Niveau E-Profil


Fichier Détails

Cartes-fiches 56
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 16.05.2014 / 19.03.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_volkswirtschaftslehre
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_volkswirtschaftslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Grundlagen

5 Stufen der Bedürfnispyramide

Bedürfnis nach Selbstverwirklichung

Bedürfnis nach Achtung, Wertschätzung

Bedürfnis nach Zugehörigkeit

Bedürfnis nach Sicherheit

Grund-/Existenzbedürfnis

Grundlagen

4 Arten von Bedürfnissen

Individualbedürfnisse

Kollektivbedürfnisse

Materielle Bedürfnisse

Immaterielle Bedürfnisse

Grundlagen

6 Güterbegriffe

Freie Güter

Wirtschaftliche Güter

Investitionsgüter

Konsumgüter
- Dienstleistungen
- Sachgüter

Grundlagen

Unterschied Wohlstand - Wohlfahrt

Wohlstand -> Bevölkerung eines Landes verfügt über möglichst viele materielle Güter & Dienstleistungen von hohem Wert

Wohlfahrt-> Lebensqualität

Grundlagen

3 ökonomische Prinzipien

Maximalprinzip -> gegebener Aufwand - maximaler Ertrag

Minimalprinzip -> gegebener Ertrag - geringstmöglicher Aufwand

Optimumprinzip -> minimalster Aufwand - maximaler Ertrag

Wirtschaftskreislauf

5 Wirtschaftsteilnehmer

Konsumenten

Produzenten

Staat

Banken

Ausland

Wirtschaftskreislauf

5 Inhalte des Güterstroms

Löhne / Sozialleistungen

Steuern

Zinsen

Renten

Gewinn

Wirtschaftskreislauf

4 Inhalte des Güterstroms

Importe

Exporte

Bereitstellung von Produuktionsfaktoren -> Boden, Arbeit, Kapital, Wissen

Verkauf von Produkten und Dienstleistungen

Wirtschaftskreislauf

3 Wirtschaftssektoren

Landwirtschaftssektor -> Primärer Sektor

Industriesektor -> Sekundärer Sektor

Dienstleistungssektor -> Tertiärer Sektor

Wirtschaftskreislauf

2 Arten zur Messung der Wirtschaftsaktivität

Bruttoinlandprodukt -> Wert aller Güter & Dienstleistungen, die innerhalb der Landesgrenze eines Staates während einem Jahr verdient werden

Volkseinkommen -> Summe aller Einkommen, die ein Volk im Laufe eines Jahres verdient

Wirtschaftskreislauf

1 Unterschied nominelles - reales BIP

nominelles BIP -> inkl. Teurung

reales BIP -> exkl. Teurung

Wirtschaftskreislauf

2 Wirtschaftssysteme

freie Marktwirtschaft

zentrale Planwirtschaft

Wirtschaftskreislauf

2 Arten der Wirtschaftsordnung

Privatsektor

Staatssektor

Wirtschaftsordnung

3 Wirtschaftsstrukturen

Produktionsstruktur

Regionalstruktur

Arbeitsmarkt- / Erwerbsstruktur

Marktmechanismus

2 Arten der Preisbildung

Angebot klein + Nachfrage hoch = Preis steigt

Angebot gross + Nachfrage klein = Preis sinkt

Marktmechanismus

4 Arten von Marktkonzentration

Gütermarkt

Kapitalmarkt

Arbeitsmarkt

Bodenmarkt

Banken

3 Funktionen des Geldes

Zahlungs- und Tauschmittel

Wertaufbewahrungsmittel

Wertmassstab

Banken

2 Arten von Geldmengen

Buchgeld

Bargeld

Banken

3 Aufgaben der Schweizerischen Nationalbank

Geldumlauf des Landes regeln

Zahlungsverkehr erleichtern

Preisstabilität wahren

Konjunktur

Funktion des Landesindex der Konsumentenpreise

Massstab für das Messen der Preisveränderung

Konjunktur

Unterschied Nominallohn - Reallohn

Nominallohn -> sagt nichts über die Kaufkraft des Geldes aus

Reallohn -> Lohn unter Berücksichtigung der Kaufkraft

 

Konjunktur

3 Ursachen der Inflation im Geldkreislauf

Erhöhung der Geldmenge durch die Schweizerische Nationalbank

Geldschöpfung durch Banken

Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit

Konjunktur

3 Ursachen der Inflation im Güterkreislauf

Rückgang der Produktion

Nachfrageüberschuss

importierte Inflation

Konjunktur

5 Schritte Lohn-Preis-Spirale

Löhne -> Produktionskosten -> Preise steigen -> Lohnforderungen -> Löhne steigen

Konjunktur

3 Ursachen der Deflation des Geldkreislaufs

weniger Kredite

Sparen statt Konsumieren

Rückgang der Investitionen

Konjunktur

3 Ursachen der Deflation im Güterkreislauf

Überproduktion

Rekordrenten

Importüberschüsse

Konjunktur

2 Methoden zur Festsetzung der Wechselkurse

freier Wechselkurs -> flexibel

fester Wechselkurs -> fix

Konjunktur

2 Auswirkungen der Kursverschlechterung

Importe sinken

Tourismus in der Schweiz steigt

Konjunktur

2 Auswirkungen der Kursverbesserung

Importe steigen

Tourismus in der Schweiz sinkt

Konjunktur

3 Arten von Konjunkturindikatoren

vorauseilende Indikatoren

gleichlaufende Indikatoren

nachhinkende Indikatoren

Konjunktur

4 Phasen beim Konjunkturzyklus

Aufschwung - Erholung

Hochkonjunktur - Boom

Abschung - Rezession

Tiefstand - Depression

Konjunktur

3 Konjunkturdämpfende Massnahmen

Staat
- Steuern erhöhen & Staatsaufträge kürzen
- Mehreinnahmen als Polster anlegen

Nationalbank
- Zinssätze erhöhen

Konjunktur

4 konjunkturfördernde Massnahmen

Staat
- Steuern senken
- Staatsaufträge kürzen
- Evtl. Staatsdefizite in Kauf nehmen

Nationalbank
- Zinssätze senken

Weltwirtschaft

3 einflussreiche Wirtschaftsräume

USA / Nordamerika

Asien

Europa

 

Weltwirtschaft

4 Grundprinzipien der WTO?

Prinzip der
- Meistbegünstigsten
- Nichtdiskriminierung
- Inländerbehandlung
- Tranzparenz

Weltwirtschaft

3 Pfeiler der WTO

Güter- und Zollabkommen

Dienstleistungsabkommen

Abkommen über geistiges Eigentum

Weltwirtschaft

4 wirtschaftliche Integrationsmodelle

 

Witschafts- und Währungsunion

Wirtschaftsgemeinschaft

Zollunion

Freihandelszone

Weltwirtschaft

4 Freiheiten des Binnenmarktes

freier Personenverkehr

freier Warenverkehr

freier Dienstleistungsverkehr

freier Kapitalverkehr

Europäische Union

27 Mitgliedstaaten der EU

Portugal                                    
Österreich
Spanien                                  
Irland
Frankreich                                
Grossbritanien
Luxemburg                            
 Belgien
Italien                                      
Holland
Deutschland
Dänemark
Estland                                    
Lettland
Litauen                                    
Slowakei
Polen                                        
Ungarn
Tschechien                            
Rumänien
Bulgarien                                
Slowenien
Malta                                        
Zypern
Schweden                              
Finnland
Griechenland
 

Konjunktur

6 Begriffe des magischen Sechseck

 

Vollbeschäftigung

Preisstabilität

ausgeglichener Staatshaushalt

sozialer Ausgleich

Wirtschaftswachstum

Umweltqualität