VWL III - Kapitel 1
Grundlagen der Außenwirtschaft HTW Berlin, BWL(B) 4. Semester, Hess Silva
Grundlagen der Außenwirtschaft HTW Berlin, BWL(B) 4. Semester, Hess Silva
Set of flashcards Details
Flashcards | 67 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 13.03.2016 / 08.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_iii_kapitel_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_iii_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
sonstige nicht-tarifäre Handelhemmnisse
- administrative Handelshemmnisse (langwierige und komplizierte Abfertigungs- und Genehmigungsverfahren durch das Importland, schikanöse Zollkontrollen, langwierige und schikanöse Qualitätskontrollen=
- politisch motivierte Handelshemmnisse (Boykott: Versuch der teilweisen oder ganzen Unterbindung des Imports aus bestimmten Staaten, können auch vom privaten Sektor ausgesprochen werden; Embargo: Staat verbietet den Exporteuren in bestimmte Länder zu exporieren)
- Qualitätsvorschriften (einerseits Erhöhung der Preise importierte Güter zur Erschwerung des inländischen Absatzes und Einräumung eines Wettbewerbsvorteils für die inländische Wirtschaft + andererseits Sicherung bestimmter Qualitätsstandards im Inland)
Felder der Außenhandelspolitik
-> i.w.S.
- Maßnahmen zur Sicherung der inländischen Preisvorteile gegenüber dem Ausland
- Maßnahmen zur Sicherung der inländischen Qualitätsvorteile gegnüber dem Ausland (Förderung von Bildung und Forschung...)
- Maßnahmen zur Kontrolle von Bodenschätzung zur Vermeidung von Raubbau, u.a. zur langfristigen Exportchancensicherung
- Maßnahmen zur Festigung des Stabilitätsvorsprungs gegenüber anderen Ländern
-> i.e.S.
- Handelsverträge zur Ordnung der Handelsbeziehungen
- Regelung von Fragen der Handelsbeziehungen durch interrnationale Abkommen
Zahlungsbilanzpolitik
-> v.a. Aufgabe der Regierungen -> Unterstützung durch Maßnahmen der Zetralbank möglich (Intervention hängt vom Vorherrschen einess Systems fester oder freier Wechselkurse ab) -> in Extremfällen kann auch IMF(IWF) eingreifen
Leistungsbilanzpolitik
- aktive Leistungsbilanz ist durch Aufwertung, Einstellung von Stützungskäufen fremder Währungen durch die Zentralbank oder Importerhöhung relativ leicht zu korrigieren
- Probleme einer passiven Leistungsbilanz: knappe Devisenvorräte, Importe müssen durch verzinsten Krediten aus dem Ausland finanziert werden und die Beschäftigung wird beeinträchtigt -> eine anhaltend passive Leistungsbilanz kann ohne negative Folgen für das Inland nur durch Förderung des Exports und/odernEindämmung der Importe durch Förderung der Produktion substitutiver Leistungen im Inland ausgeglichen werden
=> Leistungsbilanzüberschuss bei flexiblen WK: Devisenangebot steigt -> WK steigt/DK sinkt -> Exporte teurer -> Importe billiger -> Leistungsbilanz tendiert zum Ausgleich
=> Leistungsbilanzdefizit bei flexiblen WK: Devisennachfrage steigt -> WKsinkt/DK steit -> Exporte billiger -> Importe teurer -> Leistungsbilanz tendiert zum Ausgleich
=> Leistungsbilanzüberschuss bei festen WK: Devisenangebot steigt -> WK droht zu steigen -> Zentralbank kauft Devisen gegen heimische Währung auf -> inländischer Geldumlauf steigt -> Gefährdung der Geldwertstabilität -> Zinssatzsenkungstendenz -> Tendenz zur Beschäftigungsbelebung -> bei Abwertung der Fremdwährung sinkt Wert der Währungsreserven
=> Leistungsbilanzdefizit bei festen WK: Devisennachfrage steigt -> WK droht zu sinken -> Zentralbank muss Devisen verkaufen und heimische Währung ankaufen -> inländischer Geldumlauf sinkt -> Verlangsamung der Inflation bzw. Tendenz zur Deflation -> Zinssatzerhöhungstendenz -> Tendenz zum Beschäftigungsabbau -> Zentralbank muss Devisen für Stützungsmaßnahmen evtl. durch internationale Kredite besorgen -> Gefahr zunehmender internationaler Verschuldung -> Gefahr internationaler Zahlungsunfähigkeit
Wiksamkeit einer expansiven Geldpolitik
= Erhöhung der Geldmenge durch die Zentralbank
-> finanzwirtschaftliche Ebene: B ^ -> M(A) ^ -> i v -> K(im) v -> [N($)-A($)] > 0
-> güterwirtschaftliche Ebene: B ^ -> M(A) ^ -> i v -> Y(r) ^ -> Im ^ -> AB v -> [N($)-A($)] > 0
(B = Geldmenge, M = Geldumlauf, i = Zinssatz, K = Kapital, Y = Einkommen, AB = Außenbeitrag)
-> führt sowohl über den finanzwirtschaftlichen Strang als auch über den güterwirtschaftlichen Strang zu einem tendenziellen Devisenbilanzdefizit -> weitere Entwicklung hängt vom WK-System ab
=> Rückwirkung bei festen WK: [N($)-A($)] > 0 -> R v -> B V -> M(A) v -> i ^
• -> Ä(Y) v -> Im v -> AB ^
• -> Ä(P) v
• -> K(im) ^ -> A($) ^ -> [N($)-A($)] v
• -> K(ex) v -> N($) v -> [N($)-A($)] v
-> Neutralisierung der ursprünglichen Erhöhung der Geldbasis durch den Rückgang der Geldbasis auf Grund der Devisenmarktintervention
-> in einem System fester WK haben geldpolitische Maßnahmen keine Wirkung auf das nominale Einkommen
=> Rückwirkung bei flexiblen WK: [N($)-A($)] > 0 -> WK v
• -> Ex ^ + Im v -> AB ^ -> Ä(Y) ^ -> Im ^ -> AB v
• -> Ä(P) ^
-> [N($)-A($)] → 0
-> vereinfachende Annahme, dass WK-Änderung sich nicht auf autonome Kapitalbewegungen auswirkt
-> Devisenbilanz am Ende des Zahlungsmechanismusprozesses ausgeglichen
-> geldpolitische Maßnahmen haben in einem System flexibler WK stärkere Wirkung als bei fixen WK
-> nominales Einkommen verändert sich in die selbe Richtung wie die Geldpolitik
kontraktive Geldpolitik
= Verringerung der Geldmenge durch die Zentralbank
-> finanzwirtschaftliche Ebene: B v -> M(A) v -> i ^ -> K(im) ^ -> [N($)-A($)] < 0
-> güterwirtschaftliche Ebene: B v -> M(A) v -> i ^ -> Y(r) v -> Im v -> AB ^ -> [N($)-A($)] < 0
(B = Geldmenge, M = Geldumlauf, i = Zinssatz, K = Kapital, Y = Einkommen, AB = Außenbeitrag)
-> führt sowohl über den finanzwirtschaftlichen Strang als auch über den güterwirtschaftlichen Strang zu einem tendenziellen Devisenbilanzüberschuss -> weitere Entwicklung hängt vom WK-System ab
=> Rückwirkung bei festen WK: [N($)-A($)] < 0 -> R ^ -> B ^ -> M(A) ^ -> i v
• -> Ä(Y) ^ -> Im ^ -> AB v
• -> Ä(P) ^
• -> K(im) v -> A($) v -> [N($)-A($)] ^
• -> K(ex) ^ -> N($) ^ -> [N($)-A($)] ^
-> Neutralisierung der ursprünglichen Reduzierung der Geldbasis durch die Erhöhung der Geldbasis auf Grund der Devisenmarktintervention
-> in einem System fester WK haben geldpolitische Maßnahmen keine Wirkung auf das nominale Einkommen
=> Rückwirkung bei flexiblen WK: [N($)-A($)] < 0 -> WK ^
• -> Ex v + Im ^ -> AB v -> Ä(Y) v -> Im v -> AB ^
• -> Ä(P) v
-> [N($)-A($)] → 0
-> vereinfachende Annahme, dass WK-Änderung sich nicht auf autonome Kapitalbewegungen auswirkt
-> Devisenbilanz am Ende des Zahlungsmechanismusprozesses ausgeglichen
-> geldpolitische Maßnahmen haben in einem System flexibler WK stärkere Wirkung als bei fixen WK
-> nominales Einkommen verändert sich in die selbe Richtung wie die Geldpolitik
Wirksamkeit einer expansiven Fiskalpolitik
= Erhöhung der Staatsausgaben und/oder Senkung der Steuern
-> finanzwirtschaftliche Ebene: G ^ -> i ^ -> K(im) ^ + K(ex) v -> [N/$)-A($)] < 0
-> güterwirtschaftliche Ebene: G ^ -> Y(r) ^ + P ^ -> Im ^ -> AB v -> [N($)-A($)] > 0
-> ob Nettoeffekt des finanzwirtschaftlichen und des güterwirtschaftlichen Prozess zu einem Devisenbilanzüberschuss oder -defizit führt, hängt von der Zinselastizität der internationalen Kapitalströme ab
-> bei einer Annahme, dass die Zinselastizität hinreichend hoch ist, entsteht ein Überangebot am Devisenmarkt
-> die weitere Entwicklung hängt vom herrschenden WK-System ab
=> Rückwirkung bei festen WK: [N($)-A($)] < 0 -> R ^ -> B ^ -> M(A) ^ -> i v
• -> Ä(Y) ^ -> Im ^ -> AB v
• -> Ä(P) ^
• -> K(im) v -> A($) v -> [N($)-A($)] ^
• -> K(ex) ^ -> N($) ^ -> [N($)-A($)] ^
-> unter den getroffenen Annahmen entsteht ein expansiver Effekt für die wirtschaftliche Entwicklung
=> Rückwirkung bei flexiblen WK: [N($)-A($)] < 0 -> WK ^
• -> Ex v + Im ^ -> AB v -> Ä(Y) v -> Im v -> AB ^
• -> Ä(P) v
-> [N($)-A($)] > 0
-> Effekt des Außenbeitragrückgangs übersteigt die Impulse aus den internationalen Kapitalbewegungen bei hinreichend kleiner Zinselastizität der internationalen Kapitalbewegungen -> am Prozessende Devisennachfrageüberschuss
-> bei festen WK expansive Wirkung
-> bei flexiblen WK kontraktive Wirkung
Wirksamkeit einer kontraktiven Fiskalpolitik
= Verringerung der Staatsausgaben und/oder Erhöhung der Steuern
-> finanzwirtschaftliche Ebene: G v -> i v -> K(im) v + K(ex) ^ -> [N($)-A($)] > 0
-> güterwirtschaftliche Ebene: G v -> Y(r) v + P v -> Im v -> AB ^ -> [N($)-A($)] < 0
... Rückwirkung bei festen und flexiblen WK-Systemen spiegelbildlich zur expansiven Fiskalpolitik
-> bei festen WK kontrakive Wirkung
-> bei flexiblen WK expansive Wirkung
Gegenüberstellung Zusammenhang Wirksamkeit Fiskaltpolitik, WK-System und Zinselastizität
-> hohe Wirkung: WK fest +Zinselastizität hoch oder WK flexibel + Zinselastizität gering
-> schwache Wirkung: WK fest + Zinselastizität gering oder WK flexibel + Zinselastizität hoch
Wirksamkeit der WK-Politik
- Ausgang: fixe WK
-> WK-Senkung stimuliert inländische Produktion (wenn WK sinkt, steigen Exporte und Importe sinken -> Unternehmen brauchen mehr Arbeitskraft zur Produktion
-> finanzwirtschaftliche Ebene: WK v -> i ^ -> K(im) ^ + K(ex) v -> [N($)-A($)] < 0
- güterwirtschaftliche Ebene: WK v -> Ex ^ + Im v -> AB ^
• -> Y(r) ^ + P ^ -> Im ^ -> AB v -> [N($)-A($)] v
• -> [N($)-A($)] < 0
=> in Situationen, wenn Geld- und Fiskalpolitik unwirksam sind, kann heimische Wirtschaft durch Abwertung der eigenen Währung stimuliert werden -> allerdings Gefahr eines Abwertungswettbewerbs
-> neue Annahme: erfolgreiche Neutralisierungpolitik der heimischen Zentralbank
-> erfolgreiche Neutralisierungspolitik der heimischen Zentralbank verhindert die Beseitigung enes Devisenbilanzdefizits, die durch den Geldmechanismus eingetreten wäre
-> durch anhaltende Interventionen (Devisenverkäufe) der Zentralbank kann das Land ein internationales Liquiditätsproblem bekommen, wenn die Währungsreserven knapp werden
-> erfolgreiche eutralisierungspolitik kann bei einem Devisenbilanzüberschuss dem Land ein Rentabilitätsproblem bringen
-> durch anhaltende Interventionen (Devisenkäufe) der Zentralbank werden Güter viel zu billig exportiert und viel zu teuer importiert und es entsteht eine importierte Inflation
=> Fazit: Devisenbilanzungleichheiten sollten durch wirtschaftliche Maßnahmen und nicht durch WK-Manipulation korrigiert werden
Möglichkeiten zur Verhinderung von WK-Schwankungen
= oft Ergebis von Erwartungen der Marktteilnehmer über künftige Entwicklungen der WK, Zinssätze und der Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft und von psychologischen Faktoren
-> beeinflussen die Konkurrenzfähigkeit der Volkswirtschaft und damit den Wohlstand
-> Schwankungen können durch An- bzw. Verkauf von Devisen entgegengewirkt werden
Devisenmarktpolitik - mögliche Maßnahmen der Regierung und Zentralbank
- Regierung
-> bei festen WK:
• Aufwertung (WK war zu niedrig, durch Erhöhung werden Importe gefördert und Exporte gehemmt -> Abbau von Zahlungsbilanzüberschüssen, Dämpfung der Hochkonjunktur, Verringerung der Preissteigerungsraten)
• Abwertung ( WK war zu hoch, durch Senkung werden Importe gehemmt und Exporte gefördert -> Abbau von Zahlungsbilanzdefiziten, Belebung der Konjunktur, Preissteigerungsantrieb)
-> Übergang zu freien WK -> Abwehr von Spekulationen, Marktmechanismen führen zu WK, die den wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechen
- Zentralbank
-> bei festen WK:
• Devisenkauf (DK droht den oberen Interventionspunkt zu überschreiten -> Geldumlauf soll zunehmen, Zahlungsbilanzdefizit soll abgebaut werden, Beschäftigung im Inland soll steigen, Inflationstendenzen bei Vollbeschäftigung)
• Devisenverkauf (DK droht den unteren Interventionspunkt zu unterschreiten -> Geldumlauf im eigene Währungsgebiet soll gedämpft werden, Zahlungsbilanzüberschüsse sollen abgebaut werden, Preissteigerungsraten sollen verringert werden, Dämpfung der Konjunktur und Gefährdung der Vollbeschäftigung)
-> bei freien WK: Zentralbank kann eingreifen, muss aber nicht
• Devisenkäufe verhindern weitere WK-Erhöhungen
• Devisenverkäufe verhindern weitere WK-Senkungen
Devisenbewirtschaftung
-> Devisenan- und verkauf nur zum vom Staat festgelegten Kurs und bei vorgeschriebenen Stellen zugelassen
-> dirigistisches Eingreifen des Staates in den Zahlungsverkehr mit dem Ausland, das die Konvertibilität der eigenen Währung einschränkt
-> Verwaltung knapper Devisen, indem der Staat den Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehr mit dem Ausland durch Beschränkungen, Verbote oder Regelungen reglementiert
-> Staat kann dazu greifen, wenn die Handelsbilanz längere Zeit stark defizitär ist und die Importe weder durch die Exporterlöse noch durch Währungsreserven bezahlt werden können
-> Staat entscheidet aus politischer Sicht, welche Güter importiert werden und damit über die Zuteilung von Devisen
-> auf Grund einer überbewerteten heimischen Währung können Betriebe mit einer Importlizenz auf diese Weise günstig importieren -> erhalten auf Grund des eingeschränkten Wettbewerbs eine monopolartige Stellung
-> wurde vor allem in den sozialistischen Ländern durchgeführt, manche Länder z.B. in Lateinamerika haben einen gespaltenen WK
Währungskrieg
- Begriff wurde erst 2010 vom brasilianischen Finanzminister geprägt
= wettlaufartige Abwertung der eigenen Währung durch mehrere Länder (damit die Exporte billiger sind, um international wettbewerbsfähiger zu sein, als die anderen Länder)
-> Erwartungen der Länder: internationale Wettbewerbsfähigkeit, Exporte und Binnennachfrage steigen, inländische UN haben mehr Gewinn/Umsatz und müssen mehr produzieren (substitutive Produkte), Beschäftigung steigt
-> Rolle der EZB dabei: können bei der Währungsabwertung helfen (flexible WK), indem sie Devisen kaufen (für eigene Währung) -> dadurch sinkt der WK/ oder sie können den Leitzinssatz senken -> allerdings besteht Inflationsgefahr
Ansatzpunkte zur Beeinflussung der Außenwirtschaft
- Handelshemmnisse (Leistungsbilanz)
- strategische Handelspolitik ( Leistungsbilanz)
- Wechselkurspolitik (Leistungsbilanz und Kapitalbilanz)
- Devisenbewirtschaftung (Leistungsbilanz, Kapitalbilanz)
- Ansiedlungsförderung (Leistungsbilanz, Kapitalbilanz)
- Kapitalverkehrskontrolle (Kapitalbilanz)
- BIP durch Fiskalpolitik (Leistungsbilanz)
- Arbeitskosten durch Lohnpolitik (Leistungsbilanz)
- Zinssatz durch Geldpolitik (Kapitalbilanz)
- Wechselkurs durch Geldpolitik (Kapitalbilanz)
- Standort durch Angebots- und Wachstumspolitik (Kapitalbilanz)
Grundlagen des Außenhandels
- umfasst die grenzüberschreitenden Transaktionen von Sachgütern und Dienstleistungen eines Landes
- Formen: Export/Ausfuhr von Sachgütern und Dienstleistungen, Import/Einfuhr von Sachgütern und Dienstleistungen, Transithandel/Duchführhandel
- Gründe für das Betreiben:
-> Möglichkeit zum Kauf von billigeren Produkten (Preisunterschiede)
-> größere Auswahl durch mehr Vielfalt (Angebotsunterschiede)
-> Arbeitsteilung
-> Schaffung von Arbeitsplätzen durch Export
-> Wechselkursvorteile
-> Produktivitätsunterschiede
-> unterschiedliche Möglichkeiten der Ausstattung mit Produktionsfaktoren
-> Präferenzunterschiede
-> Kaufkraftniveauunterschiede
Autarkie
= eine Volkswirtschaft strebt nach/ erreicht maximale Unabängigkeit vom Ausland durch Selbstversorgung
-> Bsp.: im NS-Regime (nicht erfolgreich, da Erdöl benötigt wurde), Albanien unter der Regierung von Enver Hoxha (1944-1985), Nordkorea seit 1945, Japan bis 1854, Kontinentalchina unter der Regierung von Mao Tse-Tung (1949-1959)
absoluter Kostenvorteil
= Länder haben unterschiedliche Kosten bei der Erstellung von gehandelten Gütern
-> Lösung: Spezialisierung auf die Prodution des Gutes, bei dem das Land den absoluten Kostenvorteil besitzt und Export des Überschusses; Import der Güter aus Ländern, die sie kostengünstiger produzieren (2-Länder-Modell)
-> Anreiz zum Handel
-> so können beide Länder ihr Produktangebot vergrößern, ohne die Produktionskosten zu erhöhen
komparativer/relativer Kostenvorteil
= Betrachtung zweier Güter, Kosten Gut1/Kosten Gut 2 -> >1 heißt komparativer Kostevorteil, <1 heißt komparativer Kostennachteil
-> Lösung: Spezialisierung auf das Gut mit dem komparativen Kostenvorteil und Export des Überschusses; Import der anderen Güter aus Ländern, die dafür einen komparativen Kostenvorteil haben -> bessere Versorgung
Verfügbarkeit von Gütern
- auch ein Grund für Außenhandel
- Ursachen für Nichtverfügbarkeit: natürliche Bedingungen, unzureichende QUalifikationen der Bevölkerung, unzureichende Technologien, fehlendes Sachkapital
Verfügbarkeit von Produktionsfaktoren
- führt zu unterschiedlichen Preisen der Produktionsfaktoren
- mögliche Folge: Verlagerung von Prozessen an andere Standorte mit einem Überangebot des jeweiligen Produktionsfaktors, z.B. Billiglohnländer
-> Überangebot an Arbeitskraft in den Billiglohnländern sinkt, Preise dieses Produktionsfaktors steigen
-> in Ländern, die die Arbeit importieren, sinken die Lohnsätze, vor allem bei gering qualifizierten Arbeitskräften
-> tendenzielle Angleichung der Löhne
Vorteile Deutschlands gegnüber Außenhandelspartnern
- kapitalintensive Bereiche
- Bereiche mit fortgeschrittener und komplexer Technologie
- Bereiche, die hoch qualifizierte Arbeitskräfte erfordern
Nachteile Deutschlands gegenüber Außenhandelspartnern
- Bereiche der arbeitsintensiven Massenproduktion
- rohstoffintensive Bereiche (geringe Verfügbarkeit, hohe Gewinnkosten durch Beschaffung)
- umweltschonende Produktionsbereiche
Terms of Trade
= Austauschverhältnis von Mengenverhältnissen
= Messgröße für die Entwicklung der Austauschrelationen im Außenhandel
-> gibt an, in welchem Maße der durchschnittliche Erlös je Mengeneinheit von Exportgütern sich günstiger oder ungünstiger als der durchschnittliche Aufwand je Mengeneinheit von Importgütern entwickelt hat
- Formel: ToT= PI(ex)/PI(im)x100 -> bei verschiedenen Währungen und Angabe in eigener Währung: ToT=PI(ex)/PI(im)/WKx100
-> Frage: Wie viel Einheiten eines Gutes muss ich exportieren, um eine Einheit eines anderen Gutes zu importieren?
-> wenn die ToT steigen, stellt dies eine Verbesserung für das eigene Land dar (für eine Einheit des gleichen Exportgutes bekommt man nun mehr Einheiten des Importguts)
-> Veränderungen der ToT können auch bei unveränderten Preisindizes, also nur durch unterschiedliche WK stattfinden (WK steigt = Verbesserung, WK sinkt = Verschlechterung)
unterschiedliche Nachfragepräferenzen
- interindustrieller Handel = Austausch von Leistungen unterschiedlicher Branchen
- intraindustrieller Handel = Austausch von Leistungen derselben Branch
-> Voraussetzung: unterschiedliche Konsumpräferenzen
-> ermöglicht: Agieren von inländischen Herstellern auf globalen Märkten, inländische Nachfrager können aus einer breiten, differenzierten Produktpalette auswählen
internationaler Kapitalverkehr
- Finanzmarkt = Ort des Aufeinandertreffens von Kapitalangebot und -nachfrage
-> typische Kapitalanbieter: private Haushalte, Unternehmen, Ausland
-> typische Kapitalnachfrager: Staat, Unternehmen, Ausland
- FM funktionieren entweder nach festgelegten Regeln oder aufgrund von Handelsgewohnheiten
-> Primärmärkte = Banken stellen für Nachfrager Kapital zur Verfügung und fungieren für Anbieter als Vermittler bei der Ausgabe von Wertpapieren
-> Sekundärmärkte = Wertpapiere können vor Fälligkeit weiter gehandelt werden, um liquide Mittel zu erhalten und zu spekulieren
- Finanzierungsüberschuss = mehr gespartes, als investiertes Kapital -> kann auf internationalen Finanzmärkten angeboten werden
- Unterscheidungsmerkmale zwischen nationalen und internationalen Kapitalbewegungen: Währung, Standort des Kontrahenten (nicht Nationalität!)
Bestimmungsgründe für internationalen Kapitalverkehr
- wesentliche Ursache des rasanten Wachstums internationaler Finanztransaktionen = Liberalisierung des Kapitalverkehrs, elektronische Medien (zur Datenverarbeitung und -vermittlung)
- Einteilung nach der Entstehung: induzierte Finanztransaktionen aus internationalem Handel von Sachgütern und Dienstleistungen, reine Finanztransaktionen aus Portfolioentscheidungen (bilden größeres Volumen)
- ausschlaggebende Kriterien für Portfolioentscheidungen: internationale Zinsdifferenzen, unterschiedliche Geldbeschaffungskosten, Zinsentwicklungserwartungen, Wechselkursschwankungen
-> betreffen sowohl Kapitalanleger als auch Kreditnehmer
-> bestimmen die Entstehung von internationalen Kapitalbewegungen
-> bestimmen die Auswahl der Anlageformen/Finanzinstrumente
Zahlungsbilanz
= kontenmäßige statistische Gegenüberstellung von grenzüberschreitenden, wirtschaftlichen Transaktionen im Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr zwischen Inländern und Ausländern innerhalb einer Periode -> Grundlage zur Bewertung der außenwirtschaftlichen Entwicklung
-> Inländer/Ausländer bezieht sich nicht auf Nationalität, sondern auf Schwerpunktsort der wirtschaftlichen Aktivität -> Unterscheidung zwischen gebietsansässig und gebietsfremd
-> in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, vom Statistischen Bundesamt erstellt und veröffentlicht, seit 1993 Unterscheidung zwischen Intrahandel (zwischen Dtl. und anderen EU-Ländern) und Extrahandel (zwischen Dtl. und Drittländern)
-> Transaktionsarten: Leistungs- (Güterstrom und Forderungsstrom) und Finanztransaktionen (zufließender und abfließender Förderungsstrom)
Aufbau Zahlungsbilanz
- Aktiva: Leistungsbilanz -> Außenhandel, Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen, laufende Übertragungen (z.B. Rente, also Leistungen ohne unmittelbare Gegenleistung, unentgeltliche Leistungen) => Summe aus Handels- und Dienstleistungsbilanz = Außenbeitrag
Bilanz der Vermögensübertragungen
- Passiva: Kapitalbilanz -> Direktinvestitionen, Wertpapiere, Kreditverkehr, sonstige Anlagen
Veränderung der Währungsreserven (auch Devisenbilanz)
Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen (Restposten -> Transit, Koffergeschäfte, illegale Geschäfte)
Leistungsbilanz
- Kategorien: Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Bilanz des Erwerbs- und Vermögenseinkommens, Bilanz der laufenden Übertragungen
-> Außenhandel/Handelsbilanz: Warenaustausch, Lohnveredelung, bestimmte Reparaturarbeiten, Lieferung von Schiffs- und Flugzeugteilen -> Gegenüberstellung von Importen und Exporten => Exporte wertmäßig > Importe = aktive Handelsbilanz, Exporte wertmäßig < Importe = passive Handelsbilanz
-> Dienstleistungen: Auslandsreiseverkehr, Transportleistungen, Telekommunikationsleistungen, Wertschöpfung der Versicherungen und Transithandel -> Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben => Einnahmen>Ausgaben = aktive Dienstleistungsbilanz, Einnahmen<Ausgaben = passive Dienstleistungsbilanz
-> Erwerbs- und Vermögenseinkommen: Arbeitseinkommen und Kapitalerträge -> Gegenüberstellung von Zuflüssen an Inländer aus dem Ausland und Abflüssen an Ausländer aus dem Inland
-
- 1 / 67
-