Unternehmensführung/-steuerung
Unternehmensführung/-steuerung
Unternehmensführung/-steuerung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 44 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.07.2014 / 24.10.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrungsteuerung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrungsteuerung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Zieträume werden bei der Planung unterschieden?
a) kurzfristig (<1 Jahr)
b) mittelfristig (>1 bis <4 Jahre)
c) langfristig (<4 Jahre)
Welche Inhalte der Planung gibt es?
a) Grundsatzplanung (langfristig)
b) Zielplanung (mittelfristig)
c) Strategieplanung (kurzfristig)
d) Maßnahmenplanung (kurzfristig)
Welche Detaillierungsgrade werden in der Planung unterschieden?
a) Grobplanung (lang- und mittelfristig)
b) Feinplanung
Welche Funktionsbereiche sind so präzise wie möglich festzulegen?
die 6w's:
was
wie
womit
wann
wer (von wem)
warum (unter welchen Bedingungen)
Welche Instrumente, Techniken und Methoden der strategischen Planung gibt es?
1) Benchmarking (vergleichen)
2) Früherkennungssysteme (z. B. Ausschuss)
3) Produktlebenszyklus (Ableitungs von Erkenntnissen über Umsatz- und Geweinnentwicklung)
4) Erhfahrungskurve (Kostendegression bei ansteigenden Stückzahlen)
5) Porfolio-Methode (BCG-Matrix)
Welche Methoden der Entscheidungsfindung für strategische Geschäftsfelder gibt es?
Benchmarking (vergleichen)
a) intern
b) extern/Wettbewerb
c) funktional
Wie ist der Ablauf des Betreiblichen Zielsystems?
a) Einfürhungsphase
b) Wachstumsphase
c) Reifephase
d) Sättigungsphase
e) Degeneration
Was wird im Produktlebenszyklus bewertet?
- Umsatz
- Gewinn
- Preispolitik
- Wettbewerber
- Werbung
!!!Hauptunterschiede strategische und operative Planung!!!
Wer ist der Planungsträger?
Strategisch: Top Management
Operativ: Mittleres Management
!!!Hauptunterschiede strategische und operative Planung!!!
Welche Hierarchiefuktiionen bei der Planung gibt es?
Strategisch: übergeordnet
Vorgabecharakter
Operativ: nachgelagerte Planung
setzt die Vorgaben der strategischen Planung um
!!!Hauptunterschiede strategische und operative Planung!!!
In welchem Zeitrahmen werden die Planungen vorgenommen?
Strategisch: Langfristig
Operativ: Mittel- bis kurzfristig
!!!Hauptunterschiede strategische und operative Planung!!!
Welchen Inhalt/Bezug hat die Planung?
Strategisch: betrifft alle Unternehmensaktivitäten
Operativ: bezieht sich auf Unternehmensbereiche
!!!Hauptunterschiede strategische und operative Planung!!!
Welche Orientierungs-/Erfolgsgrößen werden zu Grunde gelegt?
Strategisch: zukünftige Erfolgspotenziale (strategische Märkte, neue Produktfelder)
Operativ: aktuelle Erfolgsgrößen: Liquidität, Ertrag
!!!Hauptunterschiede strategische und operative Planung!!!
In welchem Grad der Zentralisierung wird entschieden?
Strategisch: Zentral
Operativ: Dezentral
!!!Hauptunterschiede strategische und operative Planung!!!
Welcher Informationsbedarf besteht?
Strategisch: externe und interne Daten
Operativ: in erster Linie interne Daten
Welche sozioökonomischen Aspekte der Unternehmensführung gibt es?
Zielarten
Zielfindung
Zielbindung
Zielsplittung
Zielgewichtung
Nenne Zielarten der sozioökonomischen Unternehmensführung
kompatible Ziele
konfliktäre Ziele
Was ist das Besondere an kompatiblen Ziele?
Die Ziele überschneiden sich.
Was ist das Besondere an konfliktären Zielen?
Konfliktäre Ziele beeinflussen sich gegenseitig.
Wie wird die Zielfindung definiert?
a) kurzfristig (bis 1 Jahr)
b) mittelfristig (bis 3 Jahre)
c) langfristig (ca. 5 Jahre)
Wie werden Ziele gebildet? (Zielbildung)
a) strategisch
b) taktisch
c) operativ
Was versteht man unter Zielsplittung?
Um das Ziel zu erreichen wird das Risiko gestreut und auf mehrere Instanzen/Abteilungen verteilt.
(z. B. Lohnkosten senken -> Krankenstandreduzieren, Produktivität steigern)
Nenne die Kreterien der Zielgewichtung.
a) Einfluss auf Gewinn
b) Realisierbarkeit
c) Akzeptanz
d) Messbarkeit (Ziele müssen immer messbar sein!!!)
Wonach entwickelt sich das Unternehmensleitbild?
a) Corporate Desingn (Erscheinungsbild)
b) Corporate Communikation (Kommunikation)
c) Corporate Behavior (Verhalten)
Was gehört zum Corporate Design?
z. B.: Farben, Logo, Design, Verpackung, Kleidung, Uniformen
Welche Merkmale gehören zur Corporate Communikation?
z. B.: Anzeigen, Plakate, Prospekte, Slogans, Messen
Welche selbstverpflichtungen für Unternehmen gibt es?
a) Firmenphilosophie
b) Firmenethik
Welche speziellen Zielsysteme gibt es?
gewinnorientiert: Shareholder Value
sozialorientiert: Stakeholder Valuue
Welche Merkmale zeichenen den Shareholder Value aus?
a) Profitabilität
b) Wachstum (Unternehmen, Gewinn)
c) Rssource
Welche Merkmale zeichnet der Stakeholder Value aus?
a) Wchstum durch Wandel im Gleuchgewicht
b) Leistungsziele (z. B. Produktivität, Umsatz)
c) Wertziele (z. B. Börsenkurs)
d) soziale Ziele (z. B. Versorgung erkrankter Mitarbeiter)
-
- 1 / 44
-