Lernkarten

Karten 20 Karten
Lernende 1 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2015 / 12.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 20 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Destinationsmanagement

Was ist eine Destination?

  • Bedeutet so viel wie ZGB
  • Ist der Raum, den Gast als Reiseziel auswählt
  • Reist dort hin, handelt dort und misst dem Raum Bedeutung bei
  • Zum „Raum“ gehören physische und imaginäre Aspekte
  • Aus Sicht des KD stellt Destination den Raum dar, in dem er sich räumlich und mental bewegt
  • Aus Sicht der Anbieter und Gestalter ist Destination eine Wettbewerbseinheit, die es ähnlich wie ein UN führt
Fenster schliessen

Die subjektive Sicht der KD muss aber nicht mit den objektiven Zuständigkeiten konkurrieren!

  • Aus Sicht der Tourismuswirtschaft sind v.a. jene Einrichtungen interessant, die ein KD während Reise am Ziel aufsucht
  • Destinationsmanagement will für Gast gemeinsame Klammer sein, die verschiedene Bereiche verbindet

Bsp.:

  • Beherbergung, Tourist-Info, Besuchereinrichtungen, Restaurants, Zugänge zur Natur (Strände, Wanderwege)
Fenster schliessen

Größe einer Destination kann aus Kundensicht extrem variieren:

  • Manche Reisende bleiben in einem Ferienresort oder Wellnesshotel
  • Als typisch gilt als Aktionsraum ein „Ferienort“, eine Stadt oder eine Region
  • Möglich sind Rundreise oder eine Reise in Etappen durch einen Kontinent oder gar die Welt (mit Rad durch Südamerika)
Fenster schliessen

Wichtige Kennzahlen:

Zahl der Ankünfte und Übernachtungen:

  • Wichtigste Einheit und Messgröße
  • Destinationsmanager werden gerne von Politik an der Entwicklung der Werte gemessen
Fenster schliessen

Bettenauslastung:

  • Pro Hotel oder Destination
  • Lässt Rückschlüsse auf die Rentabilität zu
Fenster schliessen

Aufenthaltsdauer:

  • Rückschlüsse auf vorherrschenden Tourismusarten
Fenster schliessen

Bettenangebote, angebotene Bettentage

Übernachtungsintensität:

  • Wird berechnet:
  • Anzahl der Übernachtungen / Einwohner *100
Fenster schliessen

Wer ist zuständig?

Destinationsmanagementorganisation (DMOs)

  • In DTL. Ist es zumeist eine freiwillige Aufgabe des Staates oder staatsnaher Institutionen
  • Viele DMOs sind 100% in kommunaler Hand oder als Private Public Partnership (PPP) organisiert
  • Ist aufgrund dieser Zuständigkeit und der Finanzierung oft an politischen Grenzen orientiert, auch wenn Gäste „ihre“ Destination anders wahrnehmen
  • i.d.R. finden Managementaufgaben in verschiedenen Maßstabsebenen statt
  • DMOs arbeiten eher unabhängig voneinander
  • Ebenen sind nur lose aufeinander abgestimmt
  • Je kleinräumiger Destination ist, desto wichtiger sind operative Maßnahmen