Vom Gen zum Protein
Biologie
Biologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 23 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Other |
Created / Updated | 27.12.2015 / 02.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vom_gen_zum_protein
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vom_gen_zum_protein/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Warum hat der DNA- und RNA-Strang eine Richtung (Anfang-Ende)?
- DNA-Polymerase kann die Nukleotide nur am 3’ Ende anfügen. Ein neuer Strang beginnt somit zwangsläufig von 5’ => 3’
Nenne alle Proteine, welche zur Replikation der DNA benötig werden und erkläre deren Funktion (12) **
- DNA-Helicase:
- Öffnet DNA-Doppelstrang reissverschlussartig indem es unter ATP-Verbrauch die H-Brücken zwischen den Polynucleotid-Strängen aufbricht
- Topoisomerase
- Vermeidet ein Ueberdrehen des DNA-Stranges waehrend der Replikation
- das Oeffnen der DNA provoziert eine groessere Spannung beim verbleibenden geschlossenen Part, was die TI verhindert indem sie einen durch reversibles Oeffnen einen 'Twist' aus dem Strang entfernt
- Vermeidet ein Ueberdrehen des DNA-Stranges waehrend der Replikation
- Primase
- Synthetisiert DNA-Primern
- DNA-Primer
- Startermolekül der Transkription
- DNA-Polymerasse
- verbindet angelagerte Nucleotide durch Esterbindung zu einem neuen Strang
- Okazaki-Fragment
- 100-200 Nukleotide lange Stücke, welche am Folgestrang synthetisiert wurden
- Ligase
- Verbindet die einzelnen Okazaki-Fragmente mit einem Phosphorester unter ATP verbrauch
- Promotor
- Startpunkt der Replikation. Polymerase lagert sich an Promotor an und beginnt mit der Replikation
- Stopp-Codon
- Endpunkt der Replikation
- DNA-Nucleotide (Ribonucleotide)
- (Nuclease) **
- Abbau von fehlerhaften Nucleotiden
- Einzelstrang-bindendes Protein
- Verhindert Hybridisierung vom getrennten DNA-Strang
- Annealing (Prozess der Anlagerung eines Primers an DNA-Sequenzen)
Was sind Introns / Exons?
- Translation: Primaertranskript mit Introns und Exons entsteht.
- Reife mRNA: Introns werden entfernt und Exons zusammengespleisst
- Introns
- Bereich auf Gen, welche nicht codiert sind
- Prokaryontische gene enthalten keine Introns
- Funktion nicht bekannt
- Whs. Regulierenden Effekt auf Zelle. Einige Sequenzen kontrollieren Genaktivität
- Einige Gene geben Informationen für mehrere verschiedene Proteine, je nachdem welches Intron-Stücke herausgeschnitten werden
- Intron bewirken, dass Exons weiter auseinander liegen => Chance für ein Crossingover grösser
- Introns
- Exons
- Codierte Basenfolgen
Nenne die Proteine und RNA-Moleküle, die zur Translation der mRNA benötig werden. Erkläre deren Funktion. (9)
- tRNA: Transportiert AS zu Ribosom
- mRNA: Genetische Information anhand der AS zu Protein zusammengesetzt werden
- Start-Codon
- Loesen Start einer Peptidkette aus (immer AUG => As Methionin)
- Met-tRNA bindet als einzige direkt an P-Stelle
- Stop-Codon
- Abbruch der Proteinsynthese (UAA, UGA, UAG)
- Ribosom (siehe separate Frage)
- Release Factor: Setzt Polypeptidkette frei und beendet Translation
- AS: Bausteine der Proteine
- GTP-Hydrolyse: verbessert Genauigkeit der Codonerkennung
- (Aminoacety-tRNA-Synthase)
Wie ist ein Ribosom aufgebaut?
Beschreibe den Ablauf einer Synthetisierung eines Proteins ins ER
1. Polypeptidsynthese beginnt an einem freien Ribosom im Zytoplasma
2. Ein SRP (Signal-Recognition-Protein) bindet an das Signal-Peptid und hält vorübergehend die Synthese an
3. Das SRP bindet an ein Rezeptorprotein in der ER-Membran.
Rezeptor ist Teil des Proteinkomplexes (=Translokatorkomplex)
Komplex bildet Membranpore mit einer Signalpeptidase
4. SRP fällt ab und Synthese kommt wieder in Gang
Polypeptidkette wird durch die Membran geschleust
Signalpeptid bleibt mit Translokatorkomplex verbunden
5. Signalpeptidase spaltet das Signalpeptid ab
6. Fertiges Polypeptd verlässt Ribosom und faltet sich im Innern des ER in seiner endgültige Konformation
Warum werden ca. 1/3 der neusynthetisierten Proteine gleich wieder abgebaut?
- Ca. 1/3 aller neu-Synthetisierten Proteine sind falsche gefaltet
- Falsch gefaltete Proteine werden erkannt, weil hydrophobe AS, die normalerweise im Innern des Proteins liegen, an der Proteinoberfläche exponiert sind
- Chaperone: Proteine, die neu synthetisierten Proteinen „helfen“, sich korrekt zu falten
Definiere folgende Begriffe:
- Transkription
- Translation
- Ribosom
- Messenger-RNA
- Transfer-RNA
- Transkription: DNA-gesteuerte Synthese der RNA. Entstandenes RNA-Molekül ist ein ‚Transkript’ des Gens, welche den Bauplan für ein Protein enthält.
- Translation: Ribosom übersetzt Basenfolge von mRNA in AS-Sequenzen des Polypeptides
- Der genetische Code: Grundlage der Proteinsynthese. Beinhaltet die möglichen Basentripletts zum Aufbau des AS
- Ribosom: vermittelt spezifische Bindung der tRNA-Anticodons mit dem Codon der mRNA
- Messenger-RNA: Uebertragt die Informationen für die AS-Sequenz eines Proteins von der DNA auf die Ribosomen.
- Transfer-RNA: Adaptermolekuel bei der Proteinsynthese. Übersetzt mRNA-Codons in AS und transportiert AS zu Ribosomen
Was ist ein Gen?
- Region der DNA, deren schlussendliches Produkt entweder ein Polypeptid oder ein RNA-Molekül (z.B. tRNA) ist
Welche Funktion hat die mRNA?
Wie ist die tRNA aufgebaut? Beschreibe die Struktur.
Was bedeutet der Begriff ‚Wobbling’?
- L-Form
- Nukleotide bilden H-Brücken zu anderen Nukleotiden desselben Stranges
- 3’Ende ist die ‚Andockstelle’ für die AS
- Anticodon: Sequenz aus drei Nukleotiden mit der tRNA an mRNA bindet => ist komplementär
- Flexibilität bei der Basenpaarung
- dritte Base des Anticodons muss nicht immer genau zu der des Codons passen => UUA und UUG codieren beide Leucin
Wie wird die Translation beendet?
- Wenn Ribosom das Stop-Codon erreicht, tritt Releasing-Factor in die A-Stelle
- Factor hydrolisiert Bindung zwischen der tRNA an der P-Stelle und letzten AS-Rest der Polypeptidkette => Polypeptid wird vom Ribosom gelöst
- Ribosomale Untereinheiten und die anderen Komponenten dissoziieren
- Release Factor = Freisetzungsfaktor
Was ist die Funktion eines Signalpeptids?
- Soll das Protein in ein bestimmtes Organell gelangen oder aus der Zelle ausgeschieden werden, besitzt es am Anfang der Polypeptidkette ein Signalpeptid, welches die Polypeptidkette an seinen Bestimmungsort führt
-
- 1 / 23
-