Unternehmensprozess
Schlussprüfung
Schlussprüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 50 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 19.12.2015 / 11.05.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/unternehmensprozess
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschreibe das komplexe System
Jede Veränderung hat überproportionale Auswirkungen innerhalb des Systems
Beschreibe das Komplizierte System
Kann in beliebig viele kleine Teile unterteilt werden. Die zeitliche Abfolge ist unabhängig voneinander
Richtig/Falsch:
Top Down: Beschreibt die Vorgehensweise einer Problemlösung von unten nach oben. Also vom Feinen ins Grobe
falsch
Richtig/Falsch:
Lenkungssystem, Ein Lenkungssystem vergleicht den Soll-Wert jeweils mit dem gewünschtem ist-Wert
richtig
Richtig/Falsch:
Stakeholder / Anspruchruppen, Die Unternehmung sollte völlig losgelöst von den Wünschen der Stakeholder wirtschaften und nur die internen Interessen verfolgen
falsch
Richtig/Falsch:
Innovative Aufgaben, lassen sich sehr genau planen und somit strukturieren.
falsch
Richtig/Falsch:
Organisation, ein UN ist bestrebt, durch die Organisation vor allem effizienter zu werden.
richtig
Was meint ein Unternehmer mit folgender Aussage:
Es reicht nicht nur über Mitarbeiterpolitik zu sprechen, sondern man muss Sie auch aktiv betreiben.
Vorgesetzter muss die Mitarbeiterpolitik aktiv leben. Nur so wird diese von dem Mitarbeiter akzptiert und auch gelebt.
--> Fördert die Glaubwürdigkeit der Mitarbeiterpolitik
Nenne die 6 Schritte vom Problemlösungsprozess
1. Analyse
2. Organisationsziele
3. Massnahmen
4. Mittel
5. Umsetzung
6. Evaluation
Beschreibe die Phase Analyse im Problemlösungsprozess
Problembestimmung
Ausgangslage
Beschreibe die Phase Organisationsziele im Problemlösungsprozess
Was soll erreicht werden.
Bezug auf Ablauf- oder Aufbauorganisation
Beschreibe die Phase Massnahmen im Problemlösungsprozess
Wie soll der Sollzustand erreicht werden.
(Aufbau- oder Ablauforganisation)
Beschreibe die Phase Mittel im Problemlösungsprozess
Ressourcenbestimmung (Personal, Finanzen...)
Beschreibe die Phase Umsetzung im Problemlösungsprozess
Ausführung
Beschreibe die Phase Evaluation im Problemlösungsprozess
Überprüft das erreichen der Ergebnisse
Vergleich Ist-Soll
Sind weitere Anpassungen nötig?
Was ist das Ford T-Modell? Was ist das Ziel
Fliessbandarbeit, erhöht die Produktivität
Was ist die Gefahr von Fliesbandarbeit?
Abhängig von Spezialisten
Ausfall von MA
Koordiantionskosten
Monotone Arbeit
Was heisst Top Down?
Vom groben ins Feine
Was heisst bottom up?
vom Feinen ins Grobe
Welches sind die Stakeholders einer UN?
Mitarbeiter
Kapitalgeber
Lieferanten
Kunden
Staat
Öffentlichkeit
Konkurenz
Welches sind die Umweltsphären eines Unternehmens?
ökologisch
ökonomisch
technisch
sozial
Worauf muss bei der Aufgabenverteilung geachtet werden?
Kompetenzen und Verantwortlichkeiten müssen definiert sein
Was ist eine Ablauforganisation?
Ist nach Prozess gegliedert. Sinnvoll wenn sich Arbeiten wiederholen.
Lückenloses aufeinanderfolgen verschiedener Aufgaben bis das Produkt fertig ist
Was ist die Aufbauorganisation?
Ist nach Struktur gegliedert (Abteilungen). Vorteil: Hohe Spezialisierung
Nachteil: Langsamer Informationsfluss
Welche Organisationsarten gibt es?
Einliniensystem
Mehrliniensystem
Stabliniensystem
Matrixorganisation
Was sind Linienstellen?
Ausführende Stellen oder Leitungsstellen
Was sind Unterstützende Stellen?
Stabsstellen (Beratung, infromationsbeschaffung, Verbereitung für Entscheidungen) haben keine Anordnungsbefugnisse
Was sind Zentrale Dienste?
Fachliche Führung (Spezialisten). Sind weisungsberechtigt im Bezug auf die Aufgabe
Was ist eine stellenbezogene Stellenbildung?
Stellenbildung vor Personensuche
Was ist eine personenbezogene Stellenbildung?
Stellenbildung nach Personensuche, meist Kaderpositionen
Was könnten gründe sein für personenbezogene Stellenbildung?
Neugründung, Erweiterung, Neuorganisation
Qualifikation bestehender MA
Welche Führungsstiele gibt es?
Despotisch
Patriarchisch
Partizipativ
Demokratisch
Beschreibe den Despotischen Führungsstiel
Ich Chef du nix
Beschreibe den PatriarchischFührungsstiel
Ich Chef, du fast nix
Beschreibe den Partizipativen Führungsstiel
Ich Chef, du Freund
Beschreibe den Demokratischen Führungsstiel
Ich Chef du Partner
Was zeigt das Diagramm Blake Mouton
Die verschiedenen Führungsstiele, bezogen auf Menschen und Produktion
Welche Kulturtypen gibt es?
Macho-Kultur
Arbeits und Spasskultur
Risikokultur
Prozesskultur
Beschreibe den Kulturtyp Macho
Hohes Risiko, Ansehen, Erfolg, einkommen. Absturz bei Misserfolg
Beschreibe den Kulturtyp Arbeit und Spass
kleine Risiken, schneller Inforückfluss, gepflegtes auftreten, unkompliziert, teamfähig