Lernkarten

Karten 81 Karten
Lernende 28 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.01.2015 / 17.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 81 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

4 Freiheiten

Freier Personenverkehr: Wegfall von Grenzkontrollen

Freier Warenverkehr: Steuerharmonisierung

Freier Dienstleistungsverkehr: Niederlassungsfreiheit

Freier Kapitalverkehr: Öffnung der Finanzmärkte

Fenster schliessen

Angebot steigt, warum?

  • Zahl der Anbieter steigt
  • Neue Technologien
  • Produktionskosten sinken
  • Kapazitätsgrenzen erweitern
Fenster schliessen

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Geringere Kosten der Unternehmen fördern die Konjunktur direkter als höhere Ausgaben des Staates oder liquide Verbraucher.

Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Wirtschaft um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Im Mittelpunkt steht eine Politik, die sich am Wirtschaftswachstum orientiert und Inflation vermeiden soll.

Fenster schliessen

Angemessenes und Stetiges Wirtschaftswachstum

Wenn in einem bestimmten Zeitraum mehr als in der vorangegangenen Vergleichsperiode produziert wurde. (Zunahme des realen BIP)

Angemessen: alle Ziele des Stabilitätsgesetzes sollen berücksichtigt werden

Stetig: möglichst Schwankungsfrei

Fenster schliessen

Antizyklische Fiskalpolitik

Vorübergehende verschuldung des Staates in der Rezession, die im Boom wieder zurückgeführt und im Anschluss daran Rücklagen für die nächste Rezession gebildet werden, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu erhöhen.

 

Fenster schliessen

Arbeitslosenquote

Zahl der registrierten Arbeitslosen
Zahl der Erwerbspersonen
(Arbeitende, Arbeitslose)

Fenster schliessen

Arten der Arbeitslosigkeit

Saisonalle AL: Jahreszeitlich Bedingt z.B. Tourismus, Bau

Friktionelle AL: Sucharbeitslosigkeit z.B. durch Umzug

Konjunkturelle AL: entsteht in Rezession endet in Expansion

Strukturelle AL:

  • Merkmalstrukturelle AL: Fehlende Qualifikation
  • Technologische AL: Ersetzung durch Maschinen
  • Institutionelle AL: Soziales Netz
  • Sektorale AL: Produktionsverlagerungn ins Ausland
  • Regionale AL: Strukturschwache Region
Fenster schliessen

Aufgaben der EZB

  • Genehmigung der Ausgabe von Geldnoten
  • Verwaltung der nationalen Währungsreserven
  • Sicherung des Zahlungsverkehrs
  • Versorgung der Banken mit Geld
  • Bankenaufsicht für systemrelevante Banken der Euro-Länder