Werkstoffkunde

Technischer Fachwirt Technische Qualifikationen 16/17

Technischer Fachwirt Technische Qualifikationen 16/17


Kartei Details

Karten 62
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 03.04.2016 / 07.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde33
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde33/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Allgemeine Werkstoffeinteilung ->Metalle<-

  • Metalle
    • Eisen-Werkstoffe
      • Stähle z.B. Baustahl, Werkzeugstahl, Vergütungsstahl
      • Eisen-Gus-Werkstoffe z.B. Gusseisen, Temperguss, Stahlguss
    • Nichteisen-Werkstoffe
      • Schwermetalle >5kg/dm3 z.B. Kupfer, Zink, Blei
      • Leichtmetalle < 5kg/dm3  z.B. Aluminium, Magnesium, Titan

Allgemeine Werkstoffeinteilung ->Nichtmetalle<-

  • Nichtmetalle
    • Naturwerkstoffe z.B. Granitstein, Grafit, Holz
    • Künstliche Werkstoffe z.B. Kunststoffe, Glas, Keramik

Allgemeine Werkstoffeinteilung ->Verbundwerkstoffe<-

  • Verbundwerkstoffe z.B. verstärkte Kunststoffe, Hartmetalle

Stoffe in Industrie und Technik

  • Naturstoffe
    • In der Natur vorkommende Stoffe z.B. Holz, Erdöl, Kohle
  • Rohstoffe
    • Ausgangsstoffe für den Herstellungsprozess von Werkstoffen z.B. Metall, Erz
  • Werkstoffe
    • Stoffe zur Herstellung von Werkstücken, Halbzeugen und Werkzeugen z.B.vMetalle, Nichtmetalle, Verbundwerkstoffe, Kunststoffe
  • Fertigprodukte
    • Werkstücke, Werkzeuge, Halbzeuge z.B. Motorblock, Hammer, Rohr
  • Hilfsstoffe
    • Stoffe, die den Prozess vom Naturstoff zum Fertigprodukt aufrecht erhalten, aber nicht in das Fertigprodukt  eingehen z.B. Schmierstoffe, Schleifmittel, Kühlmitel, Schneidöle, Reinigungsmittel

Eigenschaften der Werkstoffe ->Physikalisch<-

  • Physikalisch
    • Dichte
    • Wärmedehnung
    • Wärmeleitfähigkeit
    • Elektrische Leitfähigkeit
    • Dielektrizität
    • Optische Eigenschaften

Eigenschaften der Werkstoffe ->Mechanich<-

  • mechanich
    • Festigkeit
      • Statisch
      • Wärmefestigkeit
      • Schwingfestigkeit
    • Verformbarkeit
      • elastisch
      • plastisch
    • Härte
    • Zähigkeit

Eigenschaften der Werkstoffe ->chemisch<-

  • Korrosionsbeständigkeit
  • Hitzebeständigkeit
  • Reaktionsbeständigkeit
  • Entflammbarkeit

Eigenschaften der Werkstoffe ->technologisch<-

  • technologisch
    • Gießbarkeit
    • Umformbarkeit
    • Schweißbarkeit
    • Härtbarkeit
    • Zerspanbarkeit

Eigenschaften der Werkstoffe ->umweltrelevant<-

  • Recycelbarkeit
  • Toxizität

Dichte von bekannten Stoffen

Wasser -> 1,0kg/dm3

Aluminium -> 2,7kg/dm3

unlegierter Stahl -> 7,8kg/dm3

Strukturebenen von Metallen

Bauteil -> Gefüge -> Kristall -> Atom

Primäre chemische Bindungen

  • Ionenbindung z.B. Natriumchlorid
  • Atombindung z.B. Sauerstoff
  • Metallbindung z.B. Eisen

Gitteraufbau der Metalle

  • Kubisch
  • Hexagonal
  • Kubisch raumzentriert
  • Kubisch flächenzentriert
  • Hexagonal dichteste Kugelpackung

Giterbaufehler

  • Leerstelle
  • Zwischengitteratom
  • Fremdatom auf Zwischengitterplatz
  • Fremdatom auf regulärem Gitterplatz

Sauerstoffblasverfahren

Beim Sauerstoffblasverfahren wird Roheisen das sich in einem Kessel befindet Sauerstoff zugeführt.

Hiermit werden Begleitstoffe wie Kohlenstoff, Schwefel und Phospor beseitigt/verbrannt.

Sauerstoffblasverfahren wird auch Frischen genannt.

Elektrolichtbogenofen

Ein Elektrolichtbogenofen verbessert die qualität des stahls, benötigt aber dafür sehr viel Energie.

Schrott und Zusatzstoffe können mit eingeschmolzen werden.

Stahlsekundärmetallurgie

Bei Stahlsekundärmetallurgie wird unter anderem die Grenzkonzentration der Begleitelemente verändert.

Begleitelemente von Stahl

  • Silizium "Si"
  • Phospor "P"
  • Schwefel "S"
  • Stickstoff "N"
  • Wasserstoff "H"

Legierungselemente von Stahl

  • Chrom "Cr"
  • Nickel "Ni"
  • Molybdän "Mo"
  • Mangan "Mn"
  • Titan "Ti"
  • Niob "Nb"
  • Wolfram "W"
  • Vanadium "V"
  • Cobalt "Co"
  • Aluminium "Al"

Aluminium als Legierungselement

Aluminium findet man als Legierungselement gerne in Nitrierstählen

Phosphor als Begleitelement

  • Vorteile
    • Steigert Festigkeit, Härte un Verschleißbeständigkeit
    • Verbesserte Zerspanbarkeit
  • Nachteile
    • Kaltversprödung
    • Bessere Grobkornbildung
    • Schlechtere Altersbeständigkeit

Schwefel als Begleitelement

  • Vorteile
    • Verbesserung der Zerspanbarkeit
  • Nachteile
    • Festigkeitsverschlechterung
    • Verschlechterung der Verformbarkeit und Zähigkeit
    • anisotrope Werkstoffeigenschaften
    • Rot- und Heißbruch
    • Schlechtere Schweißbarkeit

Bezeichnungssystem Eisen-Gusswerkstoffe

EN-GJ......

  • EN -> Euro Norm
  • G -> Guss
  • J -> Eisen

Ab welcher Temperatur gibt es bei Metall Gefügeänderungen

etwa 723 Grad

In welchen Stählen ist Silizium häufig zu finden

Federstähle -> Dehngrenzensteigerung

 

Gusseisen mit Lamellengraphit

EN-GJL-... -> Sehr hohe Druckfestigkeit

 

Gusseisen mit Kugelgraphit

EN-GJS-... -> Sehr hohe Zugfestigkeit

Gusseisen mit Vermiculargraphit

EN-GJV-...

Temperguss

EN-GJMW-...

EN-GJMB-...

ADI Gusseisen

ADI EN-GJS-...

Gefügearten der Eisenwerkstoffe

siehe Bild

Kennzeichnung der Stähle durch Kennbuchstaben

Stähle für den Stahlbau -> "S"

Maschinenbaustähle -> "E"

Innere Vorgänge beim Glühen

  • Langsames Erwärmen
    • Gleichmägiges Durchwärmen
    • Vermeidung von Wärmespannungen
  • Halten auf Glühtemperatur
    • Diffusionsprozesse
    • Zeitbedarf für Gefügeumwandlung
  • Langsames Abkühlen
    • Vermeidung von Wärmespannungen
    • Umwandlungen benötigen Zeit

Gefügeänderungen beim Normalglühen

  • Grobkörnige Strukturen werden in neue, homogene und feine Strukturen überführt

Eigenschaften Weichgeglüter Stähle

  • gut kaltumformbar
  • gut zerspanbar

Gefügeänderungen Weichglühen

  • Streifenzementit wandelt sich in körniges Zementit um

Gefügeänderungen beim Diffusionsglühen

  • Primärkristalle hochschmelzender Carbide von legierten Stahlguss werden mit steigender Temperatur gleichmäßiger verteilt
  • Bei grobkornbildung muss nachträglich Normalgeglüht werden
  • Glühzeiten von 50 Stunden und länger

Randoxidation und Randentkohlung

Durch Oxidation der Stahloberfläche bei der Wärmebehandlung entzieht Luftsauerstoff dem Glühenden Werkstof Kohlenstoff, es entsteht eine Weichhaut.

Stahlerkennung an der Zusammensetzung

  • bis 0,2% Kohlenstoff -> Einsatzstahl
  • 0,2% - 0,6% Kohlenstoff -> Vergütungsstahl
  • 0,6% - 2,06% Kohlenstoff -> Werkzeugstahl
  • Nicht rostende Stähle sind zusätzlich gekennzeichnet mit einem X

Definiere Härten

Härten ist eine Wärmebeandlung, die Stähle hart und verschleißfest macht.