Premium Partner

Umwelt- und Ressourcenökonomie

Umwelt-und Ressourcenökonomie, GESS-Fach ETH Zürich, Professoren: Adrian Müller, Lucas Bretschger, Therese Egli

Umwelt-und Ressourcenökonomie, GESS-Fach ETH Zürich, Professoren: Adrian Müller, Lucas Bretschger, Therese Egli

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 133
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.02.2015 / 29.10.2018
Lizenzierung Namensnennung - keine Bearbeitung (CC BY-ND)    (Lucas Bretschger, Therese Egli, Adrian Müller)
Weblink
https://card2brain.ch/box/umwelt_und_ressourcenoekonomie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/umwelt_und_ressourcenoekonomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Ressourcen und Umweltökonomie?

Ökonomie befasst sich mit der Allokation knapper Ressourcen

Ressourcen und Umweltökonomie will wissen wie die Umwelt und natürliche Ressourcen bewirtschaftet werden können und sich diese und somit auch die Bewirtschaftung ändern. Dabei werdne Prinzipien aus der ökonomie Angewandt
 

Wieso sollte man sich mit Umwelt und Ressourcenökonomie beschäftigen?

Es geht um die Untersuchung von Umweltgütern und natürlichen Ressourcen. Oft haben die aber keinen Messbaren Wert wie z.B. einen monetären WErt wie andere güter. Es muss also ein Preis geschaffen werden um sie zu untersuchen


 

Mit welchen Problemen muss sich die URÖ (Umwelt und Ressourcenökonomie) beschäftigen?

- Marktversagen, z.B. Preis von Kerosin reflektiert verursachte Umweltschäden nicht --> Internalisierung von nöten.

- Dynamik, Verbrauch von natürlichen Ressourcen hat Auswirkungen auf zukünftige generationen.

- Irreversibilität: Auswirkung durch die Klimaveränderung

- Verknüpfung zwischen ökologischem und ökonomischen System

Welches sind die Kernfragen der URÖ?

- Wann liegt ein Marktversagen vor?

- Welche Korrekturmassnahmen funktionieren am besten ?

- Wie bewertet man Umweltprogramme?

- Wie geht man am besten mit natürlichen Ressourcen um?

Was bietet die Umwelt dem Menschen?
 

- Ein Konsumgut, z.B. Ferien

- Ressourcenliferantin, z.B. Metalle

- Auffangbecken für Abfälle

- geographischer Raum für Standorte (Baufläche)

um diese Angebote der Umwelt entsteht eine Nutzungskonkurrenz welche dann zu Umweltproblemen führen (nutzungskonkurrenz = Umweltproblem)

Was versteht man unter der additiven Wohlfahrtsfunktion?

 Man kann die Wohlfahrt aus der Summer der einzelnen Nutzen berechnen. z.b. die Wohlfahrt von zwei Individuen durch ein zusätzlich Produziertes Gut ist U1 (Nutzen für das 1. Individuum + U2 (Nutzen für das 2. Individuum) zusammen.

Was versteht man unter intertemporaler Wohlfahrt?

was sagt sie aus?

W wird als Funtion des Nutzen eines "representativen Individuums" in allen Zeitpunkten t dargestellt --> Integral

\(W = \int_{t=0}^\infty U_te^{-pt} dt\)
 

wobei p der Diskontfaktor ist. p>0 !

Diese Formel sagt aus das der Nutzen über die Zeit abnimmt!

Was das Problem mit der Diskontierungsrate bei der intertemporalen Wohlfahrt?

Wie hoch ist diese Diskontierungsrate? d.h. wie schnell nimmt der Nutzen ab mit der Zeit?

Manche sagen gar nicht, aber individuelle Verhaltensweisen und die Wirtschaftspolitik zeigen das p>0 ist.

- Z.B. technische Entwicklung, Wachstum etc.