Premium Partner

TK / VWL Kapitel 5 - Lehrmittel Peter Eisenhut

Das Konjunkturphänomen, Kurzfristige Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung. Repetitionsfargen aus dem Buch auf Seit 96 und Erläuterung der Schlüsselbegriffe aus dem Kapitel 5

Das Konjunkturphänomen, Kurzfristige Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung. Repetitionsfargen aus dem Buch auf Seit 96 und Erläuterung der Schlüsselbegriffe aus dem Kapitel 5

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 22
Lernende 27
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.01.2014 / 31.12.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)    (Thomas Zeller)
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_vwl_kapitel_5_lehrmittel_peter_eisenhut
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_vwl_kapitel_5_lehrmittel_peter_eisenhut/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konjunkturzyklus (Musterablauf):

Siehe Bild

Konjunkturschwankungen:

Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials nennt man Konjunkturschwankungen

Produktionspotenzial:

Das Produktionspotenzial gibt an, wie viel Güter und Dienstleistungen maximal produziert werden könnten, wenn die vorhandenen Produktionsfaktoren voll ausgelastet sind. Es ist eine Schätzgrösse, kann also nicht genau berechnet werden.

Akzeleratortheorie:

Veränderungen der Nachfrage (z.B. durch Ausgabenerhöhung oder durch Steuersenkungen des Staates) lösen eine überproportionale Veränderung der Investitionen aus.

Multiplikatortheorie:

Veränderung der Nachfrage (z.B. durch Ausgabenerhöhungen oder Steuersenkungen des Staates) lösen eine überproportionale Veränderung der Einkommen oder Beschäftigung aus.

Depression:

Konjunkturphase., welche durch hohe Arbeitslosigkeit, geringe Kapazitätsauslastung und sinkende Löhne gekennzeichnet ist.

Rezession:

Rückgang der Zuwachsrate des BIP während einer gewissen zeit.

Konjunkturindikatoren:

Dienen als „Anzeiger“ für den Gesundheitszustand einer Volkswirtschaft. Man unterscheidet gleichlaufende Indikatoren (z.B. Konsum) nachhinkende Indikatoren (z.B. Preis) und vorauseilende Indikatoren (z.B. Geldmenge)