Premium Partner

Wirtschaft

EBWL

EBWL


Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2016 / 11.01.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaft86
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft86/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Begriff: Wirtschaften

-Akteur stehen nur begrenzte Mittel (Knappheit der Ressourcen) zur Errreichung seiner Ziele zur Verfügung

-Knappheit befindet sich in fast allen Lebensbereichen (auch bei ökonomischen Sachverhalten)

-Bsp.Begrenzte Einkommen des Nachfrager verhindert Erfüllung der Summe seiner Konsumwünsche

-Unternehmer hat nicht das Geld (Kapital) all seine Investitionprojekte zu finanzieren

-treffen von Entscheidungen:

1.optimale Zielerfüllung erreichen unter Betrachtung der begrenzten Mittel

2.Betand an verfügbaren Mitteln vergrößern

Transaktionsbeziehungen:

-sind ökonomische Austauschbeziehungen

-ein Akteur bietet anderem Akteur Leistung an

 

Arten von Transaktionsbeziehungen

1.Gütermarkt

 

-Betriebe bieten gegen einen Preis Konsum-, Investitionsgüter und Dienstleistungen privaten Hauhalten an

-Konsumenten für ihre Konsumzwecke

-Betrieben für deren Produktionsprozesse

 

Arbeitsmarkt

private Haushalte (Arbeitnehmer) bieten gegen Lohn ihre Arbeitskraft an--> Betriebe benötigen "Faktor Arbeit" zur Durchführung der Produktionsprozesse

Kapitalmarkt

Akteure (Investoren,Kapitalgeber) stellen anderen Hauhalten und Betrieben (Kapitalnehmern) "Geld" (Kapital) zur Verfügung

--> als Preis für dies gibt es Zinsen, befristete Kapitalüberlassung & dessen Zurückzahlung

 

Betriebe

planvoll organisierte Wirtschaftseinheit--> Sachgüter & Dinestleistungen werden erstellt  und an Nachfrager abgesetzt

-->kostituiert den betrieblichen Transformationsprozess

Unternehmen

marktwirtschaftlich orientierte Betriebe-->folgen Autonomieprinzip, erwerbswirtschaftlichem Prinzip & Prinzip des Privateigentums

 

Autonomieprinzip

Eigentümer ist in seinen betrieblichen Entscheidungen (Preis, Produkte,Kapitalgeber) frei

keiner staatlichen Lenkungsbehörde unterworfen

Einschränkungen des Handelsspielraums durch gesetzl. Rahmbedingungen