Wahlmodul Sach / Block 5-8
Block 5: Struktur der Prämientarife und allgemeine Vertragsbestimmungen, Block 6: Feuerversicherung und Mietertrag, Block 7: Elementarschaden-, Extended Coverage-, Terror- und Erdbebenversicherung, Block 8: Diebstahl- und Wasserversicherung
Block 5: Struktur der Prämientarife und allgemeine Vertragsbestimmungen, Block 6: Feuerversicherung und Mietertrag, Block 7: Elementarschaden-, Extended Coverage-, Terror- und Erdbebenversicherung, Block 8: Diebstahl- und Wasserversicherung
Set of flashcards Details
Flashcards | 57 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 31.01.2015 / 10.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wahlmodul_sach_block_58
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wahlmodul_sach_block_58/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Feuerversicherung / Brand
Erkläre den Begriff "Übergärungsschäden"
Übergärungsschäden (nicht versichert)
- Übergärungsschäden und Dürrfutter wie Heu, Emd, Stroh (Silo gilt nicht als Dürrfutter)
Feuerversicherung / Rauch
Was ist bei dem Ereignis "Rauch" wichtig zu wissen?
Was ist speziell wenn ein Schadenfeuer ein "Rauchschaden" verursacht?
- plötzliche und unfallmässige Rauchentwicklung als Folge eines Nutzfeuers oder sonstiger ungewollter Rauchentstehung (z.B. Rückstau aus Heizanlagen)
-> dann klar versichert
- Schäden, die durch bestimmungsgemässe oder allmähliche Rauchentwicklung entstehen (z.B. Zigaretten/Räucherei Metzgerei)
-> nicht versichert
(Ereignet sich als Folge eines Schadenfeuers ein "Rauchschaden", so wird derselbe unter dem Titel "Brand" entschädigt)
Feuerversicherung / Blitz
Erkläre den Begriff "Blitzschlag"
Blitzschlag (versichert in Grunddeckung)
- Blitzschlage welcher Trümmerschäden und/oder einen nachfolgenden Brand verursacht (egal wo der Blitz einschlägt)
Feuerversicherung / Blitz
Was sind die drei Besonderheiten beim "Blitzschlag"
- Ort des Einschlages ist nicht wichtig, sofern zwischen Blitz und dem Sachschaden ein adäquater Kausalzusammenhang besteht
- Schäden zufolge dem begleitenden Luftdruck sind ebenfalls gedeckt
- Kurzschluss- und Überspannungsschäden zufolge Blitzschlag sind ebenfalls mitversichert
Feuerversicherung / Explosion
Was ist die Definition von einer "Explosion"?
- Eine Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen oder Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäusserung
- Bei einem Druckgefäss oder Behälter liegt eine Explosion vor, wenn dessen Umwandung in einem solchen Umfang zerrissen wird, dass ein plötzlicher Ausgleich des Druckunterschiedes innerhalb und ausserhalb des Druckgefässes oder Behälter stattfindet.
Feuerversicherung / Explosion
Wie sieht die Deckung bei "Explosionen" aus?
- Gehört zur Grunddeckung
- Mit oder ohne Brandwirkung versichert
- versichert sind auch Schäden die entstehen durch:
- Druckwelle und herabstürzende Trümmer
- Ausfliessen des Inhalts von Gefässen und Behälter
- Beschädigungen von Druckgefässen
Feuerversicherung / Explosion
Abgrenzung (Explosionen/keine Explosionen)
Welche Ereignisse sind Explosionen?
Feuerversicherung / Explosion
Abgrenzung (Explosionen/keine Explosionen)
Welche Ereignisse sind keine Explosionen?
Feuerversicherung / Explosion
Abgrenzung (Explosionen/keine Explosionen)
Was ist bei dem Eregnis "Überschallknall" speziell?
Der Überschallknall stellt keine Explosion dar aber gemäss Beschluss von SVV - werden Schäden übernommen, wenn keine Glasversicherung besteht.
Feuerversicherung / Implosion
Wie ist die Definition für eine "Implosion"
Nenne ein Beispiel
Implosion (versichert)
- Eine Implosion ist der plötzliche Zusammenbruch eines Gefässes aufgrund eines niedrigeren Innen- als Aussendrucks.
Eine Implosion kann z.B. bei der Zerstörung einer Bildröhre eines Fernsehers oder PC-Monitors auftreten
Feuerversicherung / abstürzende Luftfahrzeug und Teile davon
Was ist zur Deckung "abstürzende Luftfahrzeug und Teile davon" zu wissen? (Begriff & Deckung)
Begriff:
- Sachschäden als Folge von abstürzende Luft- und Raumfahrzeugen oder Teile davon
Deckung:
- Mit und ohne Brandentwicklung
Mieterertrag (Gebäudeversicherung)
Wie ist die Definition der Deckung "Mietertrag"?
Die aus der Unbenützbarkeit der beschädigten Räume entstehenden Ertragsausfälle während der in der Police vereinbarten Haftzeiten.
Mieterertrag (Gebäudeversicherung)
Was ist der Unterschied bei Wasser- und Feuerversicherung?
- Bei der Wasserversicherung ist der Mietertrag immer automatisch versichert
- Bei der Feuerversicherung muss der Mietertrag zusätzlich versichert werden
Mieterertrag (Gebäudeversicherung)
Wie wird die Versicherungssumme berechnet?
Wann ist eine Unterversicherung möglich?
- Ein Jahresmietertrag
Bei zu tiefer Deklaration des Jahresmietertrages
Mietertrag (Gebäudeversicherung)
Was ist die Besonderheit bei den Ausschlüssen?
Wie sieht die Entschädigung aus?
Ausschlüsse gem. Wasserschäden (Wasser aus Leitungen)
+ Auschluss von Mietertrag bei Hotels, Gaststätten, Ferienhäusern und -wohnungen (müsste auf 1. Risiko versichert werden)
Die Entschädigung ist immer "Netto/kalt"
Allgemeines zu Prämie
Was sind die Grundlagen der Prämienbemessung?
Erkläre die Begriffe.
- Retrospektiv (rückblickend)
- Angefallene Schäden
- Bezahlte Entschädigungen
- Schadenursachen
- Schadenhäufigkeiten
- Schadenhöhen im Durchschnitt
- Prospektiv
- Technischer Fortschritt
- Veränderung im Risiko
- Veränderung in der Umwelt
Allgemeines zu Prämie
Mit welchem Mittel prüft man die Grundlagen (Retrospektiv&Prospektiv)?
- Statistik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
Allgemeines zu Prämie
Was sind die Elemente der Brutto- / Tarifprämie?
- Risikoprämie + Schadenzahlungen & Reserven = Nettoprämie
- Nettoprämie + Kosten & Gewinn = Brutto-/ Tarifprämie
Struktur des Feuerprämientarifes
Welche Gefahrentatsachen gibt es?
- Objektive Gefahrentatsachen
- Subjektive Gefahrentatsachen
Struktur des Feuerprämientarifes
Was sind die Elemente der Objektiven Gefahrentatsachen?
- Bauart (Feuerwiederstandsdauer)
- Zweckbestimmung (Art des Betriebs, Art des Lagers)
- Löschverhältnisse (Hydranten, Sprinkler)
- Sicherheitseinrichtungen (Alarmanlagen)
- Nachbarschaft (Gefahrenerhöhendes Risiko)
- Risikolage (Abgelegene Lage, Berglage, Flussnähe)
Struktur des Feuerprämientarifes
Was sind die Elemente der Subjektiven Gefahrentatsachen?
- Ehrlichkeit
- Zuverlässigkeit
- Sorgfalt
- Begehrlichkeit
- Finanzlage
- Betriebsklima
- Ordnung
Struktur des Feuerprämientarifes
Was ist zu beachten bei Gefahrerhöhung oder Gefahrverminderung?
Gefahrerhöhung:
- Anzeigepflicht (schriftlich)
- Prämienerhöhung bei Gefahrerhöhung
- Geltenmachung innert 14 Tagen
- Kündigungsrecht des Versicherers innert 14 Tagen auf 4 Wochen
- Gleiches Kündigungsrecht für VN wenn Prämienerhöhung
Gefahrverminderung:
- Reduktion bis auf Tarifprämie
Struktur des Feuerprämientarifes
Welche Elemente gibt es in den Bauarten?
Nenne Beispiele zu den verschiedenen Elementen.
- Baustoffe (Beton, Stahl, Holz, Glas, Gips, usw.)
- Bauelemente (Backstein, Dachziegel, Holzspanplatten, Glasbausteine, usw.)
- Bauteile (Wände, Decken, Träger, Treppen, usw.)
Struktur des Feuerprämientarifes
Welche Feuerwiderstandsklassen (von Bauteilen) gibt es?
Was bedeuten sie?
- F30 (Bauteile müssen 30min. den Durchgang des Feuers verhindern)
- F60 (Bauteile müssen 60min. den Durchgang des Feuers verhindern)
- F90 (Bauteile müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen und 90min. den Durchgang des Feuers verhindern + Löschwasser aushalten)
- F120 (Bauteile müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen und 120min. den Durchgang des Feuers verhindern + Löschwasser aushalten)
Struktur des Feuerprämientarifes
Klassierung von Stoffen und Waren
Welche Gefahrenklassen gibt es?
- Klasse 1 (äusserst leicht entzündbar)
- Klasse 2 (leicht entzündbar)
- Klasse 3 (leicht brennbar)
- Klasse 4 (mittel brennbar)
- Klasse 5 (schwer brennbar)
- Klasse 6 (nicht brennbar)
Struktur des Feuerprämientarifes
Erkläre den Begriff "Flammpunkt"
Darunter ist die niedrigste Temperatur brennbarer Flüssigkeiten zu verstehen, bei der sich aus der vorschriftsgemäss erhitzten Probe so viel Dämpfe entwickeln, dass sie mit der Luft ein Gemisch ergeben, dass sich beim Annähren einer Flamme sofort entzündet.
Struktur des Feuerprämientarifes
Erkläre den Begriff "Brennpunkt"
Der Brennpunkt ist erreicht, wenn die durch die Zündflamme hervorgerufene Verpuffung der Flüssigkeit ausreichend Dämpfe nachliefert für die Aufrechterhaltung der Verbrennung.
Struktur des Feuerprämientarifes
Erkläre den Begriff "Zündpunkt"
Als Zündpunkt wird diejenige Temperatur bezeichnet, die ein brennbarer Stoff von selbst (ohne Fremdzündung zum Brennen bringt)
Struktur des Feuerprämientarifes
Was sind die Elemente der Brandschutzkette?
- Verhütung
- Alarm
- Bekämpfung
Struktur des Feuerprämientarifes
Was sind die Elemente zur Ermittlung des Prämiensatzes?
Nenne eine Besonderheit auf dem Prämienbetrag.
Grundprämiensatz
+Positionszuschläge/-Positionsrabatte (massiv/nicht massiv)
+Allgemeine Zuschläge/Rabatte (Sprinkler, Feuermelder)
= Eigenprämiensatz
+ Gefahrerhöhende Nachbarschaft (Gebäude)
= Endprämiensatz
(Brandschutzrabatt auf dem Prämienbetrag)
-
- 1 / 57
-