Wirtschaft/Politik
Preisbildung, Güter, Marktwirtschaftsmodelle, Produktionsfaktoren
Preisbildung, Güter, Marktwirtschaftsmodelle, Produktionsfaktoren
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.02.2016 / 13.11.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirtschaftpolitik1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftpolitik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Markt
- Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage
Preis
- Tauschwert , den ein Gut im Verhältnis zu anderen Gütern hat
- beeinflusst Angebot und Nachfrage
Preisbildende Faktoren
- bei Herstellung entstehende Kosten
- Angebot und Nachfrage
- Marktwirtschaftliche und Gelenkte Preisbildung
Preis fällt
- bei hohem Umsatz
- starker Konkurrenz
- Verderblichkeit von Waren
- großem Angebot und geringer Nachfrage
Preis steigt
- bei Güterknappheit
- hoher Kaufkraft
- Modeeinflüssen
- geringem Angebot und großer Nachfrage
Marktwirtschaftliche Preisbildung
- durch Angebot u. Nachfrage
- durch Konkurrenzangebote
Gelenkte Preisbildung
- durch marktbeherrschende Unternehmen (Preisführer)
- Kartelle (Zusammenschluss oder vertragsmäßige Vereinbarung von Unternehmen der gleichen Branche)
- Monopol (nur ein Unternehmen für ein Gut)
Immaterielle Güter
- Dienstleistungen
- Rechte (zBsp Urheberrechte)
Materielle Güter
- sind "anfassbar"
- in der Regel "Wirtschaftsgüter"
- zBsp Möbel, Werkzeuge, etc
Freie Güter
- überall und zu jeder Zeit in beliebiger Menge verfügbar
- zBsp Luft, Sonnenenergie, Wind, Nutzung von Regenwasser
Knappe Güter
- sind "Wirtschaftsgüter"
- nicht in unendlicher Menge verfügbar
(Angebot und Nachfrage regeln den Preis)
Konsumgüter
- Güter, die von privaten Haushalten erwoben werden
(Verbrauchs-/Gebrauchsgüter)
Investitionsgüter
- Güter, die zum Erzeugen von gewerblichen Gewinn eingesetzt werden
(Verbrauchs-/Gebrauchsgüter)
Güter
- Bezeichnung aller Mitte, die der Bedürfnisbefriedigung dienen
- werden nach Gegenständlichkeit (Materialität), Verfügbarkeit, Verwendung und Nutzungsdauer unterteilt
- Gegenständlichkeit (Materialität): imateriell/materiell
- Verfügbarkeit: frei/knapp
- Verwendung: Konsum-/Investitionsgut
- Nutzugsdauer: Verbrauchs-/Gebrauchsgut
Bedürfnisse
- ein empfundener oder tatsächlicher Mangel
Bedarf
- ein mit Kaufkraft ausgestattetes Bedürfnis
Ökonomisches Prinzip
- besagt, dass zwischen Mitteleinsatz und Ertrag ein optimales Verhältnis herzustellen ist
Minimalprinzip
- ein bestimmtes Ziel (Output) mit möglichst wenigen Mitteln (Input) erreichen
Maximalprinzip
- mit gegebenen Mitteln (Input) möglichst großen Nutzen (Output) erzielen
Produktionsfaktoren
- Natur (Boden)
- Arbeit
- Kapital
- Bildung
wirtschaften
- planvoller Einsatz beschränkter Mittel
Wirtschaftskreislauf
- modellhafte Darstellung wirtschaftlicher Abläufe zwischen privaten Haushalten, Unternehmen und Staat
Freie Marktwirtschaft
- allein durch den Markt wird bestimmt, was produziert und konsumiert wird
- keine staatliche Kontrolle oder Marktregulierung
Soziale Marktwirtschaft
- Ziel ist größtmöglicher Wohlstand bei bestmöglicher sozialer Absicherung
- Staat greift aktiv in Wirtschaftsgeschehen ein (Subventionen/Steuern)
Defizitbedürfnisse
- Grundbedürfnisse (Essen,Trinken, Schlafen)
- Sicherheitsbedürfnisse (Materielle und berufliche Sicherheit (Wohnen, Arbeiten)
- Soziale Bedürfnisse (Freundschaft, Liebe, Gruppenzugehörigkeit)
- ICH-Bedürfnisse (Anerkennung/Geltung)
Wachstumsbedürfnisse
- Selbstverwirklichung
-
- 1 / 26
-