössen sowie die jährlichen Jagdkontingente fest. Bei zu hohen oder zu tiefen Wildbeständen werden regional differenzierte Kontingente festgelegt.

 

3. Die zuständige Stelle der Volkswirtschaftsdirektion stellt  die erforderlichen Grundlagen bereit, hört die betroffenen Kreise an und plant die Jagd. Sie informiert die betroffenen Kreise in geeigneter Weise über die Jagdplanung und ihre Umsetzung.