VL 3: Überbelastungen des Bewegungsapparates
Chronische Erkrankungen M3, HS 2014 Universität Basel
Chronische Erkrankungen M3, HS 2014 Universität Basel
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.01.2015 / 27.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vl_3_ueberbelastungen_des_bewegungsapparates
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vl_3_ueberbelastungen_des_bewegungsapparates/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Überlastungssyndrome am OSG
chronische Instabilität
osteochondrale Läsionen
Impingementsyndrome
Präarthrosen + Arthrosen
Peritendinitis, Endotenonitis
Malalignement
Was sind intrinische Faktoren der Überlastung?
Fussform, Beinachse, Alter, ...
Was sind extrinsische Faktoren der Überlastung?
Gelände, Untergrund, Schuhwerk, Technik, unphysiologisches Trainingsprogram, ...
Welche Arten der Untersuchungen bei Überbelastung gibt es?
klinische Untersuchungen
Apparative Untersuchungen
Welche Untersuchungen werden bei apparativen Untersuchungen durchgeführt?
Röntgen
Sonographie
MRI
kinematische Analysen
kinetische Analysen
Beschreibung der Sonographie
= Echographie, Ultraschall
+ nicht invasiv
+ keine Strahlenbelastung
+ kostengünstig
+ Spezifität: 85-90%
+ Sensitivität: 100%
- intraobserver Reliabilität
- Lernkurve
- Zeitaufwendig
Was versteht man unter einer Stressfraktur?
komplette oder inkomplette Kontinuitätstrennung des Knochens ohne akutes Trauma
Epidemiologie der Stressfrakturen
selten in Bezug auf Gesamtzahl der Sportverletzungen (1%)
häufig in Bezug auf Verletzungszahl von Läufern (10-25%)
häufig in Bezug auf Zahl der Sportverletzungen bei Frauen (45%)
treten auch im Alter auf
Sportartenverteilung der Stressfrakturen
Laufsport 65-72%
Leichtathletik
Jogging
Tanzen
Football
Wie können Stressfrakturen klassifiziert werden?
low-risk-fractures
high-risk-fractures
Welches sind low-risk-fractures (Stressfrakturen)?
Obere Extremitäten
Rippen, Wirbelsäule
Becken
Untere Extremitäten
welches sind high-risk-fractures (Stressfrakturen)?
Schenkelhals
Patella
ventrale Tibiakante
malleolus medialis
Navikulare
MT-V
Basis MT-II
Sesamoidea
Behandlung + Prognose low-risk-fractures
konservative Behandlung
gute Prognose
schnelle Heilung
wenig Komplikationen
Behandlung + Prognose high-risk-fractures
konservative + operative Behandlung
langsame Heilung
häufige Komplikationen
delayed union
Was ist die Overload-Theory?
repetitive + exzessive Zugbelastung > Stressreaktion (obere Extremitäten)
Was ist die Fatigue-Theory?
Ermüdung der Muskulatur > Reduktion Stressprotektion > vermehrte Knochenbelastung > Stressreaktion (untere Extremitäten)
Welche Eckpunkte beinhaltet das Female Athlete Triad?
Essstörungen
Osteoporose
Oligo/Amenorrhoe (Menstruationsstörungen)
Welches sind pathologische Ursachen/Risiken für Stressfrakturen?
Mangel an Kalium, Magnesium, Vitamin D
Proteinmangel
Reduktion Sexualsteroide
geringes Körpergewicht
Reduktion Schilddrüsenhormone
Erhöhung Serumkortisolspiegel
Wieso ist bei Röntgenbildern zur Aufklärung von Stressfrakturen Vorsicht geboten?
weil in etwa 60% der Fälle das Röntgenbild in der Frühphase negativ ist, d.h. man sieht noch nichts!
durchschnittliche Dauer der Reha bei high-risk-Frakturen?
12 und mehr Wochen
-
- 1 / 20
-