Unternehmensprozess
Schlussprüfung
Schlussprüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 50 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 19.12.2015 / 11.05.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/unternehmensprozess
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreibe den Demokratischen Führungsstiel
Ich Chef du Partner
Was zeigt das Diagramm Blake Mouton
Die verschiedenen Führungsstiele, bezogen auf Menschen und Produktion
Welche Kulturtypen gibt es?
Macho-Kultur
Arbeits und Spasskultur
Risikokultur
Prozesskultur
Beschreibe den Kulturtyp Macho
Hohes Risiko, Ansehen, Erfolg, einkommen. Absturz bei Misserfolg
Beschreibe den Kulturtyp Arbeit und Spass
kleine Risiken, schneller Inforückfluss, gepflegtes auftreten, unkompliziert, teamfähig
Beschreibe den Kulturtyp Risiko
Grosse Entscheidungen, Erfolg oder Misserfolg erst nach Jahren absehbar.
Ruhige analytische Arbeitsweise
Beschreibe den Kulturtyp Prozess
Kleines Risiko, sehr langsam, Prozess im Vordergrund
Was ist eine Vision
eine träumerei....
was ist eine Mission?
Zum Beispiel: Jeder Haushalt hat ein PC
Was zeigt das Leitbild?
Was wir als UN sein wollen, muss die verschiedenen Stakeholders ansprechen
Was sind Äussere Konflike?
Aufeinanderprallen verschiedener Interessen
Was sind innere Konflikte?
Verschiedene Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen
(Überforderung, Abhänigkeiten, Urängste)
Was bedeutet heisser Konflikt?
Die Parteien sind:
Übermotiviert, erhitzen sich für Ihre Ziele, fühlen sich überlegen, wolen andere überzeugen, versucht Anhänger zu finden, explodieren im gegenseitigen Kontakt, Empfinden Regeln als hinderlich
Was bedeutet kalter Konflikt?
Die Parteien sind:
voneinander enttäuscht, zweifeln an sich, glaubt nicht mehr an eine Lösung, Behindern/blockieren sich selber, gehen der Konfrontation aus dem weg...
Welche drei Möglichkeiten gibt es um Streitpunkte zu regeln? Beschreibe sie
Macht, wird durch höhere oder drittinstanz entschieden
Rechthilfe, Instanz muss entscheiden
Berücksichtigung, Intressensausgleich
Beschreibe das komplexe System
Jede Veränderung hat überproportionale Auswirkungen innerhalb des Systems
Beschreibe das Komplizierte System
Kann in beliebig viele kleine Teile unterteilt werden. Die zeitliche Abfolge ist unabhängig voneinander
Richtig/Falsch:
Top Down: Beschreibt die Vorgehensweise einer Problemlösung von unten nach oben. Also vom Feinen ins Grobe
falsch
Richtig/Falsch:
Lenkungssystem, Ein Lenkungssystem vergleicht den Soll-Wert jeweils mit dem gewünschtem ist-Wert
richtig
Richtig/Falsch:
Stakeholder / Anspruchruppen, Die Unternehmung sollte völlig losgelöst von den Wünschen der Stakeholder wirtschaften und nur die internen Interessen verfolgen
falsch
Richtig/Falsch:
Innovative Aufgaben, lassen sich sehr genau planen und somit strukturieren.
falsch
Richtig/Falsch:
Organisation, ein UN ist bestrebt, durch die Organisation vor allem effizienter zu werden.
richtig
Was meint ein Unternehmer mit folgender Aussage:
Es reicht nicht nur über Mitarbeiterpolitik zu sprechen, sondern man muss Sie auch aktiv betreiben.
Vorgesetzter muss die Mitarbeiterpolitik aktiv leben. Nur so wird diese von dem Mitarbeiter akzptiert und auch gelebt.
--> Fördert die Glaubwürdigkeit der Mitarbeiterpolitik
Nenne die 6 Schritte vom Problemlösungsprozess
1. Analyse
2. Organisationsziele
3. Massnahmen
4. Mittel
5. Umsetzung
6. Evaluation
Beschreibe die Phase Analyse im Problemlösungsprozess
Problembestimmung
Ausgangslage
Beschreibe die Phase Organisationsziele im Problemlösungsprozess
Was soll erreicht werden.
Bezug auf Ablauf- oder Aufbauorganisation
Beschreibe die Phase Massnahmen im Problemlösungsprozess
Wie soll der Sollzustand erreicht werden.
(Aufbau- oder Ablauforganisation)
Beschreibe die Phase Mittel im Problemlösungsprozess
Ressourcenbestimmung (Personal, Finanzen...)
Beschreibe die Phase Umsetzung im Problemlösungsprozess
Ausführung
Beschreibe die Phase Evaluation im Problemlösungsprozess
Überprüft das erreichen der Ergebnisse
Vergleich Ist-Soll
Sind weitere Anpassungen nötig?
-
- 1 / 50
-