TK / Organisation Teil D
Projekte planen Kapitel 11-16, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)
Projekte planen Kapitel 11-16, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 40 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.06.2015 / 21.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_d
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
In welchen 2 Teilschritten wird die Kostenplanung eines Projektes gemacht?
- Kosten ermitteln
- Kostenplan erstellen
Nenne die 3 Teilaspekte der Kostenrechnung?
- Was = Kostenart
- Wo = Kostenstellen
- Wofür = Kostenträger
Nenne die 4 Kostenarten eines Projektes?
- Personalkosten
- Materialkosten
- Betriebsmittelkosten
- Sonstige Kosten
Was wird im Kostenplan alles dargestehllt?
Im Kostenplan werden alle einzelnen Kosten der Teilprojekte auf einer Liste übersichtlich dargestellt und zusammen gezogen. Ziel ist es das alle Kostenarten und Teilprojekte am schluss die gesamtkosten des Projektes ergeben.
Was ist die Voraussetzung einer Kostenplanung?
- Terminplanung und Einsatztmittelplanung
Nenne die 4 Führungsebenen eines Projektes?
- Lenkungsebene, nimmt hauptsächlich übergeordnete strategische Steuerungs- und Entscheidnungsaufgaben war
- Führungsebene, ist für die operative Projektführung zuständig
- Ausführungsebene, sorgt für die operetive Abwicklung des Projektes
- Fachbeteiligungsebene, Externe unterstützung mit fachwissen
Was bestimmt der Auftraggeber in einem Projekt?
- Projektantrag und Projektauftrag formulieren
- Projektleiter ernennen und einsetzten
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung des Projektleiters definieren
- Organisationsform des Projektes bestimmen
- Ziele und Rahmenbedingungen festlegen
- Budget Freigaben
- Projektfortschritt kontrolieren
Nenne einige Aufgaben des Projektleiters?
- Projekt initialisieren
- Teilprojektleiter ernennen und führen
- Projektstruktur erstellen
- Projekt planen und führen
- Fortschritt kontrolieren
- Projektmarketing betreiben
- Budget Kontrolle und Planung
Nennen die 3 Organisationsformen eines Projektes?
- Reine Projektorganisation (Task Force)
- Stabs Projektorganisation
- Matrix Projektorganisation
Nennen einige Vor- und Nachteile der Reinen Prpjektorganisation (Task Force)?
Vorteile:
- Das Projektteam kann sich voll und ganz auf die Auftragserfüllung konzentrieren
- Kürzere Projektlaufzeit
- Eigenständige Führungs und Managementkompetenzen
- Wenniger konflikte mit anderen Fachbereichen
- Guter Team zusammenhalt
Nachteile:
- Teure Organisationsform
- Interne Rekrutierung ist sehr schwer
- Meistens Stellen mit einer befristeten Anstellung
- Gefährliche Eigendynamik im Projektteam kann zu entfremdung der Fachbereiche führen
Nennen einige Vor- und Nachteile der Stabs Projektorganisation?
Vorteile:
- Das reguläre Tagesgeschäft der Fachbereiche wird wenig beeinträchtigt
- Kleine Organisatoriche Umstellungen welche schnell und Kostenhgünstig ausgeführt werden können
- Die Projektmitarbeiter können problemlos durch Interne Personen bestzt werden
- Mitarbeiter können in mehreren Projekten aktiv sein
- Die Projektmitarbeiter vertretten meist Ihren Fachbereich
Nachteile:
- Entscheidnungs und Steuerungsschwirigkeiten für den Projektleiter
- Wehnig Kapazitäten der Projektmitarbeiter (Tagesgeschäft)
- Sehr langer Zeitaufwand für das Projekt
- Die Projektmitarbeiter können sich nur schwär mit dem Projekt Identifizieren
- Keine Teambildung möglich
Nennen einige Vor- und Nachteile der Matrix Projektorganisation?
Vorteile:
- Wenig Umstellungsaufwand
- Einfacher Rekrutierungsaufwand da die Arbeiter in der angestammten Position bleiben
- Die Akzeptanz des Projektziels ist höher als bei der Reinen Projektorganisation
- Optimierung des Personalaufwandes
- Die Projektleitung hat Weisungsbefugniss gegenüber den Projektmitarbeitern wenn es um das Projekt geht
Nachteile:
- Die Projektmitarbeiter haben 2 Vorgesetzte
- Der Projektleiter muss sich mit dem Linienvorgesetzten abstimmen (Planung zusammen)
- Gute Mitarbeiter werden von beiden Seiten stark beansprucht
- Der Linienvorgesetzte kann die Projektarbeit negativ beeinflussen
Nenne Sie die 6 Phasen des Basis-Phasenkonzeptes eines Projektes?
- Vorstudie
- Grobkonzept
- Detailkonzept
- Realisiereung
- Einführung
- Erhaltung
Was sind die Ziele einer Vorstudie und welches sind Typische Ergebnisse daraus?
- Gibt es wirtschaftlich, soziale und Politische vertretbare Lösungen für das Projekt?
Typische Ergebnisse
- Projektabgrenzung
- Schnittstellen
- Problemkatalg
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Vorgehensplanung
- Lösungsvarianten
Was sind die Ziele eines Grobkonzeptes und welches sind Typische Ergebnisse daraus?
Globales Lösungskonzept auf Basis der gewählten Vorstudien-Varianten
Typische Ergebnisse:
- Konkretisierte Ziele
- Zerlegung des Projektes in Teilprojekte
- Prioritäten der Projekte festlegen
- Schnittstellen für die Projekte Definiert
Was sind die Ziele eines Detailkonzeptes und welches sind Typische Ergebnisse daraus?
Vollständige und ausführungsreife Pläne aller Teilsysteme (Projekte)
Typische Ergebnisse:
- Detailierte Pläne für alle Teilprojekte
- Einführungsstrategie
- Definitives Budget
- Aktualisierter Projektauftrag
Was sind die Ziele der Realisierung und welches sind Typische Ergebnisse daraus?
Schlüsselfertiges Projekt inkl Lösungen zur Einführung
Typische Ergebnisse:
- Umgesetzte Pläne
- Testberichte
- Dokumentation
Was sind die Ziele der Einführung und welches sind Typische Ergebnisse daraus?
Übergabe an die Benutzer
Typische Ergebnisse:
- Schulungen für den Benutzer
- Informationsveranstaltungen
- Eingerichtete Hotline
- Erfolgskontrolle
-
Was sind die Ziele der Erhaltung und welches sind Typische Ergebnisse daraus?
Erarbeitetes System (Lösung) am Leen erhalten
Typische Ergebnisse:
- Erfolgskontrolle
- Nachschulungen
- Fehlerkorrekturen
- Systemanpassungen
Nennen Sie einige Typische Aufgaben der Vorstudie?
- Informationen erheben und analysieren
- Projekt abgrenzen
- Zielverfeinerung (SWAT)
- Wichtigste Funktionen der Lösung ermitteln
- Grobe Lösungsvarianten
- Realisierbarkeit Prüfen
- Entscheidnugspräsentation vorbereiten und Durchführen (Projektmarketing)
Nennen Sie einige Typische Aufgaben des Grobkonzepts?
- Verfeinerung der Lösungsvorschläge
- Fachliche Benutzeranforderungen ermitteln (möglichst Detailiert)
- Qualitätsanforderungen ermitteln und beschreiben
- Lösungsvarianten bewerten (Kosten/Nutzen)
- Empfehlung einer Lösungsvariente
- Technische Realisierbarkeit Prüfen
Nennen Sie einige Typische Aufgaben des Detailkonzeptes?
- Zusätzliche Informationen erheben gemäss gewählter Lösungsvariante
- Funktionale Anforderungen und Ziele vervollständigen
- Ausführungsreife Pläne erstellen
- Quantitative und Qualitative Bedarfsermittlung (Finanzen, Personal, Raum und Sachmittel)
- Pflichtenheft erstellen
- Angebote einhlen und bewerten
- Einführung Planen
Nennen Sie einige Typische Aufgaben der Realisierung?
- Pläne in Lösungen umsetzten
- Vergabe der Aufträge an die Lieferanten
- Bauliche Massnahmen durchführen
- Installation der notendigen Schmittel
- Tests
- Abschluss der Projektdokumentation
- Einführungsvorbereitung abschliessen
Nennen Sie einige Typische Aufgaben der Einführung?
- Information der indirekt Betroffenen (Informationsveranstaltung)
- Schulung der direkt Betroffenen
- Unterstützung der Anwender in der Anfangsphase
- Störungsfreies Funktionieren sicherstellen
- Entscheidung für die Nutzungsfreigabe vorbereiten
Nennen Sie einige Typische Aufgaben der Erhaltung?
- Überwachung der Funktionsfähigkeit der Lösung
- Korrektur aufgetretener Fehler
- Anpassen der Lösung an neue Rahmenbedingungen (Gesetzte usw..)
Nennen Sie einige Ziele des methodischen Vorgehens?
- Einheitliches Vorgehen
- Transparenz für die Entscheidenden und das Projektteam
- klare Meilensteine für Entscheidungen
- Planungs und Steuerungshilfe
- Übersichtlichkeit des Projektes
Nennen Sie die 6 Teilschritte eines Planungszykluses?
1. Auftrag / Vertrag
2. Erhebung / Analyse
3. Würdigung / Zielrevision
4. Lösungssuche
5. Bewertung
6. Auswahl
-
- 1 / 40
-