Wirtschaftsinformatik

Informationswissenschaften 1

Informationswissenschaften 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 124
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.12.2012 / 06.01.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung und nenne die Vor- und Nachteile!

siehe Tabelle

Nenne Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung und gib jeweils ein Charakteristika an.

  • Wasserfallmodell: Validierung nach jedem Schritt, kein Zurück, Test zum Schluss
  • V-Modell: ständig Testfälle, Validierung zum Schluss
  • Prototyping Projektmodell: Änderungen am Prototyp durch Interaktion mit Anwendern
  • Spiralmodell nach Boehm: festgelegte Schritte in einer Reihenfolge in vier Phasen
  • Rational Unified Process: Phasenmodell, best practices

Nenne und erläutere ein Beispiel für ein cosumer-to-administration ebusiness.

Elektronisches Bafög-Formular

Vorteile: schnellere Übermittlung, Fehler bei der Datenübertragung vermeiden -> Kostenersparnis

Ein ERP System soll alle wesentlichen Funktionsbereiche unterstützen. Einer der wesentlichen Vorteile ist die Verknüpfung der Prozesse. Wie wird diese gewährleistet?

durch die Integration durch eine zentrale Datenbank! Alle Funktionsbereiche greifen auf dieselbe Datenbank zu.

Wie kann durch e-commerce die Gewinnmarge erhöht werden?

Wenn der Produzent ohne Zwischenschaltung von Groß- und Einzelhandel direkt an den Kunden verkauft, denn:

Der so niedriger realisierbare Preis signalisiert schlechte Produktqualität. Die Nachfrage sinkt. Also wird der Produzent den Verkaufspreis erhöhen und entweder nichts am Produkt verändern, die Qualität dafür bessern oder das Produkt individualisieren. Gewinnmarge ist gesteigert!

Aber Argument für Einzelhandel zB: Kundenerlebnis, Beratung etc.

Was ist Wissen?

Informationen mit anderen Informationen verknüpfen

Bitte nenne die Paradigmen des Web 2.0.

  1. Web als Plattform
  2. Daten-getriebene Anwendungen
  3. Architektur des Mitwirkens
  4. Innovationen beim Aufbau von Systemen und Seiten
  5. einfache Geschäftsmodelle
  6. stetiges Beta-Stadium, kein Softwarelebenszyklus
  7. Software geht über Fähigkeiten eines einzelnen Verwendungszweckes hinaus
  8. auf breite Masse der Anwendungen zielend

Nenne das EVA- Prinzip.

Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe

Was muss im ERP-System im Funktionsbereich Finanz- und Rewe abbilden? Erläutere in diesem Zusammenhang auch die Schnittstellen der Finanzbuchhaltung.

Aufbau der Finanzbuchhaltung:

Nebenbuchhaltung und KLR arbeiten mit einer integrierten Hauptbuchhaltung. Den Buchhaltungen ist eine Belegdatenbank und ggf. auch ein optisches Belegarchiv hinterlegt.

 

Schnittstellen in der Finanzbuchhaltung

In die Sachbuchhaltung gehen ein:

  • Debitorenbuchhaltung mit Zahlungseingängen, Fakturierung, Mahnungen
  • Kreditorenbuchhaltung mit den Rechnungseingängen und Zahlungsausgänge
  • Lohn- und Gehaltsabrchnung mit Lohnsummen
  • Lagerhaltung mit den wertmäßigen Buchungen

Aus der Sachbuchhaltung wird die GuV erstellt.

Welche Administrations- und Dispositionssysteme haben wir uns genauer angeschaut? Nenne jeweils auch den Begriff aus dem SAP.

  • Finanz- und Rechnungswesen: SAP Financials
  • Vertrieb
  • Personal: SAP Human Resources

Nenne einige Qualitätsmerkmale von Anwendungssoftware.

Benutzerorientierte Merkmale:

  • Effizienz
  • Benutzbarkeit
  • Funktionalität
  • Zuverlässigkeit

Entwicklungsorientierte Merkmale:

  • Änderbarkeit
  • Übertragbarkeit

Erkläre den Shareholder Value Ansatz von Rappaport!

siehe Abbildung

Wie sind die Beziehungen zwischen den Anwendungssystemen?

Führungssysteme erhalten ihre Daten vorwiegend aus den operativen Systemen. Das ESS erhält Daten vorwiegend vom MIS und DSS.

Bei der Bereitstellung von Informationen sollte immer das informationslogistische Grundprinzip beachtet werden! (Kennst du es noch?)

Nenne bitte Kriterien für die Softwareauswahl.

  • Funktionalität
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Kompatibilität/systemtechnische Kriterien
  • Kosten
  • Installations- und Wartungsaufwand
  • Anbieter

Nenne bitte Vor- und Nachteile des Client-Server-Modells.

Vorteile:

  • guter Datenzgriff (Verfügbarkeit)
  • Aufgabenverteilung mgl
  • niedrigere Hardwarekosten
  • gute Erweiterungsfähigkeit

Nachteile:

  • hoher Verwaltungsaufwand
  • IT-Sicherheit gefährdet
  • eingeschränkte Rechte für Clients

Was ist ein Programmierparadigma?

  • grundlegende Ansätze, wie man Computer durch Programmierung steuern kann
  • imperativ und deklarativ

Welche Abstraktionsebenen unterscheidet man bei einem Datenbankentwurf?

  1. konzeptuelle Ebene: Anwendungsbereich strukturieren, zB. mit ERM
  2. DV-Konzept/Implementationsebene: Modellierung des DB-Systems
  3. physische Ebene: Leistungsfähigkeit der Datenbankanwendung erhöhen

Nach welchen Kategorien kann e-business unterschieden werden?

  • Business-to-business (Beschaffung-Lieferant)
  • Business-to-consumer ((Verkauf-Kosumenten)
  • Consumer-to-consumer (Ebay)
  • Consumer-to-administration (Lohnsteuererklärung)
  • Business-to-administration (Finanzwesen-Finanzamt)
  • Administration-to-Administration (Datenabgleich)

Unterscheide Data Life Cycle Management und Information Life Cycle Management

Data Life Cycle Management ist ein regelbasierter Ansatz zum Management von Daten in Informationssystemen gemäß ihrem Lebenszyklus (Erzeugung-Speicherung-Löschung).

Information Life Cycle Management ist ein umfassender Ansatz zum Management von Daten und ihren Metadaten in Informationssystemen gemäß ihrem Lebenszyklus (Erzeugung-Speicherung-Löschung).

Metadaten=zugehörige beschreibende Attribute, z. B. Röntgenbild=Daten, Aufnahmezeitpkt=Metadaten

Nenne die Elemente von Modellen.

  • Abbildungsregeln
  • Modellsubjekt
  • abzubildende Realität
  • Adressaten der Modellbetrachtung

 

Was ist ein Datenmodell?

  • Infrastruktur der Datenbank
  • let die Modellierungskonstrukte fest
  • analog zur Programmiersprache
  • Beschreibung der Datenobjekte und Festlegung der anwendbaren Operatoren und deren Wirkung
  • zwei Teilsprachen: DDL und DML

 

Erläutere die Von-Neumann-Architektur.

Eingabe/Ausgabe

Durch Eingabegeräte werden Daten an die Verarbeitung gesendet (Tastatur, Maus). Durch Ausgabegeräte (Monitor, Drucker) werden Daten präsentiert.

Verarbeitung

Der Rechner stellt die Zentraleinheit dar. Er besteht aus einem Zentralprozessor, der wiederum aus Steuerwerk und Rechenwerk besteht, und einem hauptspeicher, der aus Arbeitsspeicher und Festwertspeicher besteht.

Die Daten durchlaufen die Verarbeitung und verlassen den Hauptspeicher über das Ausabegerät (Monitor).

Speicherung

Daten können auf externen Speichern gespeichert werden.

Welche Arten der Programmiertechniken kennst du?

  • maschinennahe (abhänig vom Rechner)
  • funktionale (Schleife)
  • objektorientierte (Wiederverwendung)

Programmierung

Betriebssysteme haben ...

  • grafische Benutzerschnittstelle
  • hierarchische Dateiverwaltung
  • Batch- und Dialogverarbeitung
  • Multitasking
  • Multithreading

Nenne Vor- und Nachteil von integrierten vs. nicht integrierten IS.

Integriert: + hohe Verfügbarkeit, +Verknüpfung, +günstiger, aber -hohe Anschaffungskosten

Nicht integriert: -Doppelarbeit mgl., -keine Verknüpfung

 

Klicke die Führungsinformationen an, die von sachlichem Interesse sind.

Was versteht man unter TCP/IP?

TCP/IP (transmission control protocol/lnternet protocol) ist eine im Wesentlichen in vier Schichten aufgebaute Familie von herstellerneutralen Anwendungs- und Transportprotokollen und bildet die (logische) Basis des lnternets. Man spricht hier häufig auch von der lnternet-Protokollfamilie, da TCP/IP (im weiteren Sinne) aus einer Vielzahl von aufeinander abgestimmten Protokollen besteht

Nenne die Aufgaben von Betriebssystemen.

  • Verwaltung von Betriebsmitteln, Benutzeraufträgen, Dateiverwaltung
  • Stuerung von Arbeitsabläufen im Rechner (Management des Rechners)

Wie werden Modelle nach der Art der Zustandsübergänge klassifiziert?

statisch

oder

dynamisch

  1. kontinuierlich: deterministisch oder stochastisch
  2. diskret: deterministisch oder stochastisch

Welche Arten von Blogs kennst du?

  • Krisenblogs
  • Themenblogs
  • Service Blogs
  • Produkt Blogs
  • Knowledge Blogs
  • Kampagnenblogs

Nenne Dienste des Internets.

  • File Transfer Protocoll
  • Email
  • Diskussionsforen
  • Fernzugriff auf entfernte Rechner
  • Zeitsynchronisation (Zeitabgleich von Computern)

Was bedeutet SQL?

  • SQL=stuctured query language
  • verwendet in Implementierungs- und Nutzungsphase einer DB
  • Definition, Abfrage und Manipulation von Datenbanken

Wie ist ein TCP/IP-Paket aufgebaut?

IP-Kopfteil, TCP-Kopfteil und TCP Nutzerdaten

Daten werden aufgeteilt und in Pakete verpackt. Jedes IP-Paket enthält die Absender- und die Empfängeradresse.

Welche Entwicklungsphasen gibt es bei einer Datenbankentwicklung?

  1. Definitionsphase
  2. DB-Entwurfsphase
  3. DB-Implementierungsphase
  4. DB-Nutzungsphase

Unterscheide Anwendungssysteme nach ihrem Zweck.

  • Administrations- und Dispositionssysteme sollen verwaltende Tätigkeiten unterstützen: branchenspezifisch, branchenneutral, zwischenbetrieblich
  • Führungssysteme: Führungs-IS und Planungs-IS
  • Querschnittssysteme unterstützen alle UN-Bereiche: Bürosysteme

Welche Arten von Speichern kennst du?

  • Arbeitsspeicher: flüchtiger Speicher
  • Festwertspeicher: Aufbewahrung grundlegender Daten des Betriebssystems
  • Externe Speicher

Erläutere Vor und Nachteile der Programmiersprachen. Welche Sprache sollte man wählen?

Interpretierte Sprachen: Nachteil, dass Quellcode weitergegeben werden muss-Gefahr von Code-Klau

Assembler: Vorteil der schnellen Reaktion, für embedded systems geeignet, Nachteil: durch Maschinennähe sehr kompliziert

Java: Vorteil der Weiterverteilbarkeit, Quellcode muss nicht weitergegeben werden

- Wahl der besten Sprache hängt von Fall ab

- unterschiedliche Srache durch Evolution, persönliche Vorlieben

Was sind die Aufgaben von Rechnernetzen?

  • Verbindung von Arbeitsplätzen
  • Zugriffsmöglichkeiten der Arbeitsplätze auf zentrale Ressourcen
  • Unterstützung der Aufgabenverteilung
  • Kommunikation

 

 

Welche Anforderungen müssen Daten erfüllen, die über EDI ausgetauscht werden sollen?

Übereinstimmung in

  • Semantik (=Bedeutung)
  • EDI-Funktionalität (selber EDI-Standard, z.B, EDIFACT)
  • Telekommunikation (Datenübertragung)
  • Sicherheits- und Kontrollaspekte (z. B. Nicht-Abstreitbarkeit)

Wieso ist amazon so erfolgreich?

Amazon ist eine Distributions- und Communitymarke, d. h.

  • Kernkompetenzen: Produkte ohne Wartungsbedarf, eigene amazon-Produkte
  • Technik: Seite ist einfach aufgebaut (Jeder kann zu jeder Zeit auf Seite zugreifen und Seite anzeigen)
  • GUI: Benutzerfreundliches Design der Seite
  • Vorgehen: vom Buch-Shop zum Alleskönner (einfache Erweiterbarkeit des Produktprogramms), Internationalisierung, First-Mover-Advantage. große Marktdurchdringung, Zusatzfunktionen (Market-place)