Wirtschaftsinformatik
Informationswissenschaften 1
Informationswissenschaften 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 124 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 24.12.2012 / 06.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Grenze e-commerce von e-business ab.
E-Commerce ist eine Unterkategorie von e-business. E-Commerce fokussiert den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. E-Business hingegen bezeichnet alle elektonisch abwickelbaren Prozesse wie Informationsaustausch, Kommunikation, Datenaustausch.
Anders gesagt:
Unter E-Commerce versteht man die Verwendung von elektronischen Medien bei Transaktionen von Gütern, Informationen oder Dienstleistungen zwischen Geschäftspartnern und Kunden.
E-Business schliesst E-Commerce mit ein und integriert mittels neuer Medien sowohl die Austauschverhältnisse zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Unternehmen und Geschäftspartnern als auch die internen Koordinationsmechanismen.
Nenne Alternativen der Software-Bereitstellung. Wie werden diese durchgeführt?
Buy: Einführung von Standaradsoftware
Make: Erstellung von Individualsoftware
- Fremdabwicklung: IT-Spezialisten
- Eigenentwicklung: eigene IT-Abteilung
- Enduser Computing: Anwender
Nenne Ziele und Merkmale eines ESS.
ESS=Executive Support System
- Unterstützung der Bürofunktion durch Kommunikations-, Analyse- und Organisationswerkzeuge
- Einbezug von Aspekten der Entscheidungsunterstützung
- sammelt Informationen über UN und bereitet diese auf
- Verdichtung mit Drill-Down-Möglichkeit
- Benutzer: Top-Management
Was ist ein Programm?
Folge von Anweisungen, die Funktionalitäten ermöglichen
Was sind Zeichen?
Alphabet einer Sprache, nichtssagend
Erläutere Netzwerktopologie und Netzwerkarchitektur.
Netzwerktopologie ist die abstrakte Darstellung der Verbindung von Rechnern. Es gibt unterschiedliche Netzstrukturen.
Netzwerkarchitektur ist der Gesamtkomplex aus Netzstruktur, Hardware, Übertragungswegen und der Steuerungssoftware.
Wofür werden Netzwerke benötigt?
- Austausch von Informationen
- Kommunikation ermöglichen
Nenne die informationstechnischen Sicherheitsziele.
- Basisdienste: Vertraulichkeit, Datenintegrität, Authentifikation, Verfügbarkeit
- Höhere Dienste: Zurechenbarkeit: Datenauthentizität, Nicht-Abstreitbarkeit, Zugriffskontrolle
Charakterisiere das Internet.
- weltweite Vernetzung von Computern die die Protokollfamilie TCPIP verwenden
- www mit Hyperlinks
Klicke die Führungsinformationen von persönlichem Interesse an.
Was ist der Unterschied zwischen integrierten und nicht integrierten Informationssystemen?
Bei nicht integrierten IS nutzt jede Abteilung eine eigene Datenbank. Über Schnittstellen werden die Systeme verknüpft. Bei integrierten Sytemen arbeiten alle Abteilungen auf einer Datenbank.
Erläutere die Sichten in ARIS.
- Organisationssicht: alle Elemente der Aufbauorganisation-Organigramme
- Funktionssicht: Vorgänge und deren Zusammenhänge werden beschrieben-Funktionshierarchiebäume
- Datensicht: Zustände und Ereignisse des zu beschreibenden Realitätsausschnittes
- Leistungssicht: Ergebnisse von Prozessen
- Steuerungssicht: Verbindung zwischen den Schichten
Was ist in einer Personal- und Stellendatenbank gespeichert?
- Personalstammdaten
- Abrechnungsdaten
- Stellen-/Arbeitsplatzdaten
- Steuerungsdaten
Wie werden Modelle zur Problemlösung verwendet?
- Ist-Zustand modellieren-deskriptives Modell
- Modifikation im Modell-präskriptives Modell
- Anwendung-geplanter Zustand
Nenne Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung und gib jeweils ein Charakteristika an.
- Wasserfallmodell: Validierung nach jedem Schritt, kein Zurück, Test zum Schluss
- V-Modell: ständig Testfälle, Validierung zum Schluss
- Prototyping Projektmodell: Änderungen am Prototyp durch Interaktion mit Anwendern
- Spiralmodell nach Boehm: festgelegte Schritte in einer Reihenfolge in vier Phasen
- Rational Unified Process: Phasenmodell, best practices
Nenne und erläutere ein Beispiel für ein cosumer-to-administration ebusiness.
Elektronisches Bafög-Formular
Vorteile: schnellere Übermittlung, Fehler bei der Datenübertragung vermeiden -> Kostenersparnis
Ein ERP System soll alle wesentlichen Funktionsbereiche unterstützen. Einer der wesentlichen Vorteile ist die Verknüpfung der Prozesse. Wie wird diese gewährleistet?
durch die Integration durch eine zentrale Datenbank! Alle Funktionsbereiche greifen auf dieselbe Datenbank zu.
Wie kann durch e-commerce die Gewinnmarge erhöht werden?
Wenn der Produzent ohne Zwischenschaltung von Groß- und Einzelhandel direkt an den Kunden verkauft, denn:
Der so niedriger realisierbare Preis signalisiert schlechte Produktqualität. Die Nachfrage sinkt. Also wird der Produzent den Verkaufspreis erhöhen und entweder nichts am Produkt verändern, die Qualität dafür bessern oder das Produkt individualisieren. Gewinnmarge ist gesteigert!
Aber Argument für Einzelhandel zB: Kundenerlebnis, Beratung etc.
Was ist Wissen?
Informationen mit anderen Informationen verknüpfen
Bitte nenne die Paradigmen des Web 2.0.
- Web als Plattform
- Daten-getriebene Anwendungen
- Architektur des Mitwirkens
- Innovationen beim Aufbau von Systemen und Seiten
- einfache Geschäftsmodelle
- stetiges Beta-Stadium, kein Softwarelebenszyklus
- Software geht über Fähigkeiten eines einzelnen Verwendungszweckes hinaus
- auf breite Masse der Anwendungen zielend
Nenne das EVA- Prinzip.
Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe
Was muss im ERP-System im Funktionsbereich Finanz- und Rewe abbilden? Erläutere in diesem Zusammenhang auch die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung.
Aufbau der Finanzbuchhaltung:
Nebenbuchhaltung und KLR arbeiten mit einer integrierten Hauptbuchhaltung. Den Buchhaltungen ist eine Belegdatenbank und ggf. auch ein optisches Belegarchiv hinterlegt.
Schnittstellen in der Finanzbuchhaltung
In die Sachbuchhaltung gehen ein:
- Debitorenbuchhaltung mit Zahlungseingängen, Fakturierung, Mahnungen
- Kreditorenbuchhaltung mit den Rechnungseingängen und Zahlungsausgänge
- Lohn- und Gehaltsabrchnung mit Lohnsummen
- Lagerhaltung mit den wertmäßigen Buchungen
Aus der Sachbuchhaltung wird die GuV erstellt.
Welche Administrations- und Dispositionssysteme haben wir uns genauer angeschaut? Nenne jeweils auch den Begriff aus dem SAP.
- Finanz- und Rechnungswesen: SAP Financials
- Vertrieb
- Personal: SAP Human Resources
Nenne einige Qualitätsmerkmale von Anwendungssoftware.
Benutzerorientierte Merkmale:
- Effizienz
- Benutzbarkeit
- Funktionalität
- Zuverlässigkeit
Entwicklungsorientierte Merkmale:
- Änderbarkeit
- Übertragbarkeit
Wie sind die Beziehungen zwischen den Anwendungssystemen?
Führungssysteme erhalten ihre Daten vorwiegend aus den operativen Systemen. Das ESS erhält Daten vorwiegend vom MIS und DSS.
Bei der Bereitstellung von Informationen sollte immer das informationslogistische Grundprinzip beachtet werden! (Kennst du es noch?)
Nenne bitte Kriterien für die Softwareauswahl.
- Funktionalität
- Benutzerfreundlichkeit
- Kompatibilität/systemtechnische Kriterien
- Kosten
- Installations- und Wartungsaufwand
- Anbieter
Nenne bitte Vor- und Nachteile des Client-Server-Modells.
Vorteile:
- guter Datenzgriff (Verfügbarkeit)
- Aufgabenverteilung mgl
- niedrigere Hardwarekosten
- gute Erweiterungsfähigkeit
Nachteile:
- hoher Verwaltungsaufwand
- IT-Sicherheit gefährdet
- eingeschränkte Rechte für Clients
-
- 1 / 124
-