Werkstoffkunde
Technischer Fachwirt Technische Qualifikationen 16/17
Technischer Fachwirt Technische Qualifikationen 16/17
Kartei Details
Karten | 62 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 03.04.2016 / 30.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde33
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde33/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist Randschichthärten
Härtbarer Stahl wird an der Randzone schnell erwärmt und durch sofortiges Abschrecken gehärtet
Was ist Einsatzhärten
Ein kohlenstoffarmer Stahl wird an der Oberfläche bis zur Härtbarkeit mit Kohlenstoff angereichert
Nenne Thermochemische Härteverfahren
- Nitrieren
- Karbonitrieren
- Vanadinieren
- Aluminieren
- Borieren
- Karbotitanieren
Was ist Nitrierhärten
Die Werkstückrandschicht wird mit Stickstoff angereichert. Es bilden sich sehr harte Stickstoffverbindungen (Nitride).
Wie werden unlegierte NE-Metalle chemisch bezeichnet
Unlegierte NE-Metalle werden durch das chemische Symbol und dem Gewichtsanteil in % bezeichnet.
z.B. Pb98,5
Kennzeichnung von Sinterwerkstoffen
z.B. SINT-B 30
SINT-B = Sinbterwerkstoff Klasse B
30 = Metallsorte
Kennzeichnung von Aluminium Werkstoffen
- Al-Knetlegierung
- z.B. EN AW-Al MgSiCu-H111
- EN = Europäische Norm
- AW = Aluminium Knetlegierung
- Al = Aluminiumbasis
- MgSiCu = Legierungselemente
- H111 = Zustand: Geglüht
- z.B. EN AW-Al MgSiCu-H111
- Al-Gusslegierung
- z.B. En AC-Al Mg5 KF
- EN = Europäische Norm
- AC = Aluminium Gusslegierung
- Al = Aluminiumbasis
- Mg5 = Legierungselemente
- K = Kokillenguss
- F = Gusszustand
- z.B. En AC-Al Mg5 KF
Nenne drei Aufgabenbereiche der Werkstoffprüfung
- Bestimmung technologischer Eigenschaften
- Festigkeit, Zähigkeit, Fertigungseignung
- Überprüfung fertiger Werkstücke -> Zerstörungsfreie Prüfung
- Risse, Poren, Lunker
- Ermittlung der Schadensursachen
- Bruch, Verschleiß
Einteilung der Werkstoffprüfverfahren
- Werkstattprüfung
- Prüfung technologischer Eigenschaften
- Prüfung mechanischer Eigenschaften
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
- Metallographische Werkstofprüfung
Welche Werkstofffehler kann ein Ultraschallprüfgerät erkennen
Die Ulgtraschallprüfung (nach dem Impuls-Echoverfahren) eignet sich zum Nachweis von Lunkern (Hohlräumen)
Wie ist die Härte definiert
Härte ist der Wiederstand eines Körpers gegen das Eindringen eines anderen härteren Körpers
Nenne 3 Härteprüfungen
- Härteprüfung nach Brinell
- Härteprüfung nach Rockwell
- Härteprüfung nach Vickers
Vorraussetzungen für die Härteprüfung nach Brinell
- Prüfkörper -> Hartmetall Kugel -> Kugeleindruck (Kugelkalotte)
- Prüfoberfläche muss fein bearbeitet sein
- Nur für weiche Metalle
Vorraussetzungen für die Härteprüfung nach Rockwell
- Prüfkörper für harte Werkstoffe -> Diamantkegel
- Prüfkörper für weiche Werkstoffe -> Hartmetall Kugel
- Die Oberflächenqualität ist nicht ausschlaggebend
Vorraussetzungen für die Härteprüfung nach Vickers
- Prüfkörper -> Diamantpyramide mit quadratischer Grundfläche
- Prüfoberfläche muss poliert sein
- Für alle Metalle
- Geeignet für Metalle mit einer sehr dünnen aber harten Randschicht
Allgemeine Werkstoffeinteilung ->Metalle<-
- Metalle
- Eisen-Werkstoffe
- Stähle z.B. Baustahl, Werkzeugstahl, Vergütungsstahl
- Eisen-Gus-Werkstoffe z.B. Gusseisen, Temperguss, Stahlguss
- Nichteisen-Werkstoffe
- Schwermetalle >5kg/dm3 z.B. Kupfer, Zink, Blei
- Leichtmetalle < 5kg/dm3 z.B. Aluminium, Magnesium, Titan
- Eisen-Werkstoffe
Allgemeine Werkstoffeinteilung ->Nichtmetalle<-
- Nichtmetalle
- Naturwerkstoffe z.B. Granitstein, Grafit, Holz
- Künstliche Werkstoffe z.B. Kunststoffe, Glas, Keramik
Allgemeine Werkstoffeinteilung ->Verbundwerkstoffe<-
- Verbundwerkstoffe z.B. verstärkte Kunststoffe, Hartmetalle
Stoffe in Industrie und Technik
- Naturstoffe
- In der Natur vorkommende Stoffe z.B. Holz, Erdöl, Kohle
- Rohstoffe
- Ausgangsstoffe für den Herstellungsprozess von Werkstoffen z.B. Metall, Erz
- Werkstoffe
- Stoffe zur Herstellung von Werkstücken, Halbzeugen und Werkzeugen z.B.vMetalle, Nichtmetalle, Verbundwerkstoffe, Kunststoffe
- Fertigprodukte
- Werkstücke, Werkzeuge, Halbzeuge z.B. Motorblock, Hammer, Rohr
- Hilfsstoffe
- Stoffe, die den Prozess vom Naturstoff zum Fertigprodukt aufrecht erhalten, aber nicht in das Fertigprodukt eingehen z.B. Schmierstoffe, Schleifmittel, Kühlmitel, Schneidöle, Reinigungsmittel
Eigenschaften der Werkstoffe ->Physikalisch<-
- Physikalisch
- Dichte
- Wärmedehnung
- Wärmeleitfähigkeit
- Elektrische Leitfähigkeit
- Dielektrizität
- Optische Eigenschaften
Eigenschaften der Werkstoffe ->Mechanich<-
- mechanich
- Festigkeit
- Statisch
- Wärmefestigkeit
- Schwingfestigkeit
- Verformbarkeit
- elastisch
- plastisch
- Härte
- Zähigkeit
- Festigkeit
Eigenschaften der Werkstoffe ->chemisch<-
- Korrosionsbeständigkeit
- Hitzebeständigkeit
- Reaktionsbeständigkeit
- Entflammbarkeit
Eigenschaften der Werkstoffe ->technologisch<-
- technologisch
- Gießbarkeit
- Umformbarkeit
- Schweißbarkeit
- Härtbarkeit
- Zerspanbarkeit
Eigenschaften der Werkstoffe ->umweltrelevant<-
- Recycelbarkeit
- Toxizität
Dichte von bekannten Stoffen
Wasser -> 1,0kg/dm3
Aluminium -> 2,7kg/dm3
unlegierter Stahl -> 7,8kg/dm3
Strukturebenen von Metallen
Bauteil -> Gefüge -> Kristall -> Atom
Primäre chemische Bindungen
- Ionenbindung z.B. Natriumchlorid
- Atombindung z.B. Sauerstoff
- Metallbindung z.B. Eisen
Gitteraufbau der Metalle
- Kubisch
- Hexagonal
- Kubisch raumzentriert
- Kubisch flächenzentriert
- Hexagonal dichteste Kugelpackung
Giterbaufehler
- Leerstelle
- Zwischengitteratom
- Fremdatom auf Zwischengitterplatz
- Fremdatom auf regulärem Gitterplatz
Sauerstoffblasverfahren
Beim Sauerstoffblasverfahren wird Roheisen das sich in einem Kessel befindet Sauerstoff zugeführt.
Hiermit werden Begleitstoffe wie Kohlenstoff, Schwefel und Phospor beseitigt/verbrannt.
Sauerstoffblasverfahren wird auch Frischen genannt.
-
- 1 / 62
-