Wahlmodul Sach / Block 5-8

Block 5: Struktur der Prämientarife und allgemeine Vertragsbestimmungen, Block 6: Feuerversicherung und Mietertrag, Block 7: Elementarschaden-, Extended Coverage-, Terror- und Erdbebenversicherung, Block 8: Diebstahl- und Wasserversicherung

Block 5: Struktur der Prämientarife und allgemeine Vertragsbestimmungen, Block 6: Feuerversicherung und Mietertrag, Block 7: Elementarschaden-, Extended Coverage-, Terror- und Erdbebenversicherung, Block 8: Diebstahl- und Wasserversicherung


Kartei Details

Karten 57
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 31.01.2015 / 10.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/wahlmodul_sach_block_58
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wahlmodul_sach_block_58/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Allgemeines zu Prämie

Was sind die Grundlagen der Prämienbemessung?

Erkläre die Begriffe.

  • Retrospektiv (rückblickend)
    • Angefallene Schäden
    • Bezahlte Entschädigungen
    • Schadenursachen
    • Schadenhäufigkeiten
    • Schadenhöhen im Durchschnitt
  • Prospektiv
    • Technischer Fortschritt
    • Veränderung im Risiko
    • Veränderung in der Umwelt

Allgemeines zu Prämie

Mit welchem Mittel prüft man die Grundlagen (Retrospektiv&Prospektiv)?

  • Statistik
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung

Allgemeines zu Prämie

Was sind die Elemente der Brutto- / Tarifprämie?

  • Risikoprämie + Schadenzahlungen & Reserven = Nettoprämie
  • Nettoprämie + Kosten & Gewinn = Brutto-/ Tarifprämie

Struktur des Feuerprämientarifes

Welche Gefahrentatsachen gibt es?

  • Objektive Gefahrentatsachen
  • Subjektive Gefahrentatsachen

Struktur des Feuerprämientarifes

Was sind die Elemente der Objektiven Gefahrentatsachen?

  • Bauart (Feuerwiederstandsdauer)
  • Zweckbestimmung (Art des Betriebs, Art des Lagers)
  • Löschverhältnisse (Hydranten, Sprinkler)
  • Sicherheitseinrichtungen (Alarmanlagen)
  • Nachbarschaft (Gefahrenerhöhendes Risiko)
  • Risikolage (Abgelegene Lage, Berglage, Flussnähe)

Struktur des Feuerprämientarifes

Was sind die Elemente der Subjektiven Gefahrentatsachen?

  • Ehrlichkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt
  • Begehrlichkeit
  • Finanzlage
  • Betriebsklima
  • Ordnung

Struktur des Feuerprämientarifes

Was ist zu beachten bei Gefahrerhöhung oder Gefahrverminderung?

Gefahrerhöhung:

  • Anzeigepflicht (schriftlich)
  • Prämienerhöhung bei Gefahrerhöhung
    • Geltenmachung innert 14 Tagen 
    • Kündigungsrecht des Versicherers innert 14 Tagen auf 4 Wochen
    • Gleiches Kündigungsrecht für VN wenn Prämienerhöhung

Gefahrverminderung:

  • Reduktion bis auf Tarifprämie

Struktur des Feuerprämientarifes

Welche Elemente gibt es in den Bauarten?

Nenne Beispiele zu den verschiedenen Elementen.

  • Baustoffe (Beton, Stahl, Holz, Glas, Gips, usw.)
  • Bauelemente (Backstein, Dachziegel, Holzspanplatten, Glasbausteine, usw.)
  • Bauteile (Wände, Decken, Träger, Treppen, usw.)

Struktur des Feuerprämientarifes

Welche Feuerwiderstandsklassen (von Bauteilen) gibt es?

Was bedeuten sie?

  • F30 (Bauteile müssen 30min. den Durchgang des Feuers verhindern)
  • F60 (Bauteile müssen 60min. den Durchgang des Feuers  verhindern) 
  • F90 (Bauteile müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen und 90min. den Durchgang des Feuers verhindern + Löschwasser aushalten)
  • F120 (Bauteile müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen und 120min. den Durchgang des Feuers verhindern + Löschwasser aushalten)

Struktur des Feuerprämientarifes

Klassierung von Stoffen und Waren

Welche Gefahrenklassen gibt es?

  • Klasse 1 (äusserst leicht entzündbar)
  • Klasse 2 (leicht entzündbar)
  • Klasse 3 (leicht brennbar)
  • Klasse 4 (mittel brennbar)
  • Klasse 5 (schwer brennbar)
  • Klasse 6 (nicht brennbar)

Struktur des Feuerprämientarifes

Erkläre den Begriff "Flammpunkt"

Darunter ist die niedrigste Temperatur brennbarer Flüssigkeiten zu verstehen, bei der sich aus der vorschriftsgemäss erhitzten Probe so viel Dämpfe entwickeln, dass sie mit der Luft ein Gemisch ergeben, dass sich beim Annähren einer Flamme sofort entzündet.

Struktur des Feuerprämientarifes

Erkläre den Begriff "Brennpunkt"

Der Brennpunkt ist erreicht, wenn die durch die Zündflamme hervorgerufene Verpuffung der Flüssigkeit ausreichend Dämpfe nachliefert für die Aufrechterhaltung der Verbrennung.

Struktur des Feuerprämientarifes

Erkläre den Begriff "Zündpunkt"

Als Zündpunkt wird diejenige Temperatur bezeichnet, die ein brennbarer Stoff von selbst (ohne Fremdzündung zum Brennen bringt)

Struktur des Feuerprämientarifes

Was sind die Elemente der Brandschutzkette?

  • Verhütung
  • Alarm
  • Bekämpfung

Struktur des Feuerprämientarifes

Was sind die Elemente zur Ermittlung des Prämiensatzes?

Nenne eine Besonderheit auf dem Prämienbetrag.

Grundprämiensatz

+Positionszuschläge/-Positionsrabatte (massiv/nicht massiv)

+Allgemeine Zuschläge/Rabatte (Sprinkler, Feuermelder)

= Eigenprämiensatz

+ Gefahrerhöhende Nachbarschaft (Gebäude)

= Endprämiensatz

(Brandschutzrabatt auf dem Prämienbetrag)

Struktur des Prämientarifes in der Diebstahlversicherung

Was sind die Kriterien?

  • Art der Waren / Geschäftsart
  • Versicherungssumme
  • Sicherheitseinrichtungen

Struktur des Prämientarifes in der Diebstahlversicherung

Was sind Beispiele von Sachen mit grösserem Diebstahl-Interesse?

Nenne 5 Stück.

  • Antiquitäten
  • Bijouterie
  • Briefmarken
  • Photoartikel
  • Kunstgegenstände
  • Pelze
  • Radio, TV, Hi-Fi & Video/DVD
  • Teppiche
  • Uhren
  • Banken
  • Waffen
  • Geldwerte

Struktur des Prämientarifes in der Diebstahlversicherung

Von was ist die Versicherungsumme abhängig?

  • Art der Waren/Geschäftsart
  • Sicherheitsvorschriften

Struktur des Prämientarifes in der Diebstahlversicherung

Welche Vorschriften gibt es bei den Geschäften mit höherem Diebstahl-Risiko?

  • Sicherheitseinrichtungen:
    • Mechanische Sicherheitseinrichtung
    • Behältnisse
    • Elektrische/elektronische Sicherheitseinrichtung

Struktur des Prämientarifes in der Wasserversicherung

Was sind die Kriterien?

  • Gebäude
  • Fahrhabe

Struktur des Prämientarifes in der Wasserversicherung

Was sind Beispiele für Spezialrisiken (Wasserempfindliche Risiken)?

Nenne 5 Geschäfte.

  • Bibliothek
  • Schuhe
  • Pelze
  • Druckerei
  • Spielwaren
  • Papeterie
  • Papier
  • Teppiche
  • Textilien
  • TV & Radios

Struktur des Prämientarifes in der Glasbruchversicherung

Was sind die Kriterien?

  • Gebäude oder Fahrhabe
  • Deckungen auf erstes Risiko
    • (Einzel- oder Pauschalversicherung)

Struktur des Prämientarifes in der BU-Versicherung

Was sind die Kriterien?

  • Sachschaden-Gefährlichkeit (Zweckbestimmung, Bauart, Spezielles Risiko Diebstahl-/ Wasserschäden)
  • Unterbrechungsempfindlichkeit (Betriebsgruppe)
  • Anfälligkeit der VS auf Totalschaden (Deckungsstufe)
  • Haftzeit (1 od. 2 Jahre gem. AVB)

Allgemeine Bestimmungen

Was ist ein "direkter" und "indirekter Schaden"?

  • Direkter Schaden: Sachschaden
  • Indirekter Schaden: Folgeschaden mit adäq. Kausalzusammenhang zum vers. Ereignis

Allgemeine Bestimmungen

Welche Folgen kann ein "indirekter Schaden" verusachen?

  • Sachschaden
  • Koplementärschaden
  • Vermögensschaden/mittelbarer Schaden

Allgemeine Bestimmungen

Welche Folgen sind in der Grunddeckung versichert?

Allgemeine Bestimmungen

Nenne die Voraussetzungen für ein "Folge-Sachschaden"

Nenne ein Beispiel.

  • Indirekte Folge:
    • eines versicherten Ereignisses
    • an einer versicherten Sache

Beispiel: Löschwasser (infolge Brand an Sofa)

Allgemeine Bestimmungen

Nenne die Voraussetzungen für ein "Komplementärschaden"

Nenne ein Beispiel.

  • keine Möglichkeit den vom Schaden betroffenen Teil derart zu ersetzten, dass das Ganze wieder hergestellt ist

Beispiel: Von einem Paar Schuhe wird einer zerstört (man muss beide ersetzten)

Allgemeine Bestimmungen

Nenne die Voraussetzungen für ein "Folge-Vermögensschaden"

Nenne ein Beispiel.

  • indirekte Folge
    • eines vers. Ereignisses
    • an Vermögenswerten (Kosten, Erträge)

Beispiel: Aufräumungskosten, Betriebsunterbrechung

Allgemeine Bestimmungen

Erkläre den Begriff "adäquater Kausalzusammenhang" in kurzen Worten

Der Schaden muss

  • unvermeidbar direkt oder als angemessene Folge der Ursache

entstanden sein

"Als adäquat hat eine Ursache zu gelten, die nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der Erfahrung des Lebens geeignet ist, den entstandenen Schaden herbeizuführen"

Allgemeine Bestimmungen

Versicherungsort und Freizügigkeit

Was gelten für Grundsätze beim Vesicherungsort?

  • Der Standort muss in der Police erwähnt sein
  • Bei Feuer- und Elementarversicherung von Betrieben gilt auch das Areal zum Versicherungsort
  • Zwischen den Standorten besteht in der Feuer- und Elementarversicherung "Freizügigkeit"

Allgemeine Bestimmungen

Versicherungsort und Freizügigkeit

Was gilt für ein Grundsatz bei Freizügigkeit?

  • Die versicherten Sachen können ohne Benachrichtung an den Versicherer zwischen den verschiedenen (in gleicher Gruppe aufgeführten) Standorten verschoben werden

Allgemeine Bestimmungen

Erkläre den Begriff Schadenminderungskosten.

Der VN obliegt im Schadenfall einer Rettungs- oder Schadenminderungspflicht (VVG Art.61)

Grundsatz: Die zur Schadenminderung aufgewendeten Kosten sind mit wenigen Ausnahmen versichert (VVG Art.70)

Allgemeine Bestimmungen

Welche Schadenminderungskosten werden nicht übernommen?

  • offensichtlich unzweckmässige Massnahmen
  • Kosten von öffentl. Feuerwehren
  • Kosten der Polizei
  • andere zur Hilfe Verpflichteter

Allgemeine Bestimmungen

Sorgfaltspflichten

Wann kann der Versicherer die Leistungen kürzen?

  • wenn das Ereignis grobfahrlässig herbeigeführt wurde (VVG 41,1)

(bei leichter Fahrlässigkeit muss der Versicherer in vollem Umfange haften)

Allgemeine Bestimmungen

Was sind die vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen bei der Sicherung des Realkredites?

  • Vertragliche Bestimmungen:
    • AVB Gebäude
    • AVB Geschäft
    • Pfandsicerungsschein
  • Gesetzliche Bestimmungen
    • VVG Art.57
    • ZGB Art.822

Feuerversicherung 

Nenne die 6 versicherten Gefahren.

  • Brand
  • Rauch (plötzliche und unfallmässige Einwirkung)
  • Blitzschlag
  • Explosion
  • Implosion
  • Abstürzende und notlandende Luft- und Raumfahrzeuge oder Teile davon

Feuerversicherung 

Welche Ausschlüsse gibt es?

Nenne min. 3

  • Bestimmungsgemässe oder allmähliche Rauchentwicklung (Zigaretten)
  • Sengschäden, die nicht auf einen Brand zurückzuführen sind (Brandloch Zigarette)
  • Sachen, die einem Nutzfeuer oder der Wärme ausgesetzt werden (Chemine - Steine)
  • Schäden an unter Spannung stehenden Maschinen durch die Wirkung der elektrischen Energie selbst, durch Überspannung oder infolge Überlastung
  • Unterdruck, Wasserschläge, Schleuderbrüche
  • Schaden die an elektrischen Schutzeinrichtungen (Schmelzsicherung) in ihrer normalen Bestimmung entstehen

Feuerversicherung / Brand

Erkläre den Begriff "Schadenfeuer"

Schadenfeuer

  1. das ohne einen bestimmungsgemässen Herd entstanden ist

    oder
     
  2. denselben verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag

Feuerversicherung / Brand

Erkläre den Begriff "Nutzfeuer"

Nenne ein Beispiel.

Nutzfeuer (nicht versichert)

  • Gewolltes und für bestimmte Zweck verwendetes Feuer, das einen bestimmungsmässigen Herd hat

Z.B. Cheminesteine od. Pfanne im Nutzfeuer