Versicherung
KV 2. Lehrjahr 2015
KV 2. Lehrjahr 2015
Fichier Détails
Cartes-fiches | 19 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 06.01.2015 / 28.01.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/versicherung7
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/versicherung7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Krankenversicherung Grundversicherung
-obligatorisch
-einheitliche Leistungen
-Grundlage ist das Kranken-versicherungsgesetz (KVG)
-es besteht Aufnahmepflicht
Leistungen: Ambulante Arztbehandlung
Krankenkasse Zusatzversicherung
•freiwillig
•unterschiedliche Leistungen
•Grundlage ist das Versicherungs-vertragsgesetz (VVG)
•es besteht keine Aufnahme-pflicht (d.h. Versicherungen können Interessierte auch ablehnen)
Prämiensparmöglichkeiten
HMO-Modell: in einer HMO-Gruppenpraxis
Anreiz: möglich viele Patienten zu behandeln
Hausarzt-Modell: bei Krankheitsfällen, vertraglich vereinbarte Hausarzt
Krankentaggeldversicherung
- Zwischen Lohnfortzahlung durch Arbeitgeber (max. 180T) und Gewährung der IV-Renten (nach 1-2J) droht Versicherungslücke!
- Drohende Lücke wird durch freiwillige, vegleichsweise preiswerte Krankentaggeldversicherung geschlossen.
Die Ergänzung über 60% ist durch eine Lebensvers. möglich.
Unfallversicherung
- obligatorisch, Teil der 2. Säule, AG muss AN gegen Unfall versichern
Teilzeitbeschäftigte versichert: Berufsunfall & Berufskrankheit; nicht versichert Nichtberufsunfall
Vollzeitbeschäftigte versichert: Berufsunfall & Nichtberufsunfall
Leistung: sämtliche Leistungen werden übernommen
Lohnausfall: -Taggeld von 80% des versicherten Lohnes bis arbeitsfähig oder Rente erhalten
- bei Invalidität werden Renten bezahlt; Ergänzung IV Versicherung
Hilflosenentschädigung
- dauernde Hilfe von Dritter
- Entschädigung: je nach schwere der Hilflosigkeit
Integritätsentschädigung
- zusätzlich, wenn dauerhafte erhebliche Schädigungen entstehen
- einmalige Auszahlungen (Prozentsatz der letzten versicherten Lohnes)
Hinterlassenenrente
erhalten die Hinterlassenen einer tödlichen Verunfallten Person
wittwe 40%
halbweise 15%
Vollweise 25% =70 % vom Lohn
Unfall ?
Ein Unfall ist die plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper, die eine Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit oder den Tod zur Folge hat.
- plötzlich
- unabsichtlich
- aussen Einwirkendes
- aussergewöhnlch
Lebensversicherung
werden klassische Lebensrisiken versichert
Todesfallrisikoversicherung
-Die Versicherungssummer wird fällig, wenn der Versicherte vor Ablauf der Versicherungsdauer stirbt.
-Zahlt eine bestimmte Summe an die Hinterbliebenen
Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- zahlt eine Rente; infolge Invalidität erwerbsunfähig
- wenn Krankentaggelder ausläufft schliesst Erwerbsunfähigkeitsversicherung diese Lücke
- Dauer: zwei Jahre nach Beginn einer Erwerbsunfähigkeit bis zur Pensionierung
Gemischte Lebensversicherung
Auszahlung der Versicherungssumme sowohl Tod als auch lebend
Privathaftpflichtversicherung
- zufügen eines Schadens widerrechtlich an einen Dritten
- bei Alltagstätigkeiten besteht immer eine gewisse Gefahr
- Ereignisse: Verschuldungshaftung, Kausalhaftung
Betriebshaftpflichversicherung für Unternehmungen!
Motorfahrzeugversicherung
- obligatorisch
Schäden: Beschädigung am eigenen oder fremden Fahrzeug oder Sachen, Person verletzt und Tod, deckt alle Forderungen= nach dem Strassenverkehrsgesetzt haftbar ist!
Bonus - Malus System
Prämie muss nicht immer gleich sein!
- Bei schadensereignissen und Versicherung teuer -4 Punkten
- Bei unfallfreien Fahren wird Versicherung billiger +1 Punkt
Kaskoversicherung
- deckt Schäden am eigenen Auto
Teilkaskoversicherung: deckt Schäden wie Feuer, Diebstahl, Kollisionsschäden = kleine Schäden
Vollkaskoversicherung: deckt zusätzlich auch Kollisionsschäden, die aus eigenem Verschulden entstanden sind & Reparatren nach einem Selbstunfall = bei Neuwagen
Haftpflichtversicherung
- für Schäden an Dritter (Motor & Personenschaden)
- selbstverschuldete Unfälle
private Risikomanagement
1. Risi erkennen
2. Risi vermeiden
3. Risi vermindern
4. Risi überwälzen
5. Risi selber tragen
-
- 1 / 19
-