Verpackung / Flexo
Verpackungstechnik / Flexodruck
Verpackungstechnik / Flexodruck
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2014 / 01.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/verpackung_flexo
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verpackung_flexo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beanspruchungen beim Transport von Gütern und Verpackungen
Mechanische Beanspruchung: physikalische Kräfte mit statischem oder dynamischen Wirkungsverlauf
Dynamische Beanspruchung: Stossbeanspruchung bei Eisenbahntransport (10kmh / 2-5g)
Beschleunigung und Bremsen bei Strassentransport (1-5g)
Klimatische Beanspruchung: Meteorologische Bedingungen die sich ändern (Frost - Tropentage/Feuchte -
Trockenheit)
6 Packstoffe
Papier / Karton / Wellkarton / Kunsstoff / Glas / Holz / Weissblech
Funktionen der Verpackung
Schutzfunktion / Rationalisierungsfunktion
Kommunikationsfunktion / Entsorgungsfunktion
Ertragbare Beanspruchungen
Durch Fallversuche werden die physikalisch-technische Empfindlichkeit ermittelt - g-Werte.
Andere Empfindlichkeiten: nur bestimmte Feuchtigkeit / ohne Sauerstoff umgeben e.t.c.
Werden geprüft und ggf. geändert.
Auftretende Belastung
Belastungen aus der Transportkette-
Transport- / Umschlag- / Lagerbelastung
Faktoren sind: Fahrstrecke / Streckenzustand / Geschwindigkeit /
Transportmittel
Info für Verpackungsentwicklung
Produktbezogene Info / Marktbezogene Info / Lager- + Versandbezogene Info /
Packstoffbezogene Info / Packmittelbezogene Info /
Abpackvorgang / Kundenspezifische Info
Packstoff
Werkstoffe für Verpackungen nach DIN 55405
Papier / Karton / Wellkarton(-Pappe) / Glas / Blech
Kunststoffe / Metalle (Weissblech,Alu) / Holz
Kombinationen
Packmittel
Behältnisse aus Packstoffe:
Wellkartonboxen / Flaschen / Holzkisten / Kartonschachteln /
Papier- Kunststoffbeutel / Jutesäcke
Packhilfsmittel
Zutaten zum Verpacken:
Schnüre / Etiketten / Klebebänder /
Stopfmateriel / Einlagen
Verpackung
Packmittel und Packhilfsmittel zusammen
(ohne Packgut)
Packung
Packmittel + Packhilfsmittel + Packgut zusammen verpackt
Auswahlkriterien für Packstoff
Festigkeitsanforderungen (Stapel- Lagerfähigkeit) / Qualität und Druckart /
Konstruktionsart / Spezifikation des Materials vom Kunde /
Laufeigenschaften bei Verarbeitung
Einflussfaktoren bei Verpackungsgestaltung
Marketing / Handling / Zustand bei Verbraucher, Handel und Markenartikelhersteller
Normierungen / Regelungen / Gesetze bei Gesetzgeber
Wichtigkeit der Verpackungsgestaltung
80% der Kaufentscheide bei POS / Differenzierung / Visuelle Verführung /
gesättigter Markt (austauschbar) / Konsument in 1,6 überzeugen /
verpackung der POS / Mehrwert / Erlebnisorientierung
(Packing on Solution)
Grundsätze bei Verpackungsgestaltung
Form / Farbe / Ordnung /
Oberflächenbeschaffenheit / Schrift
Verpackung als Verkaufsförderungsinstrument
kommunikative Massnahmen zur Unterstützung und Erhöhung der Effizienz: der
- der eigenen Absatzorgane, der Marketingaktivitäten der Absatzmittler
- Beeinflussung der Verwender bei Beschaffung und Benutzung
Gerontotechnische Verpackung
Verpackungen, neben den bisherigen Funktionen, so konstruiert
für ältere Bevölkerungsschicht einfach zu handhaben sind
Masse bei Verpackungen
A = Länge, die längere Seite der Öffnung (Mass zw. Seitenklappen)
B = Breite der kürzeren Seite
H = Höhe
Materialanteil bei Zuschnitt
2 : 1 : 4 - geringster Materialanteil
1 : 1 : 1 - grösster Materialanteil
Einflüsse bei maschinellen Verpacken
Kompliziertheit der Verpackung / Gesamtmenge der Packungen /
Notwendige Produktivität / Umgebungsbedingungen
Grösse + Gewicht von Packgut, Verpackung, Packung
Bionik
Übertragen von Lösungen der Natur auf die Verpackungstechnik.
Analogieforschung der Verpackungstechnik
Verpackungshandling
Umgang mit der Packung in Distributions-, Gebrauchs- und Entsorgungsprozess.
sicheren und einfachen Umgang mit der Packung in bezug zu den erfüllenden Funktionen
Informationsvermittlung der Packung
1. Kennzeichnung - zum Packgut (Art/Menge/Preis/Haltbarkeit/Normen Produzent/Kodierung/bestandteile)
- zur Verpackung (Packstoff/Hersteller/Hersteller/Normen/Verwertung)
2. Handhabung von Packgut + Verpackung (Gebrauchsanleitungen/Öffnungshinweise/Wiederverschliessbarkeit/
Weiterverwendung/Vorsichtsmarkierungen
3. Recyclinghinweise (System/Grüner Punkt/Pfad/Wiederaufbereitung)
Einstoffigkeit (Monoverpackung)
Werkstoffbezogene Einheitlichkeit der Verpackung - einfaches und sortenreines Recycling
(Blisterverpackungen von Arztneimittel als Durchdrückpackung)
ECT / BCT
ECT = Kantenstauchwiderstand (erreichbare statische Belastbarkeit der WP)
BCT = Stapelstauchwiderstand (erreichbare statische Belastbarkeit der Wellpappenverp. + Lagerverpackung)
Flexodruck
Hochdruckverfahren
(Rollendruckverfahren/Wellpappendruck/Etikettendruck)
Flexible Packungen55%/Wellkarton21%/übriges
Maschinenarten im Flexo
1. Mehrzylinder (5-8F)
2. Zentralzylinder (8-10F)
3. Reihenzylinder ( 6-10F)
Vorteile bei Direktantrieb (zahnradlos)
variable Drucklänge / erhöhte Druckqualität / Drucklängenkorrektur von 2% pos. + neg.
Rüstzeitverkürzung / weniger Materialverbrauch / weniger Wartungskosten / Geräuschpegel
Verschiedene Flexodruckwerke
1. Dreiwalzensystem mit Tauchwalze
2. Dreiwalzensystem mit Tauchwalze und aufgelegtem Rakel
3. Kammerrakelsystem (Gegendruckzyl./ Druckzyl. Sleeve/ Rasterwalze/Kammerrakel)
Parameter der Rasterwalze
Lineatur - Rasterweite / Gravurtiefe / Gravurwinkel / Flankenwinkel
Näpfchen in U-Form
Farbsysteme / Einsatzgebiet
1. Lösemittelbasierende Farben - Flexible Verpackungen / Papierbeutel
2. Wasserbasierende Farben - Papierbeutel / Wellkarton / Etiketten / Offset
3. UV-Strahlenhärtende Farben - Etiketten / Offset
Druckplattenaufbau (digital)
Deckfolie / LAMS-Schicht / Fotopolymer / Trägerfolie
LAMS-Schicht = Laser ablation mask system)
Plattenbelichtung Flexodruck
1. Imaging 2. Rückseitenbelichtung (Reliefsockel/Relieftiefe)
3. Hauptbelichtung (Bildinfo von LAMS-Schicht auf Polymer/Relief + Reliefsockel verbinden/Rasterton 100-9%))
4. Auswaschen (nicht belichtetes Polymer wird gelöst - quellen)
5. Trocknung (3h - Sollstärke) 6. Finishing
7. Nachbelichtung (UVC-Licht--Versiegelung/Abriebfestigkeit)
(UVA-Licht--Schlussbelichtung-Vernetzung/gleiche Härte)
Vorteile CTP Plattenbelichtung Flexo
- Flat Dots
- störungsfreie Rasterflächen
- weniger Punktzuwachs
- steilere Punktflanken
- feinere Rasterpunkte
FAST - Platten im Flexo
- ohne Trocknung / thermische Entwicklung
- wird auf Zylinder fixiert / IR erwärmt / gegen Entwicklerrolle gepresst /
Monomer wird auf Rolle übertragen / 10-12min. Reliefbildung abgeschlossen
Computer to Sleeve
Sleeve werden direkt auf Zylinder belichtet
1.Verläufe /2. Überfüllung / 3.Rasterung
1. 100 - 3%
2. 2/10mm bei flexiblen Verpackungen / bis 2mm bei Wellkartondruck
3. 7,5°/37,5°/67,5°/82,5°(versetzt zur Rasterwalze - Moireebildung)
Barcodes
EAN 8 / EAN 13
Balkenbreitenreduktion / nicht liegend drucken / Farbe mit hohen Cyananteil
Dehnung / Zerrung
der Druckplatte
Dehnung in Umfangrichtung je nach Plattenstärke
Verlängerung des Druckbildes - in Vorstufe gekürzt werden
K = 2 x t x pi (t = dicke Polymerschicht)
K/R x 100% = %Verlängerung
K = Dehnungswert / R = Zylinderumfang
Wellkarton
C-Welle 4mm / B-Welle 3mm / E-Welle 1,5mm / F-Welle 1,1mm
CB-Welle 7mm / EB-Welle 4,5mm / FB-Welle 4,1mm / FE-Welle 2,5mm