Trainingsplan Neufeld SOL SEP

Prinzipien für einen Trainingsplan

Prinzipien für einen Trainingsplan


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 26.05.2013 / 02.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/trainingsplan_neufeld_sol_sep
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/trainingsplan_neufeld_sol_sep/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Umschreiben Sie den Begriff Ausdauer.

Ausdauer bedeutet Wiederstandsfähigkeit gegen Ermüdung. Es geht auch um die Frage, welche Leistung durch Willens-, und Muskelkraft und den Energiestoffwechsel ermöglicht wird und wie lange eine bestimmte Leistung aufrechterhalten beziehungsweise ein Leistungsabfall verhindert werden kann. (gemäss Hegner 2012)

Ausdauer

Komplexität des Ausdauerbegriffs (Hegner 2012)

Training ist ein ständige Abfolge von Trainingsreizen und regenerativen Phasen.

Aufgabe: Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen Belastung und Erholung auf.

Belastung --> Homöostasenstörung

Regeneration --> Abbau von Energiereserven

Superkompensation --> der verstärkte Abbau wird kompensiert. Substanzverlust wird überkompensiert

Folge: Regelmässiges Belasten führt zu einer Leistungszunahme.

Aus der Superkompensationskurve können wichtige Trainingsprinzipien abgeleitet werden.

Nennen und erläutern Sie solche Prinzipien.

1. optimaler Belastungsreiz: schwache Reize bewirken nichts zu starke schaden

2. Kontinuität: Regelmässiges Training führt zu Leistungssteigerung

3. Optimale Gestaltung von Belastung und Erholung: Regeneration einplanen. --> 48h

4. Belastungssteigerung

5 Variation der Trainingsbelastung

Welche Informationen müssen in eine Trainingsplanung einfliessen?

  • Anzahl Trainingseinheiten pro Woche
  • Belastungsumfang (Zeitangabe)
  • Reizdauer: Dauer einer Übungsserie
  • Intensitätsangabe: Stärke des Trainingsreizes (Kg, Geschwindikeit, Borg, Puls, etc)
  • Trainingsinhalte: Velo, Schwimmen, Kraft etc
  • Methode: Intervall, Dauer-, Wiederholungsmethode

Vor der Trainingsplanung müssen Sie ......

Anhand des 12-Minuten-Lauftest von Cooper kann die aerobe Leistungsfähigkeit (Ausdauerfähgikeit) beurteilt werden.

Aufgabe: Beurteilen Sie ihre Leistung.

17J Knaben

ausgezeichnet = 3100    sehr gut = 2900

gut = 2500    befriedigend = 2100

mangelhaft = 1500

Wenn Sie ihre 12-Minuten Leistung (Distanz in km) mal 5 rechnen erhalten Sie einen Näherungswert für die anaerobe Schwelle (in Km/h).

Beispiel Distanz in 12-Minuten = 2500 Meter

5 x 2.5 = 12.5km/h (Geschwindigkeit der anaeroben Schwelle)

Wo liegt Ihre Schwelle?

5 x Distanz = ???

Erläutern Sie den Begriff und die Bedeutung der anaeroben Schwelle.

An der anaeroben Schwelle wird der Körper gerade noch nicht "sauer" (Laktatanhäufung und Laktatabbau sind maximal).

  • Sie befindet sich bei 85-95% der Maximalen Herzfrequenz.
  • Je höher die anaerobe Schwelle, desto besser ist ihre Ausdauerfähigkeit