W&G Kapitel 3
Unternehmensmodell
Unternehmensmodell
Set of flashcards Details
Flashcards | 29 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 13.11.2013 / 18.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wg_kapitel_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wg_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Umweltsphären
1. ökonomisch 2. ökologisch 3.sozial 4.technologisch
ökonomisch
1. alle wirtschaftlichen Daten 2. Börenindices Bsp. SMI-> Ch Index 3. Inflationsrate -> In CH zurzeit 0.045% seco 4. Arbeitsquoten: In CH zurzeit ca. 2,5-3% BIP Wachstum 1.5 % 4. Inflationsrate= Preissteigerung Konjuktur -> Massstab : BIP
BIP
Bruttoinlandprodukt-> sämtliche Güter & Dienstleistungen welche in einem Land in einem Jahr hergestellt werden
technologisch
Handy, Computer, Auto usw.
ökologisch
alles im Zusammenhang mit der Umwelt bsp. wie lange reichen die ölvorräte?
soziale
rechtliche Umweltsphäre, alle Rechtsvorschriften
Anspruchsgruppen
Die versch. Gruppen von Menschen und Unternehemen die Ansprüche an ein unternehemen stellen 1. Konkurrenz 2. Kunden 3. Lieferant 4. Fremdkapitalgeber 5. Staat 6. Mitarbeiter 7. Eigentümer
Konkurrenz
1. Kampf mit fairen Mitteln 2. kein Ideenklau 3. kein Abwerbung Harmonie: Fairplay Konflikt: beide wollen grosse Händler werden
Kunden
Kunden: guter Service, Behandlung/ gutes Sortiment Unternehmen: Zahlungsfristen einhalten und Treuezahlungskraft/ Harmonie: Preis,Leistungsverhältnis Konflikt: Diebstahl
Lieferant
langfristige Beziehung, prompte Bezahlung, pünktliche Lieferung, günstige Preise Harmonie: langfristige& stabile Beziehung/ grosse Liefermenge Konflikt: Preise/ Bezahlung
Fremdkapitalgeber
Fremdkapitalgeber: rechtzeitige Ratenzahlung, möglichst hoher Zins Unternehmen: tiefer Zins, kleine Ratenzahlung Harmonie: Unternehmen möchte viel Geld wodurch die Bank Zinsen wiederbekommt Konflikt: Das Unternehmen möchte tiefe Zinsen
Staat
Staat: Steuereinahmen, Arbeitsplätze, Gesetzte einhalten Unternhemen: Bestätigung zur Gründung, Unterstützung (Geld) Harmonie: Gewinn des Unternehmens Konflikt: Steuereinnahmen
Mitarbeiter
Mitarbeiter: Arbeit & Lohn, Sicherheit, faires Behandeln Unternehmen: effektive Arbeit/ Zuverlässigkeit Harmonie: zufrieden Kunden/ harmonisches Zusammenarbeiten Konflikt: uninteressante Arbeiten/ Überstunden& zu wenig Lohn
Unternehemnsstrategie
Massnahmenpaket, das die Untenehmensführung zusammenstellt um seine gurndlegenden Ziele zu erreichen Bsp. Wie komme ich zum Ziel& Welche Mittel setzt ich ein?
Shareholder
Das Unternehmen berücksichtigt bei seinen Entscheidungen in erster Linie die Ansprüche der Eigentümer bzw. Aktienbesitzer
Stakeholder
Das Unternehmen berücksichtigt bei seinen Entscheidungen die unterschiedlichen Ansprüche der versch. Anspruchsgruppen gleichberechtigt
Unternehmenskonzept
Werte, Vision & Leitbild
Werte
grundliegende Einstellungen des Unternehmens. Die Werte sind verantwortlich wie das Unternehmen wahrgenommen wird in der Öffentlichkeit Bsp. Frische
Vision -verkürtztes Leitbild
ziel für Zukunft , die Grundmotivation. Zukunftsbild von den Gründer und Inhaber des Unternehmens. Vision gibt Richtung vor in dem das Unternehmen sich entwickeln soll. Bsp. grösster Konzern auf dem Handelsmarkt werden.
Leitbild
ist ausführlicher. Beschreibt das Verhalten gegenüber Ansprechsgruppen. Jedoch bleibt die Formulierung sehr vage wenig konkret
Unternehmensstrategie
Leistung, Finanzen und Sozial
Leistungsziele
1. Produktziele-> Was produzieren oder welches Sortiment? 2. Marktziele-> Auf welchem Markt absetzten?
Leistungsmittel
1. Personal -> wie viel Personal mit welchen Qualifikationen 2. Betriebsmittel-> welche Gebäude Maschinen usw. verwenden wir?
Leistungsverfahren
Organisation -> Wie Aufbau- und Ablauforganisation gestalten?
Finanzenziele
1. Liquiditätsziel-> Welche Liquidität streben wir an? 2. Ertragsziel -> wie hoch soll der Reingewinn sein? 3. Wirtschaftlichkeitsziel -> Welche Produktivitätsziele wollen wir erreichen?
Finanzmittel
1. Kapitalvolumen ->Wie viel Kapital sehen wir vor? 2. Kapitalstruktur -> Wie viel Grundkapital reservieren wir?
Finanzverfahren
Finanzierung-> Wie beschaffen wir das Kapital?
Sozialziel
1. Gesellschaftbezogenesziel-> welche Umweltschaden vermeiden wir? 2. Mitarbeiterbezogenesziel -> Welche Sicherheit bieten wir den Mitarbeitern?
Sozialverfahren
1. Mitarbeiterbezogen-> Welche Richtlinien stellen wir auf?
-
- 1 / 29
-