VWL Verlag Fuchs Grundwissen
VWL Verlag Fuchs Grundwissen
VWL Verlag Fuchs Grundwissen
Kartei Details
Karten | 66 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.01.2014 / 31.05.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_verlag_fuchs_grundwissen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_verlag_fuchs_grundwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie kann die SNB die Liquidität am Geldmarkt vermindern?
Geldvenichtung mittels SNB Bills
Herausgabe von SNB - Bills
Zins erhöhen bei Repo- Geschäft = unatraktiv für Geschäftsbanken
Was ist der Devisenswap?
Er wird von den Geschäftsbanken als kurzfristige Überbrückung bei unvorhergesehenen Liquiditätsengpässen benutzt. Die Geschäftsbanken verkaufen der SNB ausländische Währungen ( Devisen). Mit gleichzeitiger Vereinbarung der Zeitspanne, diese wieder von den Geschäftsbanken zurückgekauft werden. Beide tragen das Währungsrisiko.
Beschreiben Sie drei Massnahmen der SNB bei Inflationsgefahr?
- Die SNB verkleinert die Geldmenge
- Erhöhung des Leitzinses ( Dreimonate - Libor )
- Repo - Zins erhöhen, Allgemein Repo - Geschäft verringern
Wie kann die Nationalbank eine Inflation bekämpfen und welche Folgen haben diese Massnahmen?
Geldmenge verringern, dadurch weniger im Umlauf. Wirtschaft wird abgekühlt, weniger Produktion, dadurch steigt die Arbeitslosigkeit. Die Leute werden mehr sparen.
Nennen Sie vier Ursachen einer Inflation?
- Bei Krieg, Umweltkatastrophen immer eine Inflation. Grund Güter werden vernichtet.
- Eine Erhöhung der Geldmenge durch die SNB
- Geschäftsbanken erhöhen die Geldschöpfung. Zuviel Kreditvergabe an Unternehmen und Privaten.
- Verringerung der Gütermenge
Beschreiben Sie zwei Folgen einer Inflation.
Nachteil: Geldentwertung; Arbeitnehmer verlieren durch die Entwertung Kaufkraft des Lohnes.
Vorteil: Für den Schuldner werden die Schulden real kleiner.
Warum steigen die Produktionskosten, wenn die Löhne steigen?
Löhne sind ein hoher Kostenfaktor, demzufolge höhere Produktionskosten.
Wie entsteht eine Angebotsinflation?
Wenn die Produktionskosten für die Unternehmen steigen ( z.B. höhere Löhne, teurere Rohstoffe) oder die Unternehmen höhere Gewinne realisieren wollen, dann steigen die Preise für die Sachgüter und die Dienstleistungen. Dadurch entsteht eine Angebotsinflation.
Wie entsteht eine Nachfrageinflation?
Ein allgemeiner Gütermangel kann entstehen, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Sachgütern und Dienstleistungen überdurchschnittlich zunimmt ( z.B. Bund, Kantone und Gemeinden vergeben viele grosse Aufträge oder die Unternehmen investieren sehr viel). Dieser Gütermangel verursacht Preissteigerungen.
Beschreiben Sie zwei Verlierer bei einer Inflation?
Gläubiger, sein Guthaben verliert an Wert
Rentner, seine Rente verliert an Kaufkaft
Wieso müssen die Produktivität und die Löhne gleichmässig steigen?
Damit der Geldstrom mit dem Güterstrom im Gleichgewicht bleibt.
Güterstrom grösser = Deflation
Geldstrom grösser = Inflation
Was ist eine Stagflation?
Setzt sich aus den Wörtern Stagnation und Inflation zusammen.
Hohe Inflation mit gleichzeitiger hoher Arbeitslosigkeit.
Wieso wird eine Deflation mehr als eine Inflation gefürchtet?
Kann zum Wirtschafts-Zusammenbruch führen. Inflation kann besser kontrolliert werden.
Wirtschaftskrise 1929 lässt grüssen!
Wieso ist der Staat bei einer Deflation auf der Verliererseite?
Steuereinnahmen verringern sich, durch die Lohnkürzungen und die grosse Arbeitslosigkeit
Da die Staatsausgaben gleich hoch bleiben, vergrössert sich in der Folge die Staatsschuld.
Beschreiben Sie mir die drei Wirtschaftssektoren?
1. Primärsektor ( Urproduktion)
2. Sekundärsektor (Güterveredelung, Güterverarbeitung)
3. Tertiärsektor ( Dienstleistungen und Verwaltungen)
Welche Aufgabe hat die Volkswirtschaftslehre zu erfüllen?
Sie untersucht wie ein Volk seine knappen Produktionsmittel ( Boden, Arbeit, Kapital) verwendet, um Sachgüter und Dienstleistungen herzustellen und wie die hergestellten Sachgüter und Dienstleistungen verteilt werden.
Was sind Grundbedürfnisse?
Grundbedürfnisse = Existenzbedürfnisse
Die Grundbedürfnisse müssen zuerst befriedigt werden, damit der Mensch leben kann.
Mittel zur Bedürfnissbefriedigung: Nahrung ( Essen, Trinken ) Wohnung, Kleidung, ärztliche Versorgung
Gibt es Bedürfnisse, die nicht mit wirtschaftlichen Gütern befriedigt werden können?
Ja, z.B. soziale Bedürfnisse: Liebe, Anerkennung, Glück
Wozu dienen Investitionsgüter?
Produktions- oder Produktivgüter genannt
Mithilfe dieser Güter werden weitere Investitionsgüter und Konsumgüter hergestellt. Sie dienen der indirekten Bedürfnisbefriedigung.
Beispiel: Maschinen, Anlagen,
Was sind Gebrauchsgüter?
Bei ihnen ist mehrfache Benützung möglich.
Beispiele: privates Auto, Computer, Möbel, Bücher, Kleider, Schmuck
Was sind Verbrachsgüter?
Sie können nur einmal verwendet werden. Nach dem Verbrauch existieren sie nicht mehr.
Beispiele: Nahrungsmittel, Benzin, Heizöl, elektrischer Strom
Was sind Konsumgüter?
Sie werden gebraucht oder verbraucht und dienen der indirekten Bedürfnissbefriedigung.
Was versteht man unter Wahlbedürfnis?
Aus einem breiten Angebot befriedigt der Mensch wahlweise weitere, nicht lebensnotwendige Bedürfnisse.
Mittel zur Bedürfnisbefriedigung: Ferien, Auto, Schmuck, Bücher etc.
Was versteht man unter dem Begriff Kollektivbedürfnisse?
Durch die Vielzahl von Menschen mit gleichen Bedürfnissen entstehen neue Bedürfnisse, welche von der Einzelperson nicht mehr allein befriedigt werden können.
Wenn die Einkommen steigen, können mehr und mehr Individualbedürfnisse befriedigt werden. Als Folge davon nehmen die Kollektivbedürfnisse zu.
Wie ordnet sich die "Maslow - Pyramide"?
1. Grundbedürfnisse
2. Sicherheitsbedürfnisse
3. Soziale Bedürfnisse
4. Wertschätzungsbedürfnisse
5. Selbstverwirklichung
Was sind freie Güter?
Sind Güter, die den Menschen in ausreichender Menge ( weltweit gesehen ) frei zur Verfügung stehen. Daraus folgt, dass sie unentgeltlich verfügbar sind.
Beispielee: Luft, Sonnenlicht, Wind
Was sind wirtschaftliche Güter?
Sind Güter, die beschränkt vorhanden sind, das heisst, sie reichen nicht aus, um alle Bedürfnisse zu befriedigen. Weil wirtschaftliche Güter knapp und beschränkt sind, erzielen sie einen Preis.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Individual- und Kollektivbedürfnissen?
Viele einzelne Individualbedürfnisse zusammen, können Kollektivbedürfnisse werden.
Worin liegt der Unterschied zwischen der Volkswirtschafts- und der Betriebswirtschaftslehre?
Der Unterschied der beiden Lehren liegt darin, dass die Volkswirtschaft die Belangen der Wirtschaft des Staates untersucht. Die Betriebswirtschaft deren Belangen eines Betriebes. ( Unternehmung, Geschäfts, Fabriken)
Was versteht man unter Mikroökonomie?
In der Mikroökonomie werden einzelne Elemente der Volkswirtschaft betrachtet, z.B. die Preisbildung.
-
- 1 / 66
-