13.10 GIT

Anatomie Gastrointestinaltrakt Magen, Darm und Anhangsorgane

Anatomie Gastrointestinaltrakt Magen, Darm und Anhangsorgane


Kartei Details

Karten 93
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.08.2016 / 27.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/cards/tue_13_10_git
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tue_13_10_git/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die 4 Schichten der Magendarmwand

  1. Mucosa
  2. Submucosa
  3. Muscularis
  4. Serosa (gehört zum Bauchfell) ->intraperitonealen Organen

Grundvorgänge der Verdauung

  1. Ingestion
  2. Sekretion
  3. Motilität (Mischen und Fortbewegen)
  4. Verdauung (mechanisch, chemisch)
  5. Resorption
  6. Defäkation

Stoffaufnahme über den Mund via Essen und Trinken.

Ingestion

Wasserabgabe in das Lumen des GIT

Sekretion

Aufnahme von Nährstoffen und Wasser in die Darmzellen

Resorption

Ausscheidung des unverdaulichen Nahrungsbreies

Defäkation

Bauchfelldublikatur des Dünndarms

Mesenterium

Bauchfelldublikatur des Magens

Mesogastrium

Bauchfelldublikatur des Dickdarms

Mesocolon

Wie heißt der Teil der Bauchhöhle (Cavitas abdominalis) die die intraperitonealen Bauchorgane beherbergt.

Peritonealhöhle

Fachbegriff für Baucheröffnung

Laparotomie

Großes Netz

Omentum majus

Es bedeckt die Ventralseite der Bauchorgane, insbesondere den Dünndarm, bis etwa in Nabelhöhe

Kleines Netz

Omentum minus

Verbindung Rückseite Leber zum Laterlamagen

Das Randständige Bauchfell

Peritoneum parietale

Baucheingeweide einhüllende innere Blatt des Bauchfells

Peritoneum viscerale

Wie heißen die 3 Verteillerstellen des arteriellen Blutes im Abdomen

  1. Truncus coeliacus
  2. Arteria mesenterica superior
  3. A. m. inferior

Welche Arterienstamm versorgt Leber, Magen, Bauchspeicheldrüse, Duodenum, Milz sowie das angrenzende Mesenterium

Truncus coeliacus

Wie nennt man den 2. unpaare Ast der Aorta abdominalis (nach dem Truncus coeliacus = erste unpaare Ast)

Arteria mesenterica superior

Welche Organe versorgt die A. mesenterica superior?

  1. Duodenum
  2. Pankreas
  3. Dünndarm
  4. Colon (alle 3 Abschnitte)

Obere Eingeweidearterie

Arteria mesenterica superior

Untere Eingeweidearterie

Arteria mesenterica inferior

Welche Organe versorgt die A. mesenterica inferior?

  1. Distales/letztes Drittel des Colon transversum
  2. Colon descendens
  3. Colon sigmoideum
  4. Oberer Teil des Rektums

Venöse Versorgung der unpaaren Abdominalorgane?

Alle unpaaren Bauchorgane geben ihr Blut an die Pfortader (Vena portae) an die Leber ab, die es später an die V. cava inferior (Untere Hohlvene) liefert

Pfortader

Vena portae

Polypen

Umschriebene Aufwerfungen der Mukosa

Gaumenmandel

Tonsilla palatina

Intraperitoneal gelegene Organe?

  1. Magen
  2. Dünndarm (außer Duodenum)
  3. Colon transversum
  4. Leber und Milz
  5. Eierstöcke der Frau

retroperitoneal gelegene Organe

  1. Pankreas
  2. Duodenum
  3. Colon ascendens
  4. C. descendens
  5. Nieren
  6. Bauchaorta
  7. V. cava inferior

Benennung der 3 Zahnabschnitte (außen nach innen)

  • Zahnkrone
  • Zahnhals
  • Zahnwurzel

Die drei harten Zahnsubstanzen?

  • Zahnschmelz (überzieht die Zahnkrone)
  • Zahnzemment (überzieht den Zahn an seiner Wurzel)
  • Zahnbein (Hauptmasse des Zahns)

Wieviele Zähne hat das Milchgebiss?

20

Anzahl Zähne Erwachsenengebiss?

32

Speicheldrüsen des Mundes?

Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse)

Gl. submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse)

Gl. sublingualis (Unterzungendrüse)

3 Rachenabschnitte (cranial nach caudal)

  1. Nasopharynx
  2. Oropharynx
  3. Laryngopharynx

Kehlkopf

Larynx

Speiseröhre

Ösophagus

3 Engstellen des Ösophagus

  1. Ringknorpelenge
  2. Aortenenge
  3. Zwerchfellenge

Schließmuskeln des Ösophagus?

  1. oberer Ösophagussphinkter
  2. unterer Ösophagussphinkter

2 Fachbegriffe für Magen

  1. Ventriculus
  2. Gaster

Fassungsvermögen des Magens?

1,5 l