Erklären sie den Oragnisationswürfel?
Beziehungen:
1. Aufbauorganisation
2. Prozessorganisation
Elemente:
1. Aufgabe
2. Aufgabenträger
3. Sachmittel
4. Infromation
Dimensionen:
1. Zeit
2. Raum
3. Menge
Die Aufgabenmerkmale sind die Verrichtungen und das Objekt.
Was besagt die Verrichtung und was besagt das Objekt?
- Die Verrichtung besagt, was getan werden muss.
- Das Objekt besagt, woran etwas getan werden muss.
Verrichtungen Beispiele?
Verrichtung: Rüsten
Was?: Waschen / Schälen / Schneiden
Verrichtung: Kochen
Wie?: Braten / Garen / Backen
Aufgabenmerkmale Objekt und Verrichtungen Beispiele.
Aufgabe: Kundenauftrag abwickeln
Objekt: Kundenauftrag
Verrichtungen: Erfassen / Prüfen / Auslösen / Abrechnen
Aufgabe: Herrenanzug konfektionieren
Objekt: Anzug
Verrichtungen: Entwerfen / Zuschneiden Nähen / Bügeln
Nenne die 3 zeitliche Dimension?
- Zeitpunkt: Start und Endzeit der zu erledigen Aufgabe
- Zeitdauer: Differenz zwischen der Start und Endzeit
- Zeitraum: werden durch den Start und Endpunkt definiert und sind darin begrenzt.
Wie werden Beziehungen unterteilt?
Aufbauorganisation: (Gestaltung der Organisationsstruktur / statisch)
- Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung (AKV)
- Stellen und Abteilungen
Ablauforganisation (Prozessorganisation): (Gestaltung der Arbeitsprozesse / dynamisch)
- Arbeitsinhalt (Tätigkeit)
- Zeitlicher Arbeitsablauf
- Räumlicher Arbeitsablauf
- Beteiligte Stellen
Aufbau- und Prozessorganisation: Merkmale und Zusammenhänge
Merkmale der Aufgaben: ((Aufbauorganisation))
1. Objekte ( Woran?)
2. Verrichtung (Was? Wie?)
Merkmale der Aufgabenerfüllung:
1. Träger (Wer?)
2.Sachmittel (Womit?)
3. Information (Welche? Von wem? An wen?)
4. Raum (Wo? Woher? Wohin?) ((Prozessorganisation))
5. Zeit (Wann? Wie lange?)
6. Menge (Wieviel? Wie oft?)
Was heisst formale und informale Beziehungen (Eisbergmodell)
Formale heisst: schriftlich 1/3
Informale heisst: mündlich, Latrinenweg, Gerüchteküche 2/3