Wahrnehmungspsychologie 3 Neuronale Verarbeitungsprozesse
Neuronale Verarbeitungsprozesse
Neuronale Verarbeitungsprozesse
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 40 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 14.09.2012 / 17.06.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wahrnehmungspsychologie_3_neuronale_verarbeitungsprozesse
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wahrnehmungspsychologie_3_neuronale_verarbeitungsprozesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Ommatidium
Eine Struktur im Auge des Pfeilschwanzkrebses (Limulus), in der sich eine Linse direkt über einem visuellen Rezeptor befindet. Das Auge des Pfeilschwanzkrebses besteht aus Hunderten solcher Ommatidien. Es wurde bevorzugt für Forschungen zur lateralen Inhibition benutzt, da die einzelnen Rezeptoren gross genug sind, um sie individuell stimulieren zu können
On-Zone
Der Teil eines rezeptiven Feldes eines Neurons, dessen Stimulation die Feuerungsrate des Neurons erhöht
Orientierung
Der Winkel der Ausrichtung eines Stimulus relativ zur Vertikalen
Orientierungs-Tuningkurve
Eine Funktion, die die Feuerungsrate eines Neurons zur Orientierung eines Stimulus in Beziehung setzt
Prinzip der Zugehörigkeit
Die Theorie, dass das Erscheinungsbild eines Areals durch diejenigen Teile des Umfelds beeinflusst wird, zu denen das betreffende Areal zu gehören scheint. Die Helligkeitswahrnehmung im Benary-Kreuz und der White-Täuschung wird von einigen Forschern mit diesem Prinzip erklärt
Rezeptives Feld
Das Gebiet auf der Rezeptoroberfläche (bspw. der Retina im Fall des Sehens und der Haut im Fall des Tastsinnes), dessen Stimulation die Feuerungsrate des Neurons beeinflusst
Sehschärfe
Die Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung feiner Details
Selektive Adaptation
Ein Verfahren, bei dem eine Vp selektiv einem Stimulus ausgesetzt wird und der Effekt dieser Stimulusdarbietung anschliessend durch die Darbietung eines breiten Spektrums an Stimuli untersucht wird. Ein Bsp. für ..... an Orientierung ist die Darbietung vertikaler Balken bei anschliessender Untersuchung der Empfindlichkeit für Balken aller Orientierungen
Selektive Aufzucht
Ein Verfahren, bei dem Tiere in bestimmten Umgebungen aufgezogen werden. Bsp. ist das bekannte Experiment, in dem Kätzchen in einer Umgebung aus vertikalen Streifen aufgezogen wurden, um die Auswirkungen auf die Orientierungsselektivität kortikaler Neuronen zu untersuchen
Simultankontrast
Tritt dann auf, wenn unsere Wahrnehmung der Helligkeit oder der Farbe eines Areals durch die Helligkeit oder Farbe eines angrenzenden oder umgebenden Areals beeinflusst wird. Der Begriff ... bezieht sich im Allgemeinen auf die Helligkeit; in Bezug auf Farbe wird von simultanem Farbkontrast gesprochen
Streifenmuster (grating)
Ein Stimulus aus alternierenden Balken mit unterschiedlichen Helligkeiten oder Farben
Striärer Kortex (area striata)
Der primäre visuelle Kortex innerhalb des Okzipitallappens
White-Täuschung
Eine Darstellung, in der zwei Rechtecke als unterschiedlich hell wahrgenommen werden, obwohl beide dieselbe Menge an Licht reflektieren und das als heller wahrgenommene Rechteck sogar mehr laterale Inhibition erhält als das andere
Zentrum-Umfeld-Antagonismus
Der Widerstreit zwischen Zentrum und Umfeld eines rezeptiven Feldes mit einer Zentrum-Umfeld-Struktur, der dadurch entsteht, dass ein Bereich erregend und der andere hemmend ist. Die gleichzeitige Stimulation von Zentrum und Umfeld führt zu einer niedrigeren Feuerungsrate des betreffenden Neurons im Vergleich zur alleinigen Stimulation des erregenden Bereichs
Zentrum-Umfeld-Struktur
Eine Struktur eines rezeptiven Feldes, die entweder aus einem grob kreisförmigen erregenden Teil (On-Zone) und einem umgebenden hemmenden teil (Off-Zone) besteht oder aus einem grob kreisförmigen hemmenden teil und einem erregenden Umfeld
Amakrinzellen
Ein Neuron, das Signale lateral durch die Retina überträgt. ... haben synaptische Verbindungen zu Bipolarzellen und Ganglienzellen
Benary-Kreuz
Eine Darstellung, in der zwei mit einem schwarzen Kreuz assoziierte Grauschattierungen unterschiedlich erscheinen, obwohl sie physikalisch identisch sind. In Bezug auf die Wahrnehmungsforschung ist diese Täuschung interessant, weil die unterschiedliche Wahrnehmung der beiden betreffenden Areale trotz identischer Ausmasse an lateraler Inhibition auftritt
Bipolarzelle
Ein retinales Neuron, das Input von den visuellen Rezeptoren erhält und Signale an die retinalen Ganglienzellen sendet
CGL (Corpus geniculatum laterale, seitlicher Kniehöcker)
Das Kerngebiet im Thalamus, das Input vom Sehnerv erhält und im Gegenzug Fasern an den primären visuellen Kortex sendet
Ein kortikales Areal, das an der Kontrolle von Augenbewegungen und anderen Verhaltensweisen mit Bezug zum Sehen beteiligt ist. In den .... münden etwa 10% der Axone retinaler Ganglienzellen, die das Auge im Sehnerv verlassen
Einfache Kortexzelle
Ein Neuron im visuellen Kortex, das am stärksten auf Balken in einer bestimmten Richtung antwortet
Endinhibierte Zelle
Ein Neuron im visuellen Kortex, das am stärksten auf Balken mit einer bestimmten Länge antwortet, die sich in eine bestimmte Richtung bewegen
Extrastriärer Kortex
Areale im Kortex ausserhalb des striären Kortex. Dieser Begriff wird meist gebraucht, um mit dem Sehen assoziierte Areale zu bezeichnen, die sich ausserhalb des striären Kortex befinden
Ganglienzellen
Ein retinales Neuron, das Input von Bipolarzellen und Amakrinzellen erhält, die Axone der ... bilden den Sehnerv
Grössen-Tuningkurve
Eine Funktion, die das Antwortverhalten eines Neurons auf Stimuli verschiedener Grössen beschreibt. Zur Messung von ... werden normalerweise Streifenmuster mit variabler Streifenbreite verwendet
Hermann-Gitter
Eine optische Täuschung, bei der durch laterale Inhibition eine Überbetonung von Hell-Dunkel-Übergängen in einem Gittermuster erzeugt wird
Horizontalzelle
Ein retinales Neuron, das Signale lateral durch die Retina überträgt. ... haben synaptische Verbindungen mit Rezeptoren und Bipolarzellen
Komplexe Zelle
Ein Neuron im visuellen Kortex, das am stärksten auf bewegte Balken mit einer bestimmten Ausrichtung antwortet
Kontrast
Der Unterschied in der Lichtintensität zwischen zwei Arealen. Im Falles eines Streifenmusters ergibt sich der ... aus der Amplitude dividiert durch die mittlere Intensität
Kontrastschwelle
Die Intensitätsdifferenz zwischen zwei benachbarten Arealen, die gerade eben wahrgenommen werden kann. Die ... wird üblicherweise anhand von Streifenmustern aus alternierenden hellen und dunklen Balken gemessen
-
- 1 / 40
-