WuG Gesamtrepetition Volkswirtschaftslehre
Niveau E-Profil
Niveau E-Profil
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.05.2014 / 19.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_volkswirtschaftslehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_volkswirtschaftslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Europäische Union
7 Teile Bilaterale 1
Personenverkehr
Landesverkehr
öffentliches Beschaffungswesen
technische Handelshemmnisse
Luftverkehr
Landwirtschaft
Forschung
Europäische Union
8 Teile Bilaterale 2
Schengen / Dublin
Zinsbesteurung
Betrugsbekämpfung
Umwelt
Statistik
Medien
Ruhegehälter
verarbeitete Landwirtschaftsprodukte
Weltpolitik
7 wirtschaftliche Einzelbereiche
Umweltpolitik
Energiepolitik
Verkehrspolitik
Wettbewerbspolitik
Infrastrukturpolitik
Landwirtschaftpolitik
Arbeitsmarkt & Beschaffungspolitik
Entwicklungsländer
10 Merkmale eines Entwicklungslandes
wenig technische Entwicklungen
tiefes Lohnniveau
wenig Wirtschaftswachstuum, tiefes BIP
hohe Verschuldung meist gegenüber Industrieländer
schlechtes Bildungsniveau
wenig Hygiene und schlechtes Gesundheitssystem
hohe Geburtsraten
hohe Säuglingsstrerblichkeit
schlechte Infrastruktur
instabile, politische Struktur, oft Dilktatur
Entwicklungsländer
11 Merkamle Schwellenland
stark im 2. Wirtschaftssektor
mittlere Arbeitslosigkeit
tiefes bis mittleres Niveau
mittleres Wirtschaftswachstum und steigendes BIP
mittlere Verschuldung
mittleres Bildungsniveau
eher geringe Hygiene, Gesundheitssystem im Aufbau
mittlere Geburtenrate
mittlere Säugligssterblichkeit
mittlere Infrastruktur
häufige Demokratie
Entwicklungsländer
11 Merkmale an Industrieländern
v.a im 3 Sektor tätig
tiefe Arbeitslosigkeit
hohes Lonniveau
hohes Wirtschaftswachstum und hohes BIP
eher geringe Verschuldung
hohes Bildungsniveau
hohe Hygiene, gut ausgebautes Gesundheitssystem
tiefe Geburtenrate
sehr tiefe Säugligssterblichkeit
gut ausgebaute Infrastruktur
meist Demokratie
Entwicklungsländer
Teufelskreis der Armut
Hohes Bevölkerungswachstum -> Tiefe Produktivität von Landwirtschaft und Industrie -> Tiefes Einkommen/Armut -> Tiefes Bildungsniveau -> Unstabile politische Verhältnisse
Entwicklungsländer
Entwicklungshilfe
einseitige Geld- und Güterspenden der Industrie- an Entwicklungsländer
Entwicklungsländer
Entwicklungszusammenarbeit
Hife direkt vor Ort, angepasst an die dortige Infrastruktur
Entwicklungsländer
Ziele der Entwicklungszusammenarbeit
Armutsbekämpfung
Nachhaltige Entwicklung
Einfluss auf Regierung und Menschenrechte
Entwicklungsländer
Arten der Entwicklungszusammenarbeit
Humanitäre Hilfe
Technische Zusammenarbeit
Finanzielle Hilfe
Handelspolitische Hilfe
Energie
3 Arten von Energie
Primärenergie ->steht mit den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen zur Verfügung -> Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Wasserkraft
Sekundärenergie -> gewonnen durch einen Umwandlungsprozess aus der Primärenergie -> Strom, Benzien, Diesel
End- oder Nutzungsenergie -> vom Verbraucher nutzbare Energiemenge -> Wörme, Kühlung, Licht
Energie
3 Energieträger
Fossile Energie-> Erdöl, Erdgas, Kohle
Minerale Energie -> Uran
Regenerierbare Energie -> Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie, Biomasse, Erdwärme
Ökologie
Was ist Ökologie
Lehre von der Umwelt und der Natur. Durch die Einwirkungen des Menschen wird die Selbstregulierung der Natur gestört, welche dadurch belastet wird
Ökologie
3 Arten der Belastung
Chemische Belastungen -> Autoabgase, Abwasserbelastung, Luftverkehr
Physikalische Belastungen -> Begradigung von Fliessgewässern, Bodenverdichtung durch schwere Landmaschinen, Lärm, Licht durch Aussenbeleuchtung
Biologische Belastungen -> Globalisierung führt zu Artenverschleppung
Grundlagen
5 Stufen der Bedürfnispyramide
Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
Bedürfnis nach Achtung, Wertschätzung
Bedürfnis nach Zugehörigkeit
Bedürfnis nach Sicherheit
Grund-/Existenzbedürfnis
Grundlagen
4 Arten von Bedürfnissen
Individualbedürfnisse
Kollektivbedürfnisse
Materielle Bedürfnisse
Immaterielle Bedürfnisse
Grundlagen
6 Güterbegriffe
Freie Güter
Wirtschaftliche Güter
Investitionsgüter
Konsumgüter
- Dienstleistungen
- Sachgüter
Grundlagen
Unterschied Wohlstand - Wohlfahrt
Wohlstand -> Bevölkerung eines Landes verfügt über möglichst viele materielle Güter & Dienstleistungen von hohem Wert
Wohlfahrt-> Lebensqualität
Grundlagen
3 ökonomische Prinzipien
Maximalprinzip -> gegebener Aufwand - maximaler Ertrag
Minimalprinzip -> gegebener Ertrag - geringstmöglicher Aufwand
Optimumprinzip -> minimalster Aufwand - maximaler Ertrag
Wirtschaftskreislauf
5 Wirtschaftsteilnehmer
Konsumenten
Produzenten
Staat
Banken
Ausland
Wirtschaftskreislauf
5 Inhalte des Güterstroms
Löhne / Sozialleistungen
Steuern
Zinsen
Renten
Gewinn
Wirtschaftskreislauf
4 Inhalte des Güterstroms
Importe
Exporte
Bereitstellung von Produuktionsfaktoren -> Boden, Arbeit, Kapital, Wissen
Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
Wirtschaftskreislauf
3 Wirtschaftssektoren
Landwirtschaftssektor -> Primärer Sektor
Industriesektor -> Sekundärer Sektor
Dienstleistungssektor -> Tertiärer Sektor
Wirtschaftskreislauf
2 Arten zur Messung der Wirtschaftsaktivität
Bruttoinlandprodukt -> Wert aller Güter & Dienstleistungen, die innerhalb der Landesgrenze eines Staates während einem Jahr verdient werden
Volkseinkommen -> Summe aller Einkommen, die ein Volk im Laufe eines Jahres verdient
Wirtschaftskreislauf
1 Unterschied nominelles - reales BIP
nominelles BIP -> inkl. Teurung
reales BIP -> exkl. Teurung
Wirtschaftskreislauf
2 Wirtschaftssysteme
freie Marktwirtschaft
zentrale Planwirtschaft
Wirtschaftskreislauf
2 Arten der Wirtschaftsordnung
Privatsektor
Staatssektor
Wirtschaftsordnung
3 Wirtschaftsstrukturen
Produktionsstruktur
Regionalstruktur
Arbeitsmarkt- / Erwerbsstruktur
Marktmechanismus
2 Arten der Preisbildung
Angebot klein + Nachfrage hoch = Preis steigt
Angebot gross + Nachfrage klein = Preis sinkt
-
- 1 / 56
-