Premium Partner

TK / VWL Kapitel 10 - Lehrmittel Peter Eisenhut

Das Problem der Arbeitslosigkeit

Das Problem der Arbeitslosigkeit

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 21
Students 29
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Other
Created / Updated 03.07.2014 / 18.09.2019
Licencing Attribution (CC BY)    (Thomas Zeller)
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_vwl_kapitel_10_lehrmittel_peter_eisenhut
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_vwl_kapitel_10_lehrmittel_peter_eisenhut/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie Erklärungsansätze für die Entstehung von Arbeitslosigkeit?

- Klassische Erklärung (Inflexibilität der Löhne)
- Keynesianische Erklärung (ein Güter- und Geldmarktgleichgewicht bei gleichzeitigem Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt ist möglich)
- Insider-Outsider-Modell (Insider nützen ihre Macht gegenüber den Outsidern)
- Effizienzlohntheorie (Unternehmer sind interessiert an hohen Löhnen, die zusätzliche Einstellungen verhindern, aber die Leistungen der Mitarbeiter steigern). 

Welche vier Typen von Arbitslosigkeit gibt es?

- Saisonale und friktionelle Arbeitslosigkeit
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Sockelarbeitslosigkeit (natürliche Arbeitslosigkeit). 

Welche Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, die auf eine Stärkung der Wettbewerbsfähikeit zeilen, kennen Sie?

- Revitalisierung und Verbesserung der Rahmenbedingungen
- Steigerung der Standortattraktivität
- Erhöhung der Innovationsfähigkeit
- Steigerung der Produktivität

Welche Erkenntnisse können aus der Analyse der Beveridge-Kurve für die Schweiz gewonnen werden?

Nach jedem konjunkturellen Einbruch und der anschliessenden Erholung steigt die Sockelarbeitslosigkeit auf eine Stufe höher. 

Welche Rezepte gegen Arbeitskräftemangel kennen Sie?

- Verlängerung der Lebensarbeitszeit
- Migrationspolitik
- Weiterbildung
- Familienpolitik. 

Wie beurteilen sie eine Arbeitszeitverkürzung als Medizin gegen Arbeitslosigkeit?

- Arbeit kann nicht so leicht „umverteilt“ werden, weil die Arbeitskräfte sehr heterogen sind. Zudem besteht entweder eine gewisse Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit (die Lohnstückkosten steigen, falls die Arbeitszeitverkürzungen nicht auch Lohnkürzungen zur Folge haben).
- Arbeitszeitverkürzungen lösen das grundsätzliche Problem einer strukturellen Arbeitslosigkeit nicht (keine Ursachentherapie).
- Die Bereitschaft der Arbeitnehmer zu einer „staatlich verordnete Solidarität“ ist fraglich.
- Unproblematisch ist eine Arbeitsverkürzung dann, wenn sie als „Entschädigung“ für Produktivitätsfortschritte (anstelle von Lohnerhöhungen) eingesetzt wird. 

Welche konkreten Postulate beinhaltet die Forderng "Mehr Markt für den Arbeitsmarkt"?

- Keine Minimallöhne sondern Leistungslöhne
- Volle Freizügigkeit gegenüber ausländischen Arbeitskräften
- Liberale Entlassungsbedingungen

Wie können die grossen Unterschiede in den Löhnen erklärt werden?

- Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage (Knappheit)
- unterschiedliche Arbeitsproduktivität der Angestellten
- Unterschiedliche Wertschöpfung der einzelnen Angestellten (je höher die Wertschöpfung einer Arbeit desto höher der Lohn)