Preisbildung nach Angebot und Nachfrage?
Angebot: Ist diejenige Menge an Sachgütern und Dienstleistungen, die von den Unternehmen ( Produzenten ) auf den Markt zum Verkauf bereitgestellt wird.
Nachfrage: Ist der Wille der privaten Haushalte ( Konsumenten ), Sachgüter und Dienstleistungen zu erwerben, um die Bedürfnisse zu befriedigen.
Wie verändert sich der Preis der Schokolade wenn die Motorräder billiger werden? Begründe
Es hat keinen Einfluss auf den Preis. Weil Schokolade und Motorräder nicht im Zusammenhang stehen. Würde aber der Kakaopreis steigen, so hätte das einen Einfluss auf den Schokoladenpreis.
Wann sollte man aus ökonomischer Sicht die Weihnachtsgeschenke kaufen?
Nach Weihnachten, im Januar z.B. wenn überall Ausverkäufe stattfinden.
Welche Produkte reagieren elastisch bei einem steigenden Preis und wieso?
Elastische Nachfrage: Eine Nachfrage ist elastisch, wenn sich die nachgefragte Menge eines Sachgutes oder einer Dienstleistung mehr verändert als der Preis. Die Nachfragekurve ist flach.
Beispiel: Der Preis für 200g Butter steigt um 30%. Die nachgefragte Menge sinkt um mehr als 30%. Viele Konsumenten kaufen weniger Butter oder weichen auf billigere Margarine aus. Sobald man auf ein Ersatzprodukt ausweichen kann, reagiert die Nachfrage elastisch.
Wie verändert sich die Arbeitslosigkeit bei der Einführung von Mindestlöhnen?
Arbeitslosigkeit wird höher. Arbeitgeber müssen sich an die Mindestlöhne halten.
Wie kann ein Produzent seinen Gewinn erhöhen, ohne die Produktion steigern zu müssen?
Produktion senken, damit die Nachfrage grösser wird , somit der Preis der Güter erhöht werden kann. Funktioniert nur, wenn eine gesamte Branche mitzieht.
Welches sind die vier Produktionsfaktoren?
- Boden
- Arbeit
- Kapital
- Wissen
Welche vier Funktionen hat das Geld?
- Zahlungsmittel
- Tauschmittel
- Wertaufbewahrungsmittel
- Wertmassstab
Welche Geldwerte sind in der Geldmenge M1 enthalten?
Bargeld, Sichteinlagen-Guthaben auf Bank, Post
Beschreiben Sie die vier Hauptaufgaben der Schweizerischen Nationalbank?
1. Den Geldumlauf der Schweiz regeln
2. Den Zahlungsverkehr erleichtern
3. Eine dem Gesamtinteresse dienende Geld- und Währungspolitik führen
4. Ein stabiles Finanzsystem fördern
Wie können die Geschäftsbanken Buchgeld schaffen?
Durch die Gewährung von Krediten schaffen die Geschäftsbanken neues Geld. Der Anteil von Buchgeld an der Geldmenge wird erhöht.
Warum erhöht die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes die Geldmenge?
Höhere Geldmenge = grösserer Konsum.
Weshalb hat der LIK eine grosse Bedeutung?
LIK = Landesindex der Konsumentenpreise
Ist ein Massstab, der die allgemeine Preisentwicklung von all jenen Sachgütern und Dienstleistungen aufzeigt, welche für die privaten Haushalte von Bedeutung sind.
Was ist der Unterschied zwischen Nominal- und Reallohn?
Die Konsumentenpreise und die Nominallöhne verlaufen ähnlich. Steigen die Nominallöhne mehr als die Konsumentenpreise, dann steigen die Reallöhne. Das heisst, die Arbeitnehmer können mehr Sachgüter und Dienstleistungen nachfragen.
Nominal = Zahl die mit dem LIK gemessen wird
Reallohn = Nominallohn - Teuerung
Wie wird die Teuerung gemessen?
Durch den LIK gezeigte Grösse des Nominallohns.
Was versteht man unter dem Briefkurs?
Bedeutet Verkauf, die Bank verkauft fremde Währungen. Das Gegenteil wäre Kauf, die Bank kauft fremde Währungen, dem sagt man Geldkurs.
Nennen Sie drei Passivgeschäfte der Geschäftsbanken?
- Spareinlagen und Festgelder entgegennehmen
- Kassaobligationen herausgeben
- Sichteinlagen tätigen
Nennen Sie drei Aktivgeschäfte der Geschäftsbanken?
- Kredite an Unternehmen und Privatpersonen gewähren
- Hypothekargeschäfte tätigen ( Finanzierung von Immobilien)
Wie ist die Schweizerische Nationalbank organisiert?
Die SNB ist eine Aktiengesellschaft. Rund 55% des Aktienkapitals sind im Besitz von Kantonen, Kantonalbanken, Gemeinden und anderen öffentlich- rechtlichen Institutionen. Der Bund besitzt keine Aktien. Ungefähr 45% des Aktienkapitals sind im Besitz von Privatpersonen.
Wie läuft ein Repo Geschäft ab?
Seit 1998 eingeführt, ist es das Hauptinstrument der SNB zur Sreuerung der Geldmenge.
Zinsgeschäft zwischen der SNB und der Geschäftsbanken. SNB gewähren Kredite, die vertraglich geregelt werden, die Geschäftsbanken zahlen für die Dauer des Repo- Geschäfts Zinsen.
Wie kann die Nationalbank kurzfristig einen Liquiditätsengpass bekämpfen?
Repo - Geschäfte tätigen. Kurzfristig Geld über die Geschäftsbanken.
Wie kann die SNB die Liquidität am Geldmarkt vermindern?
Geldvenichtung mittels SNB Bills
Herausgabe von SNB - Bills
Zins erhöhen bei Repo- Geschäft = unatraktiv für Geschäftsbanken
Was ist der Devisenswap?
Er wird von den Geschäftsbanken als kurzfristige Überbrückung bei unvorhergesehenen Liquiditätsengpässen benutzt. Die Geschäftsbanken verkaufen der SNB ausländische Währungen ( Devisen). Mit gleichzeitiger Vereinbarung der Zeitspanne, diese wieder von den Geschäftsbanken zurückgekauft werden. Beide tragen das Währungsrisiko.
Beschreiben Sie drei Massnahmen der SNB bei Inflationsgefahr?
- Die SNB verkleinert die Geldmenge
- Erhöhung des Leitzinses ( Dreimonate - Libor )
- Repo - Zins erhöhen, Allgemein Repo - Geschäft verringern
Wie kann die Nationalbank eine Inflation bekämpfen und welche Folgen haben diese Massnahmen?
Geldmenge verringern, dadurch weniger im Umlauf. Wirtschaft wird abgekühlt, weniger Produktion, dadurch steigt die Arbeitslosigkeit. Die Leute werden mehr sparen.
Nennen Sie vier Ursachen einer Inflation?
- Bei Krieg, Umweltkatastrophen immer eine Inflation. Grund Güter werden vernichtet.
- Eine Erhöhung der Geldmenge durch die SNB
- Geschäftsbanken erhöhen die Geldschöpfung. Zuviel Kreditvergabe an Unternehmen und Privaten.
- Verringerung der Gütermenge
Beschreiben Sie zwei Folgen einer Inflation.
Nachteil: Geldentwertung; Arbeitnehmer verlieren durch die Entwertung Kaufkraft des Lohnes.
Vorteil: Für den Schuldner werden die Schulden real kleiner.
Warum steigen die Produktionskosten, wenn die Löhne steigen?
Löhne sind ein hoher Kostenfaktor, demzufolge höhere Produktionskosten.
Wie entsteht eine Angebotsinflation?
Wenn die Produktionskosten für die Unternehmen steigen ( z.B. höhere Löhne, teurere Rohstoffe) oder die Unternehmen höhere Gewinne realisieren wollen, dann steigen die Preise für die Sachgüter und die Dienstleistungen. Dadurch entsteht eine Angebotsinflation.
Wie entsteht eine Nachfrageinflation?
Ein allgemeiner Gütermangel kann entstehen, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Sachgütern und Dienstleistungen überdurchschnittlich zunimmt ( z.B. Bund, Kantone und Gemeinden vergeben viele grosse Aufträge oder die Unternehmen investieren sehr viel). Dieser Gütermangel verursacht Preissteigerungen.