Zellbiologie
Compendio Grundlagen und Zellbiologie
Compendio Grundlagen und Zellbiologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 233 |
---|---|
Utilisateurs | 14 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.09.2016 / 09.09.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/zellbiogolie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zellbiogolie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Möglich. Wasser mit hoher Salzkonzentration gelangt in den Boden oder als Spritzwasser direkt auf die Pflanzen. In beiden Fällen verlieren die Zellen der Pflanze Wasser an die konzentrierte Salzlösung. Sie können plasmolysieren und sterben.
Auch wenn das Regenwasser nicht ganz rein ist, hat es doch die tiefere Konzentration an gelösten Stoffen als der Zellsaft in den zuckerreichen reifen Krischen. Darum dringt Wasser osmotisch durch die Haut der Kirsche in ihre Zellen ein und das Volumen der ganzen Frucht nimmt zu. Die Haut der Kirsche kann der Dehnung nicht mehr folgen und reisst auf.
Durch Carrier, zur höheren Konzentration, hohe Selektivität, Energie wird benötigt
Durch Proteintunnel oder Carrier, zur tieferen Konzentration, selektiv, kein Energieaufwand
Durch die Lipid-Doppelschicht, zur tieferen Konzentration, nicht selektiv und kein Energieaufwand
Bei beiden Kurven nimmt am Anfang die Geschwindigkeit des Transports mit zunehmender Konzentration des transportierten Stoffs zu. Bei Kurve b erreicht die Geschwindigkeit bald ein Maximum. Dies trifft beim aktiven Transport zu, weil die Transportleistung des Carriers beschränkt ist. Bei Kurve a nimmt die Geschwindigkeit des Transports mit zunehmender Konzentration des transportierten Stoffs unbeschränkt zu. Dies trifft bei der einfachen Diffusion zu. https://o.quizlet.com/-Wcxz2X6WpKJjGKMrmnxJA_m.png
a) Bei allen passiven Transportvorgängen nimmt die Geschwindigkeit mit dem Konzentrationsgefälle unbeschränkt zu. b) Bei aktiven Transportvorgängen wird ATP benötigt. c) Bei der Diffusion durch die Lipidschicht werden lipophile Moleküle leichter transportiert. d) Bei der einfachen Diffusion diffundieren die Teilchen durch die Lipidschicht. e) Beim Transport durch Carrier ist die Selektivität am höchsten. f) Beim aktiven Transport wird ein Stoff gegen sein Konzentrationsgefälle transportiert. g) Beim aktiven Transport und bei der erleichterten Diffusion sind Membranproteine beteiligt.
Die erleichterte Diffusion durch Proteinkanäle wird durch Öffnen und Schliessen der Kanäle geregelt. Der Transport durch die Carrier wird durch Verändern der Carrier-Aktivität geregelt. Die einfache Diffusion lässt sich nur indirekt durch die aktive Veränderung der Konzentration gelöster Stoffe in der Zelle beeinflussen.
Da die Temperatur im Kühlschrank wesentlich tiefer liegt, laufen hier alle chemischen Reaktionen langsamer. Bakterien und Pilze setzen weniger Stoffe um und vermehren sich auch wesentlich langsamer.
Substratspezifisch bedeutet: Ein Enzym katalysiert nur die Reaktion eines Stoffs. Wirkungsspezifisch bedeutet: Das Enzym katalysiert nur eine Reaktion dieses Stoffs.
Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion in der Zelle ist primär abhängig von der Temperatur, von der Enzymkonzentration und von der Enzymaktivität.
Zur Herstellung des Stoffs X aus U ist ein Enzym erforderlich. -Im Kern wird die mRNA mit der Information für das Enzym hergestellt, indem das entsprechende Gen der DNA abgeschrieben wird. -Die mRNA für das Enzym kommt zu den Ribosomen und leitet hier den Aufbau des Enzyms. -Das Enzym katalysiert die Reaktion, durch die U in X umgewandelt wird.
a) Falsch. Richtig wäre: Ein Enzym reduziert die Aktivierungsenergie, die bei einer Reaktion benötigt wird. b) Falsch. Richtig wäre: Ein Enzym liegt nach der Reaktion wieder in der ursprünglichen Form vor. Es ändert sich bei der Reaktion nur vorübergehend. c) Falsch. Richtig wäre: Ein Enzym wird aus Aminosäuren hergestellt. Die mRNA dient nur als Bauvorschrift. d) Richtig. e) Falsch. Richtig wäre: Enzyme arbeiten bei steigender Temperatur immer schneller, bis sie durch die Hitze denaturiert werden. f) Richtig wäre: Das Substrat-Molekül wird an die aktive Stelle des Enzym-Moleküls gebunden. g) Richtig.
Kleine Maschinen, die neue Proteine herstellen. Lesen die DNA als Bauplan und realisieren den Bauauftrag. https://o.quizlet.com/2TDEc-6u0BeSFj-uJYiCsA_m.png
Meinen die Begriffe Assimilation und Fotosynthese das Gleiche?
Nein, denn die Fotosynthese ist nur eine der möglichen Formen der Assimilation, wenn auch die wichtigste.
Eine Hypothese wird durch Kombinieren, Folgern und Nachdenken "erfunden". Sie wird geprüft, indem man Voraussagen aus ihr ableitet und experimentell überprüft.
Die Lebewesen sind schwieriger genau zu untersuchen als die toten Objekte der Physik. Sie reagieren nicht alle und nicht immer gleich. In Experimenten mit Lebewesen ist es oft schwierig, alle Faktoren konstant zu halten.
Man versucht den Käfer z.B. durch leichte Stupsen zur Reaktion zu bringen.
Lebewesen wachsen - im Gegensatz zu toten Dingen wie einem Flussdelta - aktiv und planmässig. Ihr Wachstum geschieht nach einem bestimmten Plan, der auch die Form des Lebewesens mehr oder weniger vorgibt, was beim Wachstum des Flussdeltas nicht zutrifft.
Wir schliessen daraus, dass die Form der Löwenzahnblätter weitgehend durch das Erbgut bestimmt ist, während ihre Grösse von den Bedingungen am Standort mitbestimmt wird.
Richtig sind b, d und e. a) Viele Pflanzen sind an einen Standort gebunden. Sie bewegen sich, aber sie bewegen sich nicht fort. c) Ale Lebewesen pflanzen sich fort, aber nicht unbedingt durch Ablegen von Eiern.
a) Lebewesen brauchen einen Stoffwechsel, um die nötigen Baustoffe herzustellen und Energie für ihre Aktivitäten zu beschaffen. b) Pflanzen können alle ihre organischen Stoffe aus anorganischen aufbauen, indem sie die Energie des Sonnenlichts nutzen. Sie sind autotroph. Tiere müssen organische Stoffe aufnehmen und beziehen auch die für ihre Aktivitäten nötige Energie aus der Nahrung. Sie sind heterotroph.
Er kann mit dem Mikroskop feststellen, ob in den Resten noch Zellen erkennbar sind. Er kann untersuchen, ob das material die für Lebewesen typischen Proteine und Nucleinsäuren enthält.
a) Gewebe b) Population
Organ: Teil eines Organismus mit bestimmten Aufgaben. Besteht aus mehreren Geweben Zelle: Einfachste Struktur eines Lebewesens, die selbstständig lebensfähig sein kann. Biozönose: Besteht aus den Lebewesen eines Lebensraums (Biotops)
a) Mit den Folgen menschlicher Eingriffe in den Naturhaushalt b) Mit der Einteilung von Pflanzen in bestimmte Gruppen c) Mit Beschreibung von Zellverbänden d) Mit dem inneren Bau von Lebewesen b) Systematische Botanik c) Histologie d) Anatomie
Es fehlen die Messbedingungen (also hier der Luftdruck) und die Angabe des Salzgehalts der Lösung
Reinstoffe: Aluminium, Kalk, Alkohol, Sauerstoff, Quecksilber Homogene Gemische: Zuckerwasser, Benzin, Luft Heterogene Gemische: Granit, Seifenwasser, Rauch
Wenn sich ein Körper bewegt, drückt er die Teilchen des Mediums, das ihn umgibt, auseinander. Das erfordert im Wasser mehr Kraft als in der Luft, weil die Teilchen näher beieinander liegen und dadurch grössere Anziehungskräfte zusammengehalten werden.
Das Verdunsten des Wassers entzieht der Pflanze Wärme, es kühlt.
-
- 1 / 233
-