10115A2 Gehaltsmanagement (HR-Fachfrau / -Fachmann)
Fach Gehaltsmanagement
Fach Gehaltsmanagement
Fichier Détails
Cartes-fiches | 44 |
---|---|
Utilisateurs | 30 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.01.2016 / 14.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/10115a2_gehaltsmanagement_hrfachfrau_fachmann
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/10115a2_gehaltsmanagement_hrfachfrau_fachmann/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Von wo leitet sich das Gehaltsmanagement ab? Und welche Themen werden darin behandelt?
- Das Gehaltsmanagement bzw. die Lohnpolitk leitet sich von der Unternehmenspolitk ab
- Das Lohnsystem
- Die Umsetzung des Themas Honorierung
Welche verschiedene Bedeutungen des Lohnes gibt es? (Mit Erklärung)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung:
das Arbeitseinkommen bzw. der Lohn ist der bedeutendste Teil des Volkeinkommens
Die betriebswirschaftliche Bedeutung:
Ist ein bedeutender Kostenblock für ein Unternehmen
Die individuelle, persönliche Bedeutung:
Der Lohn ist das notwendige Einkommen für die Existenzsicherung
Die gesellschaftspolitische Bedeutung:
Löhne und Lohnsysteme können aus ethischer Sicht diskutiert werden
Welche Einflussgrössen auf den Lohn gibt es?
Unternehmen: Erfolg, Kultur, Grösse, Strategie etc. (betriebswirtschaftliche Bedeutung)
Wirtschaft: Arbeitsmarkt, Region, Branche, Konjuktur etc. (volkswirtschaftliche Bedeutung)
Gesellschaft: Wertvorstellungen, Normen, Gesellschaftspolitische Ansprüche etc. (Gesellschaftliche Bedeutung)
Welche Position nimmt der Arbeitgeber bei der Lohnpolitk ein?
- Löhne sind ein hoher Kostenblock
- Personal ist das grösste und wertvollste Kapital
- Keine andere aufgewogene Investion kann ein motiviertes Management und zufriedene Mitarbeiter ersetzen
- Erfolg hängt von dem Einsatz und Leistungen der MA ab
- Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt beinflussen den Lohn
- Rücksicht auf Lohnniveau in der Region und der Branche
Welche Position nehmen die Arbeitnehmenden bei der Lohnpolitik ein?
- Faire Bewertung der Arbeit, die Anforderungen, Leistungsbeitrag und Erfahrung einfliessen lassen
- Beteiligung am Erfolg des Unternehmen, da immer wieder "unternehmerisch" denkende MA gesucht werden
- Mitarbeiter sind bestens informiert über Lohnsituation in Region und Branche
Welche Erwartungen hat der Arbeitgeber an den Lohn?
- Motivationswirkung
- Erreichung der Unternehmensziele
- Arbeitsleistung fördern
- Transparenz
- Unterstützung der beruflichen und persönlichen Entwicklung des Personals
- Flexibilität -> einfache Anpassung bei Veränderungen
Welche Erwartungen hat der Arbeitnehmer an den Lohn?
- Existenzsicherung
- soziale Verpflichtungen
- Vorsorge für Krankheit, Unfall und Alter
- Pünktlichkeit
- Verständlichkeit
- Entwicklungsfähigkeit
- Leistungsvergleich
- Sozialprestige
Welche Aufgabe hat die Lohnpolitik?
Es ist die Aufgabe der Lohnpolitik die unterschiedlichen Erwartungen und Ansprüche beider Seiten optimal miteinander zu verbinden und allfällige Interessenskonflikte zu minimieren.
Welche Hauptgruppen beschäftigen sich mit der Lohn?
Die Geschäftsleitung, Linienvorgesetzte und die Personalabteilung
Welche Aufgaben hat die Geschäftsleitung in der Lohnpolitik?
Die Geschäftsleitung definiert die Lohnpolitik, wählt das Lohnsystems und setzt die periodischen Lohnanpassungen fest.
Ausserdem übernimmt sie gegebenenfalls operative Umsetzungen in verschiedenen Spezialfällen wie: Festlegung der Kaderlöhne, Entscheidungen in speziellen Situationen sowie Verhandlung mit Vertragspartnern.
Welche Aufgaben haben die Linienvorgesetzten in der Lohnpolitik?
Die Vorgesetzten setzen die Lohnpolitik um und sind für die Anwendung des Lohnsystems verantwortlich.
Ausserdem sind sind sie zuständig für: die Anträge der Lohnerhöhungen, Leistungsbewertungen sowie führen von Lohngesprächen.
Der Vorgesetzte hat eine Schlüsselfunktion, da keiner wie er in der Lage ist Einsatz und Leistung der Mitarbeiter zu bewerten
Welche Aufgaben übernimmt die Personalabteilung in der Lohnpolitik?
Sie übernimmt zwei Rollen: Prozessunterstützer und Dienstleister und hat folgende Aufgaben:
- Ausarbeitung und Pflege des Lohnsystems
- Vorschläge und Weisungen für Lohnanpassungen
- Ausarbeitung von Beurteilungsunterlagen und Anleitungen
- Arbeitsplatzbewertungen
- interne und externe Lohnvergleiche
- Administrative Arbeiten (Lohnabrechnungen)
Ausserdem kontrolliert sie das die Lohnpolitik umgesetzt wird, das Lohnsystem angewendet wird, Leistungsbewertungen durchgeführt werden und Gesetze sowie Vorschriften eingehalten werden.
Sie beratet, schult und stellt Informationen von der GL und den Vorgesetzten sicher.
Welche Ziele hat die Lohpolitik?
- In der Lohnpolitik werden die Rahmebedingungen für die Lohnfindung im Unternehmen definiert
- Leistungsanreiz für die Mitarbeitenden schaffen
- Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen
- Optimierug der Lohkosten
- Gute Mitarbeitende gewinnen und halten
- Lohgerechtigkeit
Was sollte bei der Lohnpolitik beachtet werden?
Muss im Einklang mit den obersten Unterehmensgrundsätze stehen, da es ein Teil der Personalpolitik ist. Es zeigt dem Arbeitenehmer, wie ihr Beitrag geschätzt und aerkannt wird. Ausserdem zeigt es gleichzeitig die Denk- und Handlungsweise der Geschäftsleitung in Bezug auf Offenheit und Fairness. Sollte als faire Zielsetzung von GL und Arbeitnehmenden anerkannt werden.
Was kannst du mir zu Lohngerechtigkeit sagen?
Gerechtigkeit ist und bleibt immer relativ
Das Ziel der "Lohngerechtigkeit" im Unternehmen ist eine Daueraufgabe
Es gibt keine absolute Lohngerechtigkeit
Welches Konzept kennst du für die Lohngerechtigkeit im Unternehmen?
LAMOUR=Leistung, Anforderung, Marktkonformität, Organisationsabsicht, Unternehmensmöglichkeit, Recht und Ethik
Was ist mit Leistungsgerechtigkeit gemeint?
Um dies sicherzustellen, müssen Lohn und Arbeitsleistung in einem guten Verhältnis stehen.
Regelmässige Leistungsbeurteilung durchführen
Was ist mit Anforderungsgerechtigkeit gemeint?
Die Gründsätze sagen folgendes: "je höher die Position, desto grösser der Lohn" und dass gleichwertige Arbeit, gleich entlohnt wird. Kompliziert wird es wen Mitarbeitende Lohnunterschiede zu Kollegen als ungerecht empfinden. Denn entscheidend ist, das Mitarbeiter fair behandelt werden und nur höhere Gehälter gezahlt werden, wo höhere Anforderugen gestellt werden.
Was ist mit Marktgerechtigkeit gemeint?
Der Lohn sollte im Einklang mit anderen Unternehme sein, leider fehlt oft der Überblick. Die Schiwerigkeit liegt den Marktwert für die verschiedene Berufe zu finden.
Es gibt staatliche Organe, die Statistike publizieren auch die SUVA gibt quartalsweise Statistiken heraus. Die Privatwirtschaft ist sehr diskret was Löhne betrifft, deshalb kommt man einem seriösen Lohn-Vergleich icht um.
Was ist mit Organisationsabsicht gemeint?
Die Lohnpolitik muss die gesamtunternehmische Zielsetzung unterstützen und somit die Zielerreichung des Unternehmen unterstützen.
Was ist mit Unterehmensmöglichkeit gemeint?
Die wirtschaftliche Lage sollte bei der Lohnfindung mitberücksichtigt werden. Bei der Lohngestaltung- und anpassung soll die Betriebsergebnisses mitenscheiden.
Was ist mit Recht und Ethik?
Die Löhne müssen den gesetzlichen oder geamtarbeitsvertraglichen Grundlangen entsprechen.
Was versteht man unter Lohnsystem?
Das Lohnsystem ist ein Baukasten aus verschiedenen materiellen Anreize und ist ausserdem die Umsetzung der Lohnpolitik.
Worum geht es bei der Ausgestaltung eines Lohnsystems?
Eine tragfähige Bezieung zwischen Unternehmung und Mitarbeitenden zu stellen und zu unterhalten.
Das Unternehmen möchte die Unternehmensziele erreichn und bietet dem MA Anreize und Belohnungen zu Verfügung.
Im Gegenzug bietet der MA seinen Beitrag dazu, in dem er Leistung, Kreativität und Commitment zeigt.
Was versteht man unter dem Begriff Lohnystem?
Ist ein Baukasten aus materiellen Anreize und ist die Umsetzung der Lohnpolitik.
Es beantwortet die Frage: Wie tun wir es?
Um was geht es bei der Ausgestaltung eines Lohnsystems?
Das Unternehmen möchte die Ziele erreichen und braucht dafür die Mitarbeiter, darum bietet er Ihnen Belohnungen und Anreize, damit er seine Verpflichtungen und Bedürfnisse abdecken kann. Für diese Belohnungen bietet der Mitarbeiter seine Arbeitsleitung, Kreativität etc. an, damit das Unternehmen die Ziele erreichen kann.
Welche Trends sind im Rahmen von Lohnsystemen zu beachten?
- Gerechtigkeit, ein gutes Lohnsystem soll die Unternehmenserfolgsgereichtkeit sowie marktgerecht sein. Aber auch interne Gerechtigkeit fördern und ermöglichen.
- Bestandteil der Führung: Das Lohnsystem sollte auch ein Bestandteil der Personalführung sein -> Leistungs- und erfolgsorientiert
- Trends: sollte flexibel sein um auf ein neue Trend zu reagieren
- Transparenz: hohe Transparenz und Einfachheit. Es sollte für Mitarbeitende verständlich und nachvollziehbar sein
- Modularer Aufbau: attraktive Lohnsysteme sind modular aufgebaut. Indiv. Gehalt und variablen Erfolgskomponente und situative Elemente und Fringe Benefits komplettieren das Paket.
Wie unterscheidet man die verschiedenen Anreizkategorien?
finanzielle materielle Anreize
direkt (Lohn, Prämie etc.)
indirekt (Vergünstigungen, Personalrestaurant etc.)
immaterielle Anreize
sozial (gutes Betriebsklima, Firmenanlässe etc.)
organisatorisch (GLAZ, Homeoffice etc.)
nennt man auch extrinische Faktoren!
Die Arbeit selbst gilt als intrinsischer Faktor.
Ab wann spricht man von einer längerfristigen Entsendung?
Ab 180 Tage
Wie ist die Grundbasis bei Entsendungsverträgen?
Die Entsendung ins Ausland geschieht auf der Basis eines CH-Arbeitsvertrages und einen speziellen Entsendungsvertrages (Assignment-Vertrag)
Was ist das Ziel eines Assignment-Vertrag mit Anreizsystem?
Der Entsandte soll nicht besser oder nicht schlechter gestellt werden, als wenn er in der Schweiz geblieben wäre
Was sind Lebenshaltungskosten?
Lebenshaltungskosten sind diejenigen Kosten, die ein Haushalt aufwenden muss, um das tägliche Leben zu bestreiten.
Der Lebenshaltungskostenindex zeigt den Unterschied der Lebenshaltungkosten in den verschiedenen Ländern. (wird in % ausgedrückt)
Da die Lebenshaltungskosten nur einen Teil der Vergütung ausmachen, sollte dieser Index nicht auf das gesamte Salär angwendet werden, da der Lebenshaltungskostenindex u.a. auch durch die Wechselkursschwankungen und Inflation beeinflusst wird.
Was ist der Lebensqualitätsindex?
Der Lebensqualitätsindex bezeichnet den Unterschied in der Lebensqualität zwischen zwei Ländern.
Die Kriterien beziehen sich auf verschiedene Indikatoren im Heimat- und Gastland.
Er gilt als Basis zur Berrechnung einer Erschwerniszulage.
Nenne einige Faktoren, die die Lebensqualität beeinflüssen könnten
politisches und soziales Umfeld (Kriminalität etc.)
wirtschaftliches Umfeld (Bankservices etc.)
sozio-kulturelles Umfeld (Limitierung der persönlichen Freiheit)
medizinische und gesundheitliche Aspekte (Spital Service etc.)
Schule und Ausbildung (internationale Schulen)
Öffentliche Dienste und Transport (öV, Strom etc.)
Freizeitbeschäftigung
Verfügbarkeit von Konsumgütern
Wohnung
Natürliches Umfeld (Klima, Naturkatasrophen)
Wie setzt sich das Gehalt eines entsendeten Mitarbeiter zusammen?
Basisgehalt
+ variable Lohnkomponenten
= Bruttogehalt
- Sozialversicherung (Heimatstaat)
- Steuern (hypothetisch, Heimatstaat)
= Nettogehalt Heimatstaat
- Wohnungskosten, Versicherung (hypothetisch, Heimatstaat)
- Sparanteil
= Verfügbares Einkommen
Dieses "Verfügbare Einkommen" ist auch die Kaufkraft der Person.
Welche Ziele verfolgt die Vergütung des Entsendeten?
- Vergütung von Zusatzkosten oder allfälligen Nachteilen im Vergleich zum Verbleibt im Heimatstaat
- Zusätzlicher Anreiz
- Transparenz gegenüber dem Entsandten
- Integration nach Auslandseinsatz
- Integration im Gastland
- Angemessener administrative Aufwand
Welche Vergütungsansatze gibt es bei Entsendungen?
Home Country Ansatz (marktübliches Gehalt vom Heimatland)
Host Country Ansatz (marktübliches Gehalt im Gastland)
Balanche Sheet Ansatz (Nettoberechnung basierend auf Brutto Heimatgehalt)
Transnationaler Ansatz (gleicher Basislohn für alle unabhängig vom Heimatland)
Was bedeutet "Split Payroll" und was sind mögliche Gründe dafür und dagegen?
Wenn der Lohn teilweise im Heimat- und teilweise im Gastland bezahlt wird.
Gründe dafür sind:
- Währungsrisiko
- Fremdwährungsrestriktionen im Gastland (falls der Entsandte das gesamte Gehalt im Gastland ausgeben müsste)
- oder falls Sozialversicherung ein teil der Auszahlung im Heimatland verlangt
Gründe dagegen sind:
- Anreiz für Steuerhinterziehung im Gastland
- Rückbelastung an ausländische Gesellschaft nicht möglich
- lokale Bestimmungen und Vorschriften
Wichtig: Der Auszahlungsort hat keine Auswirkung an die Steuerpflich
Was sind spezielle Zahlungen für Entsandte? Mit Beispielen?
Es sind weitere Zahungen bzw. Kostenübernahmen, die im Zusammenhang mit ihrem Auslandseinsatz entrichtet werden.
Beispiele:
Mobilitätszulage
Lebenshaltungskostenzulage
Erschwerniszulage
Spouse Support
Umzugskosten
Einrichtungsprämie
Wohnungskosten
Schulkosten
und noch weitere....
Ab wann zahlt man Steuern im Gastland (2 Antworten)
- Wenn man mehr als 183 Tage im Gastland verbringt oder wenn das Einkommen die ökonomische Quelle im Gastland (Rechnung an Kunden) hat