Verpackung / Flexo
Verpackungstechnik / Flexodruck
Verpackungstechnik / Flexodruck
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Other |
Created / Updated | 21.01.2014 / 01.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/verpackung_flexo
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verpackung_flexo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Verschiedene Flexodruckwerke
1. Dreiwalzensystem mit Tauchwalze
2. Dreiwalzensystem mit Tauchwalze und aufgelegtem Rakel
3. Kammerrakelsystem (Gegendruckzyl./ Druckzyl. Sleeve/ Rasterwalze/Kammerrakel)
Parameter der Rasterwalze
Lineatur - Rasterweite / Gravurtiefe / Gravurwinkel / Flankenwinkel
Näpfchen in U-Form
Farbsysteme / Einsatzgebiet
1. Lösemittelbasierende Farben - Flexible Verpackungen / Papierbeutel
2. Wasserbasierende Farben - Papierbeutel / Wellkarton / Etiketten / Offset
3. UV-Strahlenhärtende Farben - Etiketten / Offset
Druckplattenaufbau (digital)
Deckfolie / LAMS-Schicht / Fotopolymer / Trägerfolie
LAMS-Schicht = Laser ablation mask system)
Plattenbelichtung Flexodruck
1. Imaging 2. Rückseitenbelichtung (Reliefsockel/Relieftiefe)
3. Hauptbelichtung (Bildinfo von LAMS-Schicht auf Polymer/Relief + Reliefsockel verbinden/Rasterton 100-9%))
4. Auswaschen (nicht belichtetes Polymer wird gelöst - quellen)
5. Trocknung (3h - Sollstärke) 6. Finishing
7. Nachbelichtung (UVC-Licht--Versiegelung/Abriebfestigkeit)
(UVA-Licht--Schlussbelichtung-Vernetzung/gleiche Härte)
Vorteile CTP Plattenbelichtung Flexo
- Flat Dots
- störungsfreie Rasterflächen
- weniger Punktzuwachs
- steilere Punktflanken
- feinere Rasterpunkte
FAST - Platten im Flexo
- ohne Trocknung / thermische Entwicklung
- wird auf Zylinder fixiert / IR erwärmt / gegen Entwicklerrolle gepresst /
Monomer wird auf Rolle übertragen / 10-12min. Reliefbildung abgeschlossen
Computer to Sleeve
Sleeve werden direkt auf Zylinder belichtet
1.Verläufe /2. Überfüllung / 3.Rasterung
1. 100 - 3%
2. 2/10mm bei flexiblen Verpackungen / bis 2mm bei Wellkartondruck
3. 7,5°/37,5°/67,5°/82,5°(versetzt zur Rasterwalze - Moireebildung)
Barcodes
EAN 8 / EAN 13
Balkenbreitenreduktion / nicht liegend drucken / Farbe mit hohen Cyananteil
Dehnung / Zerrung
der Druckplatte
Dehnung in Umfangrichtung je nach Plattenstärke
Verlängerung des Druckbildes - in Vorstufe gekürzt werden
K = 2 x t x pi (t = dicke Polymerschicht)
K/R x 100% = %Verlängerung
K = Dehnungswert / R = Zylinderumfang
Wellkarton
C-Welle 4mm / B-Welle 3mm / E-Welle 1,5mm / F-Welle 1,1mm
CB-Welle 7mm / EB-Welle 4,5mm / FB-Welle 4,1mm / FE-Welle 2,5mm
Folienklassen
- Monofolien (einschichtig/Mischungen)
- Coexfolien (mehrschichtig/Mischungen/untersch. Materialien + Oberflächen)
- Kaschierte Folien (freier Verbundaufbau/Kombination versch. Materialien)
Folien Orientieren (Recken)
Thermoplastische Folien können in eine Richtung
- längs oder quer (monoaxial)
- in beide Richtungen (biaxial)
gereckt werden.
(Foliendicke/gewicht/Transparenz/Kältebeständigkeit)
Siegel- und Druckträgerfolien
PVC - Polyvinylchlorid
Zellglas - Cellulose Folie
PE - Polyethylen (High-/Low-Density)
PP - Polypropylen (Siegelschicht/Thermoformfolie/Druckträgerfolie)
PS - Polystyrol (Tiefziehfolie)
PA - Polyamid
PET-BO - orientierte Polyethylenterephtalat Folie
PP-BO - orientierte Polypropylen Folie
PA-BO - orientierte Polyamid Folie
Beanspruchungen beim Transport von Gütern und Verpackungen
Mechanische Beanspruchung: physikalische Kräfte mit statischem oder dynamischen Wirkungsverlauf
Dynamische Beanspruchung: Stossbeanspruchung bei Eisenbahntransport (10kmh / 2-5g)
Beschleunigung und Bremsen bei Strassentransport (1-5g)
Klimatische Beanspruchung: Meteorologische Bedingungen die sich ändern (Frost - Tropentage/Feuchte -
Trockenheit)
6 Packstoffe
Papier / Karton / Wellkarton / Kunsstoff / Glas / Holz / Weissblech
Funktionen der Verpackung
Schutzfunktion / Rationalisierungsfunktion
Kommunikationsfunktion / Entsorgungsfunktion
Ertragbare Beanspruchungen
Durch Fallversuche werden die physikalisch-technische Empfindlichkeit ermittelt - g-Werte.
Andere Empfindlichkeiten: nur bestimmte Feuchtigkeit / ohne Sauerstoff umgeben e.t.c.
Werden geprüft und ggf. geändert.
Auftretende Belastung
Belastungen aus der Transportkette-
Transport- / Umschlag- / Lagerbelastung
Faktoren sind: Fahrstrecke / Streckenzustand / Geschwindigkeit /
Transportmittel
Info für Verpackungsentwicklung
Produktbezogene Info / Marktbezogene Info / Lager- + Versandbezogene Info /
Packstoffbezogene Info / Packmittelbezogene Info /
Abpackvorgang / Kundenspezifische Info
Packstoff
Werkstoffe für Verpackungen nach DIN 55405
Papier / Karton / Wellkarton(-Pappe) / Glas / Blech
Kunststoffe / Metalle (Weissblech,Alu) / Holz
Kombinationen
Packmittel
Behältnisse aus Packstoffe:
Wellkartonboxen / Flaschen / Holzkisten / Kartonschachteln /
Papier- Kunststoffbeutel / Jutesäcke
Packhilfsmittel
Zutaten zum Verpacken:
Schnüre / Etiketten / Klebebänder /
Stopfmateriel / Einlagen
Verpackung
Packmittel und Packhilfsmittel zusammen
(ohne Packgut)
Packung
Packmittel + Packhilfsmittel + Packgut zusammen verpackt
Auswahlkriterien für Packstoff
Festigkeitsanforderungen (Stapel- Lagerfähigkeit) / Qualität und Druckart /
Konstruktionsart / Spezifikation des Materials vom Kunde /
Laufeigenschaften bei Verarbeitung
Einflussfaktoren bei Verpackungsgestaltung
Marketing / Handling / Zustand bei Verbraucher, Handel und Markenartikelhersteller
Normierungen / Regelungen / Gesetze bei Gesetzgeber
Wichtigkeit der Verpackungsgestaltung
80% der Kaufentscheide bei POS / Differenzierung / Visuelle Verführung /
gesättigter Markt (austauschbar) / Konsument in 1,6 überzeugen /
verpackung der POS / Mehrwert / Erlebnisorientierung
(Packing on Solution)
Grundsätze bei Verpackungsgestaltung
Form / Farbe / Ordnung /
Oberflächenbeschaffenheit / Schrift
-
- 1 / 43
-