13.10 GIT
Anatomie Gastrointestinaltrakt Magen, Darm und Anhangsorgane
Anatomie Gastrointestinaltrakt Magen, Darm und Anhangsorgane
Fichier Détails
Cartes-fiches | 93 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 04.08.2016 / 27.03.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/tue_13_10_git
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tue_13_10_git/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist die Mesenterialwurzel?
- Jejunum und Ileum sind über dieses 16 cm lange fett und bindegewebsreiche Aufhängeband mit der hinteren Bauchwand verbunden
- J. und I. werden darüber mit Blut- und Lympfgefäßen sowie Nervenfasern versorgt?
Deutsches Wort für Mesenterium
Gekröse
Wie ist die Dünndarmschleimhautoberfläche vergrößert?
- Kerkringfalten der Schleimhaut
- Daran Zotten (Ausstülpungen) und Krypten (Einstülpungen)
- Auf den Zotten und in den Krypten Epithelien mit Mikrovilli
Woraus bestehen die Lieberkühnschen Drüsen des Dünndarms?
- Becherzellen (Schleimproduktion)
- endokrine Zellen (Hormonproduktion)
- Regenerationszellen (Enterozytenersatz alle 3 Tage)
- Panethsche Körnerzellen -> proteireiches Sekret, antimikrobioell
Payersche Plaques?
lymphatisches Gewebe im Ileum (Abwehrfunktion)
Blinddarm?
Caecum
Ileozäkalklappe
syn. Bauhinsche Klappe
- sorgt dafür dass Dickdarminhalt nicht zurück in den Dünndarm gelangen kann
Länge Dickdarm
Ca. 1,5 m
Aufgaben Dickdarm
- Wasserrückresorption und Elektrolyte
- Ausscheidung der Faeces
- Abbau unverdaulicher Nahrungsreste mit Hilfe von Bakterien durch Gärungs-und Fäulnissprozesse
Nenne die Dickdarmabschnitte in orthograder Richtung und lokalisation das Peritoneum betreffend!
- Caecum - intraperitoneal
- Colon ascendens - retroperitoneal
- rechte Colonflexur
- C. transversum - intraperitoneal
- linke C.flexur
- C. descendens - retrop.
- C. sigmoideum - intrap.
Dickdarmschleimhaut
- Keine Zotten mehr.
- besonders tiefe Krypten (hier einschichtiges Becherzellepithel mit viel Schleimbildung)
- An Kryptenübergängen zusätzlich resorbierende Epithelzellen (Rückresorption von Wasser und Elektrolyten)
Was sind Taenien und Haustren?
Taenien: äußere Längsmuskelschicht. 3 bandförmig gebündelte Streifen
Haustren: Ausbuchtungen die zw. den kontrahierenden Ringmuskeln aufstehen. Nicht starr sondern bewegen sich.
Aus was besteht das Darmende ?
Rectum (Mastdarm) + Canalis analis (Analkanal)
Beschreibe das Darmende!
- Rectum + Analkanal bilden eine Einheit
- oberer Teil retroperitoneal unten extraperitoneal
- Rectum ebenfalls ein wenig S-förmig
- Bei Kreuzbein sehr dehnbarer Abschnitt (Ampulla recti)
- nach Analkanal folgt After (Anus)
- Innerer Schließmuskel (M. sphincter ani internus) -> glatte Muskulatur
- äußerer Schließmuskle (M. sphincter ani externus) -> quergesetreifte Muskulatur (willkürlich)
- Musculus levator ani; strahlt in äußeren Sphicter ein
Was ist die Hämorrhoidalzone?
- Subkutanes Venengeflecht;
- Der Arteriovenöse Schwellkörper unterstützt den gas- und flüssigkeitsdichten Afterschluss.
- Knotige Erweiterungen sind Hämorrhoiden
Die 4 Schichten der Magendarmwand
- Mucosa
- Submucosa
- Muscularis
- Serosa (gehört zum Bauchfell) ->intraperitonealen Organen
Grundvorgänge der Verdauung
- Ingestion
- Sekretion
- Motilität (Mischen und Fortbewegen)
- Verdauung (mechanisch, chemisch)
- Resorption
- Defäkation
Stoffaufnahme über den Mund via Essen und Trinken.
Ingestion
Wasserabgabe in das Lumen des GIT
Sekretion
Aufnahme von Nährstoffen und Wasser in die Darmzellen
Resorption
Ausscheidung des unverdaulichen Nahrungsbreies
Defäkation
Bauchfelldublikatur des Dünndarms
Mesenterium
Bauchfelldublikatur des Magens
Mesogastrium
Bauchfelldublikatur des Dickdarms
Mesocolon
Wie heißt der Teil der Bauchhöhle (Cavitas abdominalis) die die intraperitonealen Bauchorgane beherbergt.
Peritonealhöhle
Fachbegriff für Baucheröffnung
Laparotomie
Großes Netz
Omentum majus
Es bedeckt die Ventralseite der Bauchorgane, insbesondere den Dünndarm, bis etwa in Nabelhöhe
Kleines Netz
Omentum minus
Verbindung Rückseite Leber zum Laterlamagen
Das Randständige Bauchfell
Peritoneum parietale
Baucheingeweide einhüllende innere Blatt des Bauchfells
Peritoneum viscerale
-
- 1 / 93
-