Wärmelehre
Modul 1.2 Wärmelehre
Modul 1.2 Wärmelehre
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 26.10.2014 / 13.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/waermelehre10
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/waermelehre10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist der Wärmewert?
Als Wärmewert eines Brennstoffes bezeichnet man die Wärmemenge, welche bei der Verbrennung abgegeben wird.
Was ist der Brennwert?
Mit dem Brennwert Ho bezeichnet man die Wärmemenge, welche bei volsständiger Verbrennung von 1 kg oder 1m3 eines Brennstoffes frei wird. Der in den Abgasen enthaltene Wasserdampf ist als Verdampfungswärme berücksichtigt.
Was ist der Heizwert?
Der Heizwert Hu bezeichnet die Wärmemenge, welche bei einer vollständiger Verbrennung von 1 kg oder 1m3 eines Brennstoffes frei wird, wobei die Verdampfungswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes nicht berücksichtigt ist.
Brennwert - Verdampfungswärme = Heizwert
Was ist die Nutzleistung ?
Die Nutzleistung ist die Wärmemenge pro Zeiteinheit, welche der Wärmeerzeuger nutzbar macht, d.h. welche vom Heizelement odder den Abgasen an das zu erwärmende Medium übergeht.
Was ist die Wärmebelastung?
Die Wärmebelastung ist die Wärmemenge, die pro Zeiteinheit im Erwärmer erzeugt wird, um die Leistung und die Verluste abzudecken.
Verluste entstehen durch Feuerungsverluste, Abstrahlungsverluste, nicht nutzbaren Energieinhalt der Abgase usw.
Was sagt der Wirkungsgrad aus?
Der Wirkungsgrad zeigt das Verhältnis zwischen Leistung und Belastung.
Der Wirkungsgrad ist immer kleiner als 1bzw. 100%
(Werden kondensierende Gasgeräte eingesetzt, ist ein rein rechnerischer Wirkungsgrad von über 1 bzw. 100% bezogen auf Hu möglich.
Was ist die Wärmedehnung?
Werden feste Stoffe erwärmt, dehnen sie sich aus, werden sie abgekühlt, so ziehen sie sich zusmmen. Das Mass der Ausdehnung ist abhängig von der Art des Stoffes.
Was ist Grundsätzlich bei der Ausdehnung der meisten festen Stoffen?
Die Ausdehnung der meisten festen Körper zwischen 0° und 100° kann als regelmässig bezeichnet werden. Es ist also gleichgültig ob z.B. ein Stahlrohr von 10° auf 20° oder von 60° auf 70° erwärmt wird.
Nenne Praktische Anwendungsbeispiele der Längenausdehnung im Installationsgewerbe
Bei Thermostaten
Bei Bimetallen => Mischventile, Thermometeer
bei was ist bei der Ausdehnung von flüssigen Stoffen zu beachten?
Flüssigkeiten dehnen sich bei der Erwärmung nach allen Seiten und viel stärker aus als feste Stoffe.
Die Ausdehnung erfolgt viel unregelmässiger als bei den festen Stoffen.
Was versteht man unter Wärmeströmung?
Unter dem Begriff der Wärmeströmung versteht man das Strömen eines Stoffes mit seinem Wärmeinhalt von einer Stelle zur anderen. Dabei gilt zu beachten, dass die Wärmeströmung nur mit Flüssigkeiten oder Gasen stattfinden kann. Die Wärmeströmung setzt bei diesen zwei Zustandsarten immer ein soblad wir einen Temperaturunterschied haben.
Die Wärmeströmung findet immer vom wärmeren zum kälteren Stoff statt.
Was versteht man unter Strömung infolge Dichtedifferenz?
Je wärmer eine Flüssigkeit oder ein Gas ist, desto geringer ist seine Dichte. Durch den Dichteunterschied findet nun eine Stömung statt (Schwerkraftzirkulation) der erwärmte Wärmeträger steigt auf durch seine geringere Dichte oder der kältere Wärmerträger sinkt durch die Schwerkraft ab. Folge davon ist eine Zirkulation.
Begriff der Wärmeübertragung.
Eine Wärmeübertragung findet immer dann statt, wenn sich Medien verschiedener Temperaturen berühren. Die Wärmeübertragung dauert so lange an, bis ein Temperaturausgleich stattgefunden hat. Die Wärmeübertragung findet immer vo wärmeren zum kälteren Medium statt, nie umgekehrt.
Was versteht man unter Wärmeleitung?
Bei der Wärmeleitung findet die Wärmeübertragung innerhalb eines Stoffes (fest, flüssig oder gasförmig) von Stoffteilchen zu Stoffteilchen statt.
Was versteht man unter Wärmestrahlung?
Hier erfolgt die Übertragung der Wärme genau gleich wie beim Licht surch Strahlen ohne dass dazu im Zwischenraum ein Stoff benötigt oder auch erwärmt wird.
Die Strahlung der Sonne durchdringt die Luft, ohne sie zu erwährmen; dort wo sie aber auftrifft, ruft sie eine starke Wirkung hervor?
Was sind die vier Hauptsätze der Thermodynamik, bzw. wie ist die Wärmelehre entstanden?
Die vier Hauptsätze in der Wärmelehre sind durch Beobachtung entstanden und sind daher reine Erfahrungssätze.
Der Nullte Hauptsatz wurde als letzter entdeckt, da er aber grundlegen auch für die anderen Hauptsätze ist, wurde er als Nullter definiert.
Wie lautet der nullte oder vierte Haupsatz? Und Warum heisst dieser Satz Nullter?
Der Nullte Hauptsatz regelt das thermische Gleichgewicht zwischen verschiedenen Systemen. Wenn System A mit System B und B mit System C im Gleichgewicht ist, so ist System A mit C auch im Gleichgewicht.
Der vierte Hauptsatz wurde als letzter definiert. Da er aber Grundlegend für die Thermodynamik und die anderen Hauptsätze ist, wurde er an den Anfang gestellt. Damit man die Bezeichnungen für die anderen drei Hauptsätze nicht mehr ändern muss, wurde er einfach mit 0 betitelt.
Wie lautet der 1. Hauptsatz?
Der 1. Hauptsatz, Energieehaltungsgesetz.
Er besagt, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in verschiedene Arten umgewandelt werden.
Wie lautet der 2. Hauptsatz?
2. Haupsatz, Entropiesatz
Energie kann nicht in beliebigem Masse in andere Arten umgewandelt werden.
Wärme in Arbeit umwandeln ist nur bei einem vorhandenen Tempertaturgefälle möglich.
Wie lautet der 3. Hauptsatz?
3. Haupsatz, Nernstsches Wärmetheorem
Der absolute Nullpunkt der Temperatur ist nicht erreichbar.
Die Temperatur kann auf verschieden Arten erklährt werden. Wie lautet ein Begriff für die Temperatur?
Die molekulare Schwingungen sind eine von vielen Wirkungen der Temperatur. Je höher desto grösser sind die Schwingungen
Wie viele Temperaturskalen gibt es?
Es gibt zwei Temperaturskalen:
- Relative Temperatur => Celsiusskala °C
- Absolute Temperatur => Kelvinskala K
Durch was wird die Celsiusskala definiert?
Die Celsiusskala wird durch den Gefrier- und den Siedepunkt des Wassers auf Meereshöhe bestimmt.
Durch was wird die absolute Temperatur oder die Kelvinskala bestimmt?
Die absolute Temperatur bezieht sich auf die absolut diefste Temperatur, die überhaupt möglich ist. Diese beträgt -273.16°C oder 0 Kelvin und ist durch den Stillstand aller Moleküle bestimmt.
Wie viele arten von Temperaturmessungen gibt es?
Und wie heissen die bekanntesten 4 bzw. durch was unterscheiden sie sich?
Es gibt 8 verschiedene arten die Temperatur zu messen.
1. Bimetallthermometer => Messung durch zwei verschiedene aufeinandergewalzte Metalle
2. Flüssigkeitsthermometer => Messung duch Volumenänderung der Stoffe ( Quecksilber, Alkohol, ...)
3. Thermoelement => Messung mittels unterschiedliche Metalldrähte durch unterschiedliches Spannungsverhalten.
4. Elektrische Wiederstandsthermometer => Messung durch elektrischen Wiederstand von Metallen (z.B Platin) der umgerechnet wird und digital angezeigt.
Wie kann der Begriff Wärme erklärt werden?
Wärme äussert sich z.B. als Bewegungsenergie der Molekühle. wird einem Stoff Energie zugerführt, so erwärmt er sich, womit seine molukulare Schwingung zunimmt.
Wie lautet die Einheit der Wärme?
Nenne Beispiele in Kilo, Mega, Giga und kWh
Die Einheit der Wärme Q ist das Joule [J]
1000J = 1 kJ = 103 J
1000kJ = 1MJ = 106 J
1000MJ = 1GJ = 109 J
3600 kJ = 1 Kilowattstunde kWh
Definiere die Spezifische Wärmekapazität!
Nenne die Spezifische Wärmekapazität für:
-Wasser
- Kupfer
- Eis
- Aluminium
Die spezifische Wärmekapazität c eines Stoffes ist die Wärmemenge, die erfordelich ist um 1 kg Masse eines Stoffes um 1K zu erwärmen.
Wasser = 4.19
Kupfer = 0.385
Eis = 2.05
Aluminium = 0.942
Warum wird Wasser häufig als Energieträger verwendet?
Wasser hat eine grosse spezifische Wärmekapazität und wird deshalb als Wärmeträger für Heizungs- und Klimaanlagen verwendet.
Was kann man Grundsätzlich zu Festen und Flüssigen Stoffen sagen?
Als Fausregel gilt, dass es weniger Energie braucht um Feststoffe wie Metale zu erwärmen und Flüssigstoffe speichern die Energie besser.
-
- 1 / 46
-