VWL Verlag Fuchs Grundwissen
VWL Verlag Fuchs Grundwissen
VWL Verlag Fuchs Grundwissen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 22.01.2014 / 31.05.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/vwl_verlag_fuchs_grundwissen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_verlag_fuchs_grundwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Aufgabe hat die Volkswirtschaftslehre zu erfüllen?
Sie untersucht wie ein Volk seine knappen Produktionsmittel ( Boden, Arbeit, Kapital) verwendet, um Sachgüter und Dienstleistungen herzustellen und wie die hergestellten Sachgüter und Dienstleistungen verteilt werden.
Was sind Grundbedürfnisse?
Grundbedürfnisse = Existenzbedürfnisse
Die Grundbedürfnisse müssen zuerst befriedigt werden, damit der Mensch leben kann.
Mittel zur Bedürfnissbefriedigung: Nahrung ( Essen, Trinken ) Wohnung, Kleidung, ärztliche Versorgung
Gibt es Bedürfnisse, die nicht mit wirtschaftlichen Gütern befriedigt werden können?
Ja, z.B. soziale Bedürfnisse: Liebe, Anerkennung, Glück
Wozu dienen Investitionsgüter?
Produktions- oder Produktivgüter genannt
Mithilfe dieser Güter werden weitere Investitionsgüter und Konsumgüter hergestellt. Sie dienen der indirekten Bedürfnisbefriedigung.
Beispiel: Maschinen, Anlagen,
Was sind Gebrauchsgüter?
Bei ihnen ist mehrfache Benützung möglich.
Beispiele: privates Auto, Computer, Möbel, Bücher, Kleider, Schmuck
Was sind Verbrachsgüter?
Sie können nur einmal verwendet werden. Nach dem Verbrauch existieren sie nicht mehr.
Beispiele: Nahrungsmittel, Benzin, Heizöl, elektrischer Strom
Was sind Konsumgüter?
Sie werden gebraucht oder verbraucht und dienen der indirekten Bedürfnissbefriedigung.
Was versteht man unter Wahlbedürfnis?
Aus einem breiten Angebot befriedigt der Mensch wahlweise weitere, nicht lebensnotwendige Bedürfnisse.
Mittel zur Bedürfnisbefriedigung: Ferien, Auto, Schmuck, Bücher etc.
Was versteht man unter dem Begriff Kollektivbedürfnisse?
Durch die Vielzahl von Menschen mit gleichen Bedürfnissen entstehen neue Bedürfnisse, welche von der Einzelperson nicht mehr allein befriedigt werden können.
Wenn die Einkommen steigen, können mehr und mehr Individualbedürfnisse befriedigt werden. Als Folge davon nehmen die Kollektivbedürfnisse zu.
Wie ordnet sich die "Maslow - Pyramide"?
1. Grundbedürfnisse
2. Sicherheitsbedürfnisse
3. Soziale Bedürfnisse
4. Wertschätzungsbedürfnisse
5. Selbstverwirklichung
Was sind freie Güter?
Sind Güter, die den Menschen in ausreichender Menge ( weltweit gesehen ) frei zur Verfügung stehen. Daraus folgt, dass sie unentgeltlich verfügbar sind.
Beispielee: Luft, Sonnenlicht, Wind
Was sind wirtschaftliche Güter?
Sind Güter, die beschränkt vorhanden sind, das heisst, sie reichen nicht aus, um alle Bedürfnisse zu befriedigen. Weil wirtschaftliche Güter knapp und beschränkt sind, erzielen sie einen Preis.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Individual- und Kollektivbedürfnissen?
Viele einzelne Individualbedürfnisse zusammen, können Kollektivbedürfnisse werden.
Worin liegt der Unterschied zwischen der Volkswirtschafts- und der Betriebswirtschaftslehre?
Der Unterschied der beiden Lehren liegt darin, dass die Volkswirtschaft die Belangen der Wirtschaft des Staates untersucht. Die Betriebswirtschaft deren Belangen eines Betriebes. ( Unternehmung, Geschäfts, Fabriken)
Was versteht man unter Mikroökonomie?
In der Mikroökonomie werden einzelne Elemente der Volkswirtschaft betrachtet, z.B. die Preisbildung.
Was versteht man unter Makroökonomie?
In der Makroökonomie wird die Volkswirtschaft als Ganzes betrachtet, z.B. die Inflation, die Zahlungsbilanz, die Wechselkurse.
Was heisst ökonomisch handeln?
Ökonomisch = Wirtschaftlich
Möglichst Gewinnorientiert handeln.
Mit möglichst geringem Aufwand, dass höchst mögliche erzielen.
Erklären Sie anhand eines Beispiels das Maximumprinzip?
Mit den vorhandenen Mitteln ( beschränkte Geldsumme, Zeit ) möglichst das Maximum erzielen.
Erklären Sie mir das Minimumprinzip?
Es wird versucht, die vorhandenen Bedürfnisse mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen, z.B. für ein bestimmtes Sachgut möglichst wenig bezahlen zu müssen.
Was heisst Optimumprinzip?
Es wird ein möglichst gutes Verhältnis zwischen Mitteleinsatz ( Aufwand ) und grösstmöglichen Nutzen ( Ertrag ) angestrebt. Das Optimumprinzip ist eine Kombination aus dem Minimum- und dem Maximumprinzip.
Was wird beim Volkseinkommen und was beim Bruttoinlandprodukt gemessen?
Volkseinkommen (VE) Stark vereinfacht kann man sagen, dass die Summe aller Einkommen, die im Laufe eines Jahres in einer Volkswirtschaft verdient worden sind, das Volkseinkommen ergeben. ( Löhne, Renten, Zinsen)
Bruttoinlandprodukt ( BIP) Das BIP misst die Wertschöpfung eines Landes und ist ein Mass für die wirtschaftliche Leistung eines Landes. ( Alles was in einem Jahr an Güter von einem Land produziert wird.)
Wie heissen die Elemente des erweiterten Wirtschaftskreislaufs?
Elemente einfacher Kreislauf: Private Haushalte ( Konsumenten) Unternehmen ( Produzenten)
Zusätzliche Elemente des erweiterten Wirtschaftskreislaufs: Staat, Banken und Versicherungen, Ausland.
Erläutern Sie mit eigenen Worten den Verlauf des Geldstroms?
Um die von den Unternehmen hergestellten Sachgüter und erbrachten Dienstleistungen zu erwerben, benötigen die privaten Haushalten Geld. Die Unternehmen zahlen den privaten Haushalten für die Arbeit und das Wissen Löhne, für das Kapital Zinsen und für die Benützung des Bodens Grundrenten. ( Das Wort "Grundrenten" ist ein anderes Wort für Bodenzins. Damit keine Verwechslung mit dem Kapitalzins entsteht, wird die Entschädigung für die Benützung des Bodens "Grundrente" genannt.
Was stellen die Haushalte den Produzenten zur Verfügung?
Kapital, Boden, Arbeit und Wissen.
Beschreiben Sie die Rolle des Staates im erweiterten Wirtschaftskreislauf?
Die öffentlichen Haushalte ( das sind Bund, Kantone, Gemeinden ) erhalten von den privaten Haushalten, den Unternehmen und den Banken Steuern, um damit die zahlreichen öffentlichen Aufgaben zu finanzieren.
Ein Teil der Staatseinnahmen fliesst an die privaten Haushalte in Form von Löhnen, ( für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst ) sowie als Kindergeld, Renten und Pensionen oder als Beiträge an die Krankenversicherung usw. zurück.
Aber auch die Unternehmen erhalten Staatsgelder in Form von: öffentlichen Aufträgen, Subventionen und Direktzahlungen.
In einer Volkswirtschaft sollten verschiedene Grössen im Gleichgewicht sein. Beschreibe drei solcher Grössen mit der jeweiligen Begründung?
- Güterstrom sollte mit dem Geldstrom im Einklang sein. Keines sollte zu viel vom andern abweichen. (VE = BIP)
- Staatseinnahmen sollte mit den Staatsausgaben harmonieren. (Gefahr Verschuldung)
- Import, Export sollte zusammen spielen. ( Gefahr von Ungleichgewicht )
- Sparen = Investieren sollte zusammen passen.
Was versteht man unter einem Preis?
Der Preis ist dass, was man für eine Ware bezahlt. Er ist abhängig vom Angebot und der Nachfrage.
Was ist der Markt?
Jeder Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen.
Was ist der Preis?
Ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert für ein Sachgut oder eine Dienstleistung.
Warum steigt der Preis der Lebensmittel z.B. wenn der Staat eine Energiesteuer einführt?
Energie wird teurer, diese auch für die Herstellung ( Produktion ) von Lebensmittel benötigt wird. Dies schlägt wiederum auf die Lebensmittelpreise.
Preisbildung nach Angebot und Nachfrage?
Angebot: Ist diejenige Menge an Sachgütern und Dienstleistungen, die von den Unternehmen ( Produzenten ) auf den Markt zum Verkauf bereitgestellt wird.
Nachfrage: Ist der Wille der privaten Haushalte ( Konsumenten ), Sachgüter und Dienstleistungen zu erwerben, um die Bedürfnisse zu befriedigen.
Wie verändert sich der Preis der Schokolade wenn die Motorräder billiger werden? Begründe
Es hat keinen Einfluss auf den Preis. Weil Schokolade und Motorräder nicht im Zusammenhang stehen. Würde aber der Kakaopreis steigen, so hätte das einen Einfluss auf den Schokoladenpreis.
Wann sollte man aus ökonomischer Sicht die Weihnachtsgeschenke kaufen?
Nach Weihnachten, im Januar z.B. wenn überall Ausverkäufe stattfinden.
Welche Produkte reagieren elastisch bei einem steigenden Preis und wieso?
Elastische Nachfrage: Eine Nachfrage ist elastisch, wenn sich die nachgefragte Menge eines Sachgutes oder einer Dienstleistung mehr verändert als der Preis. Die Nachfragekurve ist flach.
Beispiel: Der Preis für 200g Butter steigt um 30%. Die nachgefragte Menge sinkt um mehr als 30%. Viele Konsumenten kaufen weniger Butter oder weichen auf billigere Margarine aus. Sobald man auf ein Ersatzprodukt ausweichen kann, reagiert die Nachfrage elastisch.
Wie verändert sich die Arbeitslosigkeit bei der Einführung von Mindestlöhnen?
Arbeitslosigkeit wird höher. Arbeitgeber müssen sich an die Mindestlöhne halten.
Wie kann ein Produzent seinen Gewinn erhöhen, ohne die Produktion steigern zu müssen?
Produktion senken, damit die Nachfrage grösser wird , somit der Preis der Güter erhöht werden kann. Funktioniert nur, wenn eine gesamte Branche mitzieht.
Welches sind die vier Produktionsfaktoren?
- Boden
- Arbeit
- Kapital
- Wissen
Welche vier Funktionen hat das Geld?
- Zahlungsmittel
- Tauschmittel
- Wertaufbewahrungsmittel
- Wertmassstab
Welche Geldwerte sind in der Geldmenge M1 enthalten?
Bargeld, Sichteinlagen-Guthaben auf Bank, Post
Beschreiben Sie die vier Hauptaufgaben der Schweizerischen Nationalbank?
1. Den Geldumlauf der Schweiz regeln
2. Den Zahlungsverkehr erleichtern
3. Eine dem Gesamtinteresse dienende Geld- und Währungspolitik führen
4. Ein stabiles Finanzsystem fördern