Wirtschaftsinformatik
Informationswissenschaften 1
Informationswissenschaften 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 124 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 24.12.2012 / 06.01.2020 |
Licencing | No Copyright (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung und gib jeweils ein Charakteristika an.
- Wasserfallmodell: Validierung nach jedem Schritt, kein Zurück, Test zum Schluss
- V-Modell: ständig Testfälle, Validierung zum Schluss
- Prototyping Projektmodell: Änderungen am Prototyp durch Interaktion mit Anwendern
- Spiralmodell nach Boehm: festgelegte Schritte in einer Reihenfolge in vier Phasen
- Rational Unified Process: Phasenmodell, best practices
Nenne und erläutere ein Beispiel für ein cosumer-to-administration ebusiness.
Elektronisches Bafög-Formular
Vorteile: schnellere Übermittlung, Fehler bei der Datenübertragung vermeiden -> Kostenersparnis
Ein ERP System soll alle wesentlichen Funktionsbereiche unterstützen. Einer der wesentlichen Vorteile ist die Verknüpfung der Prozesse. Wie wird diese gewährleistet?
durch die Integration durch eine zentrale Datenbank! Alle Funktionsbereiche greifen auf dieselbe Datenbank zu.
Wie kann durch e-commerce die Gewinnmarge erhöht werden?
Wenn der Produzent ohne Zwischenschaltung von Groß- und Einzelhandel direkt an den Kunden verkauft, denn:
Der so niedriger realisierbare Preis signalisiert schlechte Produktqualität. Die Nachfrage sinkt. Also wird der Produzent den Verkaufspreis erhöhen und entweder nichts am Produkt verändern, die Qualität dafür bessern oder das Produkt individualisieren. Gewinnmarge ist gesteigert!
Aber Argument für Einzelhandel zB: Kundenerlebnis, Beratung etc.
Was ist Wissen?
Informationen mit anderen Informationen verknüpfen
Bitte nenne die Paradigmen des Web 2.0.
- Web als Plattform
- Daten-getriebene Anwendungen
- Architektur des Mitwirkens
- Innovationen beim Aufbau von Systemen und Seiten
- einfache Geschäftsmodelle
- stetiges Beta-Stadium, kein Softwarelebenszyklus
- Software geht über Fähigkeiten eines einzelnen Verwendungszweckes hinaus
- auf breite Masse der Anwendungen zielend
Nenne das EVA- Prinzip.
Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe