Premium Partner

VWL01

Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftslehre I


Set of flashcards Details

Flashcards 61
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Other
Created / Updated 05.03.2015 / 09.09.2015
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl01
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl01/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.1 In welche Teilgebiete wird die Volkswirtschaftslehre üblicherweise unterteilt?

Die VWL wird üblicherweise in die Mikroökonomie und Makroökonomie unterteilt.

Die Mikroökonomie betrachtet dabei einzelwirtschaftliche Bereiche (z.B. Markt) bzw. Wirtschaftssubjekte (private Haushalte, Unternehmen, Staat).

Die Makroökonomie konzentriert sich dagegen auf gesantwirtschaftliche Bereiche wie z.B. Einkommen und Beschäftigung in einer Volkswirtschaft.

1.2 Was verstehen Sie unter Volkswirtschaft?

Darunter können allgemein die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen privaten Haushalten , Unternehmen und Staat innerhalb eines bestimmten Wirtschaftsraumes verstanden werden.

1.3 Die Volkswirtschaft arbeitet mit Modellen. Was ist ein Modell?

Eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit, mit der versucht wird, die Erklärung komplexer Zusammenhänge zu erleichtern, um so die Realität besser zu verstehen.

1.4 Worauf weist die Annahme „ceteris paribus“ hin?

"Ceteris paribus" (unter sonst gleichen Bedingungen) bedeutet, dass mit Ausnahme der untersuchten Größe alle anderen Einflussgrößen unverändert bleiben.

2.1 Unterscheiden Sie die Begriffe Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage.

Bedürfnis ist ein subjektiv empfundener Mangel.

Der Bedarf entsteht, wenn das Bedürfnis, der Wunsch nach bestimmten Gütern, mit Kaufkraft ausgestattet ist.

Die Nachfrage entsteht, wenn Wirtschaftssubjekte Kaufkraft direkt am Markt einsetzen, um andere Güter zu erwerben.

2.2 Nennen Sie 3 Kriterien, nach denen Güter generell unterteilt werden können.

Güter können  z.B. klassifiziert werden nach Ihrer
Verfügbarkeit (freie und wirtschaftliche Güter),
nach ihrer Beziehung zueinander (komplementäre und subsitutive Güter),
nach ihrem Verwendungszweck (Konsumgüter, Produktions- oder Investitionsgüter),
nach ihrer Lebensdauer (Verbrauchsgüter oder Gebrauchsgüter).

Worin besteht der Unterschied zwischen

a) freien und wirtschaftlichen Gütern

b) Konsumgütern und Produktionsgütern?

a.)
Wirtschaftliche Güter sind im Vergleich zu den Bedürfnissen knapp, also nicht unbegrenzt vorhanden. Ihre Bereitstellung oder Verwendung verursacht Kosten. Sie sind deshalb nur gegen eine Gegenleistung erhältlich und erzielen am Markt einen Preis.

Dagegen sind freie Güter im Überfluss vorhanden, d.h. in grösserer Zahl, als dies zur Bedarfsdeckung nötig ist. Bei ihrer Herstellung oder Verwendung entstehen keine Kosten, sie sind ohne Gegenleistung erhältlich.

b.)
Konsumgüter sind Güter, die für den Verbrauch oder Gebrauch bestimmt sind.

Produktions- oder Investitionsgüter sind Güter, die zur Herstellung von Konsumgütern oder anderer Produktionsgüter verwendet werden.

2.4 Zur Herstellung von Schuhen sollen Schuhsohlen aus Lederbahnen gestanzt werden.
Formulieren Sie für dieses Beispiel die beiden Ausprägungen des ökonomischen Prinzips.

Maximalprinzip: Mit dem vorhandenen Leder möglichst viele Schuhsohlen herstellen.

Minimalprinzip: Eine gegebene Anzahl Schuhsohlen mit möglichst geringem Lederverbrauch stanzen.