Werkvertrag
Werkvertrag Repi Orell Füssli OR BT
Werkvertrag Repi Orell Füssli OR BT
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 27.03.2015 / 01.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkvertrag
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkvertrag/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Neben Herstellungspflicht nicht gesetzlich erwähnte Pflicht des Unnternehmers
Ablieferungspflicht
Werkvertrag auf Dauer möglich?
Dauerwerkvertrag als Innominatkontrakt möglich, sofern kein Dauerschuldverhältnis.
Unternehmer
Wird selbständig tätig, nicht in Stellung abghängiger Arbeitnehmer
Wie beurteilen, ob Werkvertrag vorliegt?
Vereinbarter Vertragsinhalt durch Auslegung; rechtliche Qualifikation v.A.w. durch Richter, bleibt Parteiwillen entzogen.
Möglich, dass bestimmte Regeln anderen Vertragstyps zur Anwendung kommen oder umgekehrt (OR19, z.B. Auflösungsregel vom Auftrag OR 404 oder Mängelhaftung Kaufvertrag nach OR 367 ff.)
BGer neuerdings: körperliches oder unkörperliches Werk möglich
Was wenn für WerkV nur Entgeltlichkeit fehlt?
WErkvertragsähnlicher Innominatkontrakt
Qualifiaktion Kostenvoranschlag
Werkvertrag (wenn entgeltlich)
Vergabe von Arbeiten
Auftrag
Gesamt-Architekturvertrag (sämtl. Bauvorhabensnotw. Arbeiten, mind. Projektierung/Leitung Ausführung)
Qualifikation? Auflösung?
Innominatkontrakt: Auftrag und WErkvertrag
Auflösung: Gesamthaft OR 404 (Auftrag)
Bauleitungsvertrag
Kein WErkV
Auch gemischte Verträge mit auftragsrechtlichen Elementen möglich?
BGer: Ja
Auflösung OR 404 zwingend?
BGer: JA
h.L. : nur für unentgeltliche/höchstpers. Aufträge, z.T. sogar verneint
Werkstoff (OR 365/376)
Material, aus dem Werk erstellt wird und das im WErk verbleibt; auch Softwarekomponenten wenn von UG nicht produziert aber verwendet
Nicht: Werkgegenstände: bereits vorhandene Sachen, an denen UG geschuldten Arbeitserfolg herbeiführen muss, sogar wenn vom Besteller dem UG zur Bearbeitung überlassen
Wer muss Werkstoff liefern?
(OR 365 I): WEnn nichts vereinbart, dann Besteller. UG nur soweit vereinbart. Jedoch Auslegung konkreter Vertrag und Übung, weche auch steillschweigend zum Zug kommen kann. Insbes. bei Bauverträgen meistens UG Lieferungspflicht.
Stofflieferung durch BEsteller
Egal ob UG als direkter/indirekter STellvertreter Besteller den Stoff bei 3em besorgt.
Wenn keine Ermächtigung, kann UG nicht Berechtigt bei 3em Stoff zu beziehen.
Werkvertrag mit Stofflieferung durch UG?
Werklieferungsvertrag
Stoff muss für vertragsgemässe Herstellung mittlerer Qualität geeignet sein wenn nichts anderes vereinbart. UG grunds. in Stoffwahl frei. Kann auch gegen Bezahlung beim Besteller beziehen.
Was ist ein Werk?
Arbeitserfolg, welcher von Unternehmer beeinflusst werden kann: anfertigen, herstellen, reinigen, ändern, reparieren. Nicht beeinflussbar: Lehr- Prozess- Heilerfolg, somit Aufträge.
BGer neu: körperliches werk, geistiges werk: bewegliche/unbewegliche (körperliche) SacheN,
auch Arbeiten an bereits vorhanderenen Sachen
sogar Druckauftrag, Vermessung Grundstück, Aufstellen Kran, Konzertauffhrung, Haarschneiden, Ortsversetzung eines Hauses, Beleuchtung, Beheizung (mit Arzt/Personentransportvertrag grunds.Auftrag)
Kein Auftrag: Gutachten Arzt, Prothesen, etc.
Nicht: Ratschlag, Fotomodel, Bauleitung, vorgefertigte PC-Software
Entgelt für Werk wenn nichts vereinbart?
Natürliche Vermutung zur stillschweigend vereinbarten Entgeltlichkeit
Unentgeltlichkeit: Auftrag / a.M. Innominatkontrakt, der werkvertragsähnlich
Werkvertrag
vollkommen zweiseitiger Vertrag Schuldvertrag, kein Dauervertrag
Bauwerkvertrag
Totalunternehmer: einheitlich als Werkvertrag bezeichnet, auch wenn Subunternehmer beauftragt
Risiko: Insolvenz TU, Besteller muss dann bei Eintrag Bauhandwerkerpfandrecht doppelt bezahlen, dagegen entweder direkte Entschädigung Handwerker vereinbaren, Verträge direkt mit Handwerkern abschliessen, Schadloshaltungs-Versicherung oder Einzahlung via Sperrkonto.
Generalunternehmer: Errichtung Bauwerk, welches von Drittem projektiert wurde. Werkvertrag, auch wenn GU auf eigenen Namen auf eigene Rechnung durch Sub-Unternehmer handelt.
Teilunternehmer: Verpflichtet sich neben anderen Bauugs zur Errichtung Gesamtbauwerk beizutragen. Selbst. WerkV mit TU oder GU oder Bauherr.
Architektenvertrag
Erstellen Pläne und Protokolle, Ausarbeitung Kostenvorschläge, Gutachten, Baubuchhaltung, Schlussabrehnung sind Werkvertrag
Planung,Erstellen Kostenvoranschlag, Vergebung Bauarbeiten, Bauleitung sind Gesamtvertrag, gemischtes Rechtsverhältnis Werkvertrag/Auftrag
Auf gesamten Vertrag auftragsrechtlicher Widerruf i.S.v. OR 404 anwendbar
Werklieferungsvertrag
UG liefert auch Stoff.
Werkvertrag
Rechtsgewährleistung Kaufrecht (inkl. WKÜ)
Sachgewährleistung Werkvertragsrecht
Abgrenzung Auftrag-Werkvertrag
Bei WerkV best. Arbeitserfolg geschuldet
Auftrag nur sorgfältiges Tätigwerden im Interesse Auftraggeber (=Wirken),
Hinweise: höheres Vertrauensverhältnis Parteien, Suboordination Auftragsnehmer, kann DAuerschuld sein, Vergütung kann nach Zeit Tätigkeit bemessen werden
Auftrag, wenn Richtigkeit Ergebniss nicht objektiv überprüfbar oder Verwirklichung Resultat unkalr
Abgrenzung Arbeitsvertrag-Werkvertrag
ArbV: Tätigwerden, Arb. Nehmer eingegliedert in Arbeitsorganisation. Unternehmer bewirkt geschuldeten Erfolg organisatorisch selbständig.
Abgrenzung Werkvertrag-Kaufvertrag
Verkäufer muss Kaufgegenstand übereignen
Unternehmer muss Werkgegenstand herstellen (serienmässig od. bereits hergestellt od. blosse Lieferung z.B. Strom/Fernwärme)
Kauf m. Montagepflicht: Stofflieferung steht im Vordergrund, Arbeitsleistung untergeordnet
Kauf Künftige Sache: Herstellung aus zu lieferndem Stoff nicht selbständig einklagbar, keine Einwirkung Besteller auf Herstellung, kein Nachbesserungsrecht
Entschädigung für Offertenstellung
Der Aufwand des Unternehmers für Offertenstellung trägt dieser grunds. selbst, auch wenn ihm Ausführung des Werkes nicht übertragen wurde. Werden Projektstudien über herkömmliche Offertengrundlagen verlangt, so ist UG Engschädigung geschuldet.
SIA-Normen
AGB´s, gelten nur wenn von Konsens Parteien erfasst
Form Werkvertrag
Formfreiheit, str. ob bei Grundstückkauf öffentl. Beurkundung notw.
Folgen nicht persönliche Ausführung Unternehmer trotz Verpflichtung
Schadenersatz OR 101/97
Wegweisung Subunternehmers
Vertragsrücktritt OR 107 ff.
Wahlmöglichkeiten Besteller bei Verzug Unternehmer und begonnener Arbeit (OR 107 ff.)
Rücktritt ex tunc oder ex nunc
Rücktritt Besteller bei Verzögerung Unternehmer OR 366: Vss. anderer Artikel?
Mahnung OR 102
Nachfrist OR 107
-
- 1 / 50
-