erte


Fichier Détails

Cartes-fiches 40
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 13.12.2015 / 14.12.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/-37
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/-37/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. 1 Proteine: Welche Aussage trifft zu?

2. Aminosäuren / Proteine: Welche Aussage ist falsch?

3. Proteine: Welche Aussage trifft zu?

4. Nucleinsäuren: Welche Aussage ist falsch?

5. Nucleinsäuren: Welche Aussage ist richtig?

6. Gentechnologie: Welche Aussage ist falsch?

7. Enzyme: Welche Aussage ist richtig?

8. Enzyme: Welche Aussage ist falsch?

9. Coenzyme: Welche Aussage ist falsch?

10. Vitamine: Welche Aussage ist falsch?

11. Sekundäre Pflanzenwirkstoffe: Welche Aussage ist richtig?

12. Sekundäre Pflanzenwirkstoffe / Antioxidantien: Welche Aussage ist falsch?

13. Lebensmittelzusatzstoffe: Welche Aussage ist falsch?

14. Begriffe wie Emotionen, soziokulturelle Faktoren, entwicklungsbedingte Faktoren, Lernen, Eigenschaften der Nahrung und Umwelt bezeichnen wichtige psychologische Motivationskategorien der Nahrungsaufnahme. Eine wichtige Kategorie fehlt: 

15. "Motivation" bezeichnet die Gesamtheit der Beweggründe, die das Essverhalten steuern und  festlegen. Diese Vorgänge laufen ausschliesslich:

16. Eine Person möchte ihre Ernährung vom Konsum von Weissbrot auf Vollkornbrot umstellen. Sie bemerkt, dass ihr die neue Ernährungsweise mehr behagt, je länger und je öfter sie Vollkornbrot isst. Diese Veränderung beruht auf

17. Konservativ geschätzt leiden in der schweizer Bevölkerung an schweren Süchten

18. Die Zahl der alkoholabhängigen und abhängigkeitsgefährdeten Menschen in der Schweiz liegt bei

19. Anorexie und Bulimie sind häufige Essstörungen. Sie treten bevorzugt in folgender Personengruppe auf:

20. Eine unauffällige Person trinkt regelmässig Alkohol ohne je deswegen aufzufallen oder in einem Rausch die Kontrolle zu verlieren. Bei einem Unfall bricht sie sich das Bein und muss deshalb hospitalisiert werden. Nach ca. 24 Stunden entwickelt sie Entzugsymptome. Um welchen "Alkoholtypus" nach Jellinek handelt es sich?

21. Der Body-Mass-Index (BMI) gilt in der westlichem Medizin als anerkanntes Mass zur Einschätzung 19031 des Körpergewichts in Bezug auf Risikoerkrankungen. Seine Formel lautet:

22. Als Normalbereich gilt ein Body-Mass-Index (BMI) von

23. Anorexie und Übergewicht zeichnen sich unter anderem durch eine grosse Abweichung vom 19033 Durchschnittsgewicht aus. Welche der folgenden Aussagen bezüglich Gewichtszunahme bzw. Gewichtsabnahme ist richtig?

24. In der oralen Phase der Entwicklung

25. Sättigung: Zu den postresorptiven physiologischen Vorgängen gehört:

26. Der Begriff "operantes Konditionieren" aus der Lernpsychologie bedeutet

27.  Folgendes muss bei der Beratung älterer Menschen bedacht werden:

28. Klassisches Konditionieren als Lernvorgang

29. Die Setpoint-Theorie

30. Welche Aussage passt nicht zum gezügeltem Essverhalten:

31. Gezügeltes Essverhalten führt zu

32. Was ist falsch: Der Vergleich von früherem und heutigem Essverhalten ergibt,

33. Es gibt viele Elemente im Essverhalten, die bis heute Gültigkeit haben. Eines ist falsch:

34. Externalität beim gezügelten Essverhalten bedeutet

35. Tertiäre Prävention in der Ernährungsberatung

36. Das folgende Erziehungsprinzip verwenden wir nicht, um erwünschtes Ernährungsverhalten auf zu bauen: 

37. Welche Beratungs-Sprachregel gehört nicht dazu:

38. Personale Veränderungen vollziehen sich meistens in folgenden Schritten:

39. In der Phase der Massnahmenplanung empfiehlt sich folgendes nicht:

40. In der ersten Phase des Beratungsgespräches ist folgendes unangemessen: