Umweltschmutz
Umweltschmutz
Umweltschmutz
Set of flashcards Details
Flashcards | 85 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | University |
Created / Updated | 08.07.2014 / 30.08.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/umweltschmutz
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/umweltschmutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Zählen sie wesentliche meteorologische und topografische Einflussgrößen auf eine Ausbreitungsrechnung auf! Welche Einflüsse üben die meteorologischen Größen im Einzelnen aus?
Topografische:
-Orographie (Windrichtungsänderungen in Bodennähe gegenüber Hauptwindrichtung)
-Landnutzung (Veränderung Windgeschwindigkeit; rau bremst ab, glatt lässt Geschwindigkeit mit Höhe steigen)
Meteorologische:
Windrichtung (Richtung der Emissionen)
Windgeschwindigkeit (Verdünnung)
Temperaturschichtung (vertikaler Austausch)
Summenparameter mit Abkürzung und Einheit zur Charakterisierung von Abwasserinhaltsstoffen. Welche Gruppen werden jeweils entfernt?
CSB,BSB je mg/L O2, je organische Inhaltsstoffe
TOC,DOC je mg/L C, organisch gebundener/gelöster organisch gebundener Kohlenstoff
AOX in mg/L, adsorbierbare, organische Halogene
Mögliche Reduktionsverfahren, deren Randbedingungen und die Hauptumsetzungsreaktionen!
SNCR: NH3 / (NH2)2CO direkt in Feuerraum, T≈850...1000°C, η = 30...80%
SCR: NH3 / (NH2)2CO auf keramischen Kat., T≈280...450°C, η = 70...90%
Ziel und Methode Fällung
Ziel: Entfernung gelöster Stoffe
Methode:
- Zugabe wasserlöslicher Fällungsmittel
- Bildung wasserunlöslicher Verbindung mit zu eliminierendem Stoff
- Abtrennung des Stoffes
Osmose erklären
Liegen zwei unterschiedliche (Salz-)Konzentrationen getrennt durch eine semipermeable Membran vor, so tritt Lösungsmittel durch diese Membran mit dem Ziel einen Konzentrationsausgleich zu bewirken.
Bei der Umkehrosmose wird dieser Vorgang durch z.B. Anlegen eines Druckes umgekehrt, so dass die Lösung höherer Konzentrationen weiter aufkonzentriert wird und im Idealfall vom reinen Lösungsmittel (z.B. Wasser) getrennt wird.
Vier Anwendungsgebiete für Umkehrosmose
- Aufbereitung von Deponiesickerwasser
- Trinkwassergewinnung (aus Meerwasser)
- Reinigung von Schwimmbadwasser (Trinkwasserqualität)
- Reinigung von Prozesswasser (Zur Rückgabe in den Prozess)
Funktion eines Blasensäulenraktors
In einem Turm ahmen suspendierte Mikroorganismen die natürliche Selbstreinigung von Gewässern nach und setzen Schadstoffe des im unteren Bereich eingedüsten Abwassers oxidativ in CO2 und H2O um. Durch die Bauweise mit höhen bis zu 15...20 , bewirkt das Gewicht das der hydrostatische Druck vermehrte Lösung und Nutzungsgrade > 0,6 des unten eingedüsten O2. Geschlossene Bauweise ermöglicht Kontrolle der Geruchsemission. Durch Rinnen am oberen Beckenrand erfolgt nach Überlauf der Suspension ablauf des gereinigten Wassers, Abzug des Überschussschlamms.
Beschreiben Sie einen Elektroabscheider und die aufeinanderfolgende Schritte
Abscheiden durch Krafteinwirkung auf geladene Partikeln im elektrischen Feld.
1.Partikelaufladung
2.Transport zur NE(Niederschlagselektrode)
3.Reinigung der NE
Bedeutung der Variablen „v“ und „w(x)“ zum Abscheidegrad bei Elektroabscheidern
v: Gasgeschwindigkeit – Richtung parallel zur Wand
W(x): Wanderungsgeschwindigkeit – Richtung senkrecht zur Wand, abhängig von der Partikelgröße
Prinzip der Adsorption in der Luftreinhaltung; Welche Kräfte?
Bindung von Gasen an Oberflächen grenzaktiver Feststoffe
Physisorption: molekulare Oberflächenkräfte (z.B. van der Waals)
Chemisorption: chemische Bindngskräfte (z.B. Valenzbindung)
Wie verändert sich der Druckverlust eines Festbettes, das langsam durchströmt wird, wenn der Durchmesser der Adsorbenskörner halbiert (gedrittelt) wird?
Druckverlust nach Ergun; bei langsamer Durchströmung kann die Trägheitsabhängigkeit vernachlässigt werden. Daraus ergibt sich bei ansonsten konstanten Bedingungen: Δp-1/x2
Bei einer Halbierung des Partikeldurchmessers vervierfacht sich der Druckverlust.
Bei Drittelung verneunfacht sich der Druckverlust.
Drei Anlagen zur Abtrennung der Partikeln aus Abwasserstrom
- Flotationsanlage
- (Membran-)Filter
- Dekantierzentrifuge
Verfahren um Partikel < 100μm aus dem Gasstrom abzuscheiden und aufzufangen? Welches gut geeignet für hohe Temperaturen?
- Oberflächenfilter
- Tiefenfilter
- Elektroabscheider à am besten für hohe temperaturen, Partikeln lassen sich gut bei der Reinigung zurückerlangen
Drei Verfahren mit mechanischem Abwasserbehandlungsprinzip!
-Druck-Entspannungsflotation
-Begasungsflotation
-Elektroflotation
Wodurch wird die Reichweite einer Bodenabsaugung bestimmt?
- Durchströmungswiederstand (ist bestimmend) (Körnung, Porosität, Wassersättigung)
- Leistungsvermögen Absaugeaggregat
- Druckverlust der Bodenluftreinigung
- Druckverlust des Wasserabscheiders
- Abdeckung der Oberfläche des Bodens
Abfall laut KrWG
alle Stoffe oder Gegenstände,
- derer sich ihr Besitzer entledigt
- entledigen will
- oder entledigen muss
Entledigen
Entsorgung durch Verwerten oder Beseitigung
Abkürzung KrWg
Kreislaufwirtschaftsgesetz
Zweck des KrWG
Förderung der Kreislaufwirtschaft zur
- Schonung der natürlichen Ressourcen
- Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung
Wann "Beseitigung" Vorrang vor "Verwertung"
wenn die Beseitigung der Abfälle den Schutz von Mensch und Umwelt besser gewährleistet. Zu beurteilen sind hierbei:
- zu erwartende Emissionen
- Schonung der natürlichen Ressourcen
- Verhältnis zwischen einzusetzender und zu gewinnender Energie
- Anreicherung von Schadstoffen in Erzeugnissen, in Abfällen zur Verwertung bzw. in Erzeugnissen daraus
Wann "Verwertung" Vorrang vor "Beseitigung"
wenn
- umweltverträglicher
- ein Markt vorhanden
- wirtschaftlich zumutbar
- technisch möglich
Drei Verwertungsverfahren nach Anhang II B KrW-/AbfG
- R1 Rückgewinnung von Lösemitteln
- R5 Regenerieren von Säuren oder Basen
- R9 Verwendung als Brennstoff
Drei Beseitigungsverfahren nach Anhang II A KrW-/AbfG
- D1 Ablagerung in oder auf dem Boden (Deponie)
- D6 Einleitung in ein Gewässer mit Ausnahme des Meeres
- D12 Dauerlagerung, z.B. von Behältern in einem Bergwerk
Drei Grundverfahren bei der Verwertung fester Abfälle
- Zerkleinerung
- Sortierung
- Laugung
Grundpflichten der Abfallbeseitigung in Bezug auf das Allgemeinwohl
Abfälle sind so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird. Beeinträchtigung liegt vor, wenn
- Gesundheit der Menschen beeinträchtigt wird
- Tiere oder Pflanzen gefährdet werden
- schädliche Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung oder Lärm
- Öffentliche Sicherheit oder Ordnung in sonstiger Weise gefährdet oder gestört wird
Abfallhierachie im KrWG
- Vermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recyling
- sonstige Verwertung, insb. energetische Verwertung und Verfüllung
- Beseitigung
Verwertung lt. KrWG
jedes Verfahren in dem Abfälle einem sinnvollen Zweck zugeführt werden z.b.
- andere Materialien zur Erfüllung einer bestimmten Funktion zu ersetzen
- oder Abfälle so vorbereiten, dass sie diese Funktion erfüllen
Recyling lt. KrWG
jedes Verwertungsverfahren durch das Abfälle zu
- Erzeugnissen, Materialien oder Stoffe für den ursprünglichen Zweck
- oder für andere Zwecke aufbereitet werden
- ausgenommen ist die energetische Verwertung
Was spricht für die Rückgewinnung von Lösemitteln?
- Umweltschutz (Lösemittel sind oft schädlich)
- Kostenreduzierung (oft teuer)
Welche Verfahren zur Lösemittelrückgewinnung aus Abluft?
- Kondensation
- Absorption
- Adsorption
- Membranverfahren
-
- 1 / 85
-