Umschreiben Sie den Begriff Ausdauer.
Ausdauer bedeutet Wiederstandsfähigkeit gegen Ermüdung. Es geht auch um die Frage, welche Leistung durch Willens-, und Muskelkraft und den Energiestoffwechsel ermöglicht wird und wie lange eine bestimmte Leistung aufrechterhalten beziehungsweise ein Leistungsabfall verhindert werden kann. (gemäss Hegner 2012)
Training ist ein ständige Abfolge von Trainingsreizen und regenerativen Phasen.
Aufgabe: Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen Belastung und Erholung auf.
Aus der Superkompensationskurve können wichtige Trainingsprinzipien abgeleitet werden.
Nennen und erläutern Sie solche Prinzipien.
1. optimaler Belastungsreiz: schwache Reize bewirken nichts zu starke schaden
2. Kontinuität: Regelmässiges Training führt zu Leistungssteigerung
3. Optimale Gestaltung von Belastung und Erholung: Regeneration einplanen. --> 48h
4. Belastungssteigerung
5 Variation der Trainingsbelastung
Welche Informationen müssen in eine Trainingsplanung einfliessen?
Vor der Trainingsplanung müssen Sie ......
Anhand des 12-Minuten-Lauftest von Cooper kann die aerobe Leistungsfähigkeit (Ausdauerfähgikeit) beurteilt werden.
Aufgabe: Beurteilen Sie ihre Leistung.
Wenn Sie ihre 12-Minuten Leistung (Distanz in km) mal 5 rechnen erhalten Sie einen Näherungswert für die anaerobe Schwelle (in Km/h).
Beispiel Distanz in 12-Minuten = 2500 Meter
5 x 2.5 = 12.5km/h (Geschwindigkeit der anaeroben Schwelle)
Wo liegt Ihre Schwelle?
5 x Distanz = ???