Werkstoffe der Energietechnik
Werkstoffe
Werkstoffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 60 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | University |
Created / Updated | 12.02.2015 / 12.02.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstoffe_der_energietechnik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffe_der_energietechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
warmfeste Stähle
- ferritische Stähle
- 600°C
- gute Zeitstandfestigkeit aufgrund karbidhärtung und MKhärtung
-
hochwarmfeste Stähle
martensitische Stähle
- 9-12% Chrom
- einsatz bis 600°C
- gute Zeitstandfestigkeit, gute Zunderbeständigkeit
- Nachteile :nicht gut hochtemp. korr beständig
noch keineLangzeitfestigkeitswerte
austenitische Stähle
- gute Zeitstandfestigkeit durch Teilchenhärtung
Karbidbildner: TiC, NbC, M23C6 M=Fe, Cr,Mo
- Gut HTK- Beständig
- bis 700°C einsetzbar
- Nachteile: - wärmespannung durch schlechte Wärmeleitfähigkeit
- empfindlich gegen Thermoermüdung
- Teuer aufgrund der LE
hitzebeständige Stähle
ferritisch
- hoch Korr.best. Cr. Gehalt ca 20%
- für höchste Termische Belastung mit 4-6% Al -> Kanthal
austenitisch
- hoher Ni- Gehalt
Hochtemperaturwerkstoffe auf Ni Basis
Vorteile:
- Ni kfz-gitter
- gut korr.best. bei zugabe von Cr
- Steigerung Zeitstandfestigkeit durch LE
Nachteile
vergleichsmäßig niedriger Schmelzpkt von Ni 1600°C
geringe wärmeleitfähigkeit, hoher Wärmeausdehnungskoeff. neigung zu thermischer Ermüdung
Warum H2 als energiespeicher?
- chem. energieträger mit der höchsten spez. Energiedichte
- umwandlung von elek. Energie in H2 und Rückverstromung als direkter elek. chem. Prozess
- gute Wirkungsgrde in allen Lastbereichen
- CO2 freie Erzeugung, aus gegenerativen Energien herstellbar
- kann zur reversiblen speicherung großer Wärmemengen verwendet werden MgH2
Probleme H2
- Brennbarkeit
- volumetrische Speicherdichte
physikalische Lsg.: Druckspeicher (Flüssiggas), speichern großer Volumina (Gasnetz), Kryo-Speicher
chem. Lsg. Metallhydridspeicher, Methanisierung (Power to gas)
Wasserstoffherstellung
- Elektrolyse, Photokatalytisch: 2H2O -> 2H2 + O2
Vorteil: CO2 freieer Betrieb, teile industrielle Produktion
Nachteil: Poduktionskosten noch zu hoch
- fossile Rohstoffe: Dampfreformer, Kohlevergaser
CH4 + H2O -> 3 H2 + CO2
3 C + O2 + H2O -> H2 + 3 CO
Vorteil: kostengünsig, industrielle Produktion
Nachteil: Rohstoffverknappung, hoher CO2 Ausstoß
Biomasse: Stoffwechsel Prozesse ( Fermentierung)
HCOOH -> H2 + CO2
Vorteil: geringer Stromverbrauch, autarker Betrieb
Nachteil: industriell nicht umsetzbar, Nahrungsmittelkonflikt
Schädigungsmechanismen bei Werkstoffen der Kerntechnik/ Kernfusion
- Schwellen (Wandern von Leerstellen, Clustern führt zu Volumenvergrößerung)
bis 40/50%
- Bestrahlungshärtung (vorallem durch schnelle Neutronen)
- induzierte Versetzungsbildung -> Härtung -> Versprödung
- Verschiebung spröd- duktil Übergang zu höheren Temp.
- Material wird eher spröde -> sicherheitsrelevant
- Heliumgasbildung
- Umwandlung von Fe, B in Isotope über Transmutationen -> Bildung von He in Blasenform
- führt zu Versprödung
Werkstoffbeispiele für Kerntechnik
- austenitischer Stahl - eher ungeeignet -> ohne Nickel, Mo,Nb
- ferritischer Stahl - mit Cr, W, Ta
- Forschung geht zu Carbon (TiC), Beryllium, Wolfram -Werkstoffen (W am besten aktuell)
Was ist Thermoelektrik? Welche Effekte gibt es?
- wechselseitige Umwandlung von Wärme und elek. Strom
- Seebeck- Effekt: Temperaturänderung erzeugt Spannung (Energiegewinnung)
- Peltier- Effekt: anlegen äußerer Spannung erzeugt Wärmegradient (Wärmetransport)
Vorteile Thermoelektrika
- Abwärme kann überall genutzt werden
- unabhängig von Umgebungsbedinungen
- keine bewegten Teile, keine Geräuche, keine Vibration
- fast wartungsfrei
- miniaturisierbar, geometrisch variabel
- Effekt umkehrbar: heizen und kühlen mgl
Nachteil: geringe Effizienz
thermoelektrische Gütezahl
ZT ~ 1
ZT = S^2*sigma*T/kapa
T...absolute Temperatur, sigma elekt. Leitfähigkeit, S...Seebeck- Koeffizient, kappa...thermische Leitfähigkeit
ZT soll maximal werden dazu hohe Thermospannung, hohes Sigma, geringe Wärmeleitfähigkeit
Problem: Kopplung zw. S+sigma geringe Leitf. -> geringe thermische Leitung
Lösung: schwer dotierte Halbleitermaterialien
Nachteil: Materialien z.T. umweltschädigend
SiGe -> teuer
B2Te3
PbTe
Mangan- Mg silicide wieso?: günstig, nicht toxisch, gute mech. Eigenschaften, akzeptabler ZT
Anforderungen an elektrische Kontaktwerkstoffe
bestänig gegen Lichtbogen, zusätzlich durch Lb Entstehung von Gasen -> Reaktion mit Sauerstoff
- Abbriebfestigkeit
- Verschweißresistenz
- kleiner Kontakwiderstand -> niedrige Übergangstemp.
- geringe Materialwanderung
- gute Lichtbogenlaufeigenschaften
- günstiges Lichtbogenlöschverhalten
- konst. Werkstoffqualität mit guten phsik., mech. chem. Eigenschaften
- kostengünstige Fertigung
- gute Verarbeitbarkeit, löt- und schweißbar
Lösung: Verbundwerkstoffe mittel PM
z.B Wolfram - Kupfer (Matrix W, 2.Phase Cu -> Flüssigphasensintern)
Kupfer -Chrom, Ag- haltige Kontaktwerkstoffe z.B Silber/grafit
Anforderung für Werkstoffe im therm. Managment z.B Kühlung
- hohe therm. Ausdehnung
- geringer Ausdehnungkoeff.
-mech. stabil
- resistent gegen Kühlwasser
- lötbar
Werkstofflösungen:
Cu/Diamant, Cu Grapgit (CuSiC, Al/Diamant, aL/Graphit, Cu/CFaser, W/Graphit,
Verbundwerkstoffe Matrik + Verstärkungskomp. (min. Gfwiderstand, hohe Haftfestigkeit
Was sind HT- Werkstoffe, Eigenschaften?
- Material die dauerhaft oberhalb von 500°C eingesetzt werden können
- langfristig ausreichende mech. Eigenschaften (Zeitstandfestigkeit)
- ht- korrosionsbeständig
- Metalle, Keramik, Intermetallische Phasen
allgemeine Anforderungen
- hohe therm.Langzeit Gefügesabilität :Kriech- und Zeitstandfestigkeit
- niederzyklische Ermüdungsfestigkeit
- hohe thermo-mech. Ermüdungsfestigkeit
- hochzyklische Ermüdungsfestigkeit bei schwingenden BT
- Mindestduktilität und Zähigkeit
- ausreichende HT-Korrosionsbeständigkeit
- reproduzierbare Herstellbarkeit, Be- und Verarbeitbarkeit
- zerstörungsfreie Prüfbarkeit krit. Fehlergrößen
- falls erforderlich Beschichtbarkeit
Kristallerholung
- Ausheilen Nulldem. Gitterfehler (erreichen der therm. GGWkonz.)
- Umordnung von Versetzungen
- Quergleiten von Schrauben- und Klettern von Stufenversetzungen
- Anordnung in energetisch günstigen KWKG versetzungsärmere Subkörner (Poligonisation)
Rekristalisation
- bei höheren Temp. als Kristallerholung
- Neubildung der Kristalle (Wandern und Bildung von GwKG
- KG wandern in Versetzungsreiches Gebiet und hinterlässt versetzungsärmere Kristalle
Kornvergröberung
normale Vergröberung und sekundäre Rekrist.
sek. Rek. vorwiegend i Legierungen bei denen konst. Vergröberung durch Ausscheidung verhindert wird→ unregelmäßige Vergröberung → beeinträchtigt stark die Eigenschaften des Materials
Ausscheidungsvorgänge
Vorraussetzung:
- MK-Bildung bei hohen Temp.
- abnehmende Löslichkeit beim Abkühlen
- generell: schnelles Abkühlen Übersättigung→ Auslagern in 2 Phase→Gebiet zur Bildung der Ausscheidung
Grenzflächendarsteluung bei Ausscheidungen
- kohärent (keine Verzerrung, Phasengrenzflächenenthalphie gering)
- inkohärent (hohr Verzerrung, Phasengrenzflächenenthalphie hoch)
- semikohärent (geringe Verzerrung, Phasengrenzflächenenthalphie mittel)
Teilchenvergröberung Ostwaldreifung
- kleine Teilchen zugunsten größerer Aufgelöst (oberflächenenthalpie entscheidend
- Ziel: längere Zeit unveränderte Eigenschaften
- Teilchenvergröberungskonst k möglichst klein k= alpha*D*gamma*c*Vm²/(T*R)
niedriger Diffkoeff. durch z.b substitution
niedriger Gamma- Wert (Phasengrenzflächenenth.) durch mgl. identische gitter Matrix und Ausscheidung
niedriger c- wert durch geringe Löslichkeit der Phase oder elemente in Matrix
gefügebedingte Volumenänderung bei Temp. erhöhung
- Gefügeinstabilitäten bei hohen Temperaturen in mehrphasigen Legierungen→neg. Kriechen
- Ausscheidungsvsorgänge aus übersättigten Lsg.
- Aussscheidungsumwandlungen
-Ausscheidungsumlösungen (Vergröberung)
- Bildung von übersruckturen
- evtl- Karbidumwandlung, Vergröberung o. Morphologieänderung u/o. Änderung der zusammensetzung der gamma' ausscheidung
Eigenschaftsveränderung bei Hochtemperaturverformung/Kriechen, Härtungsmech.
-meisten Metalleigenschaften bei RT Zeit und Geschwindigkeitsunabhängig
- bei T >0,4Ts Eigenschaften Temp. ABHÄNGIG
- relative Festigkeitssteigerung durch vier Härtungsmech.
Ausscheidungshärtung
Kaltverfestigung (bei HT nicht geeignet)
KorngrenzzenHärtung (bei HT effizient)
Kornfeinung (bei HT nicht geeignet)
Aufteilung der Spannung
sigma a = sigma eff + sigma i
Sigma a... äußere Spannung, sigma eff...thermisch aktivierbare Spannung, sigma i athermische Spannung
- sigma eff: Peilersspannung, Schneidspannung, Quergleiten
- sigma i : innere Spannung durch Spannungsfelder und Versetzungen
wichtig bei T>0,4Tm klettern von Stufenversetzungen, Verlassen dadurch die Gleitebene
Versetzungsklettern
- bei T>0,4Tm Verlassen der GE
- Auslöschen von Stufenversetzungen
- Umordnung von Stufenversetzungen gleichen Vorzeichens in Kleinwinkelkorngrenzen
- Überklettern von Hindernissen/Teilchen
- Vgl. der Bewegung sprunghafter Schraubenversetzungen bei tiefenund hohen Temp.
innere Spannnung
Sigma int = alpha*G*b*wurzel roh
- repräsentieren langreichweitige spannungsfelder der Versetzungs- und Gitterverzerrung
- Hindurchdrücken durch Hindernisse erfordert Passierspannung sigma int
- äußere spannung + erhöhte Temp. → erholende und verfestigende Mechanismen
Vgl. von Eigenschaften bei T< 0,4Tm und T>0,4Tm
- T<0,4Tm
Festigkeitswerte zeitunabhängig (Streckgrenze, Zugfestigkeit)
Stufenversetzungen können GE nicht verlassen, Versetzungsstrucktur eingefroren
plastische Verformung oberhalb Fließgrenze
Verformungsbetrag bei sigma konst praktisch spontan und Zeitunabhängig
weitere Verformung nur bei Spannungssteigerung mgl
Versetzungslaufwege durch KG begrenzt
Körner bewegen sich nicht entlang der KG
Verformung nur durch Versetzungsbewegung
T>0,4Tm
Festigkeitskennwerte Zeiabhängig
Stufenversetzungen könnenGE durch Klettern verlassen, nicht eingefroren
Kriechverformung bei allen Spannungen mgl
Verformungsbeitrag nicht zeitbhängig
bei konst. Spannung stetige Verformung
Hall-Petch Bez. gilt im Kriechbereich nicht, grobkörniges Gefüge kriechfester
Körner gleiten entlang ger KG
Verformung der Versetzungsbewegung und Diffusion
-
- 1 / 60
-