TK16 Marketing
5. Marktleistung
5. Marktleistung
Kartei Details
Karten | 35 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 13.04.2015 / 12.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tk16_marketing4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_marketing4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne einige Eigenschaften der Herstellermarke?
- Das Produkt wird vom Hersteller Produziert und auch mit seinem Namen Verkauft
- Marketing massnahmen sind oft B"B und B2C
- die Produktehaftung ist durch den Hersteller
- Verkauf (Distribution) ist sehr breit da in vielen Handelskanälen
- das Qualitätsniveau ist sehr hoch
- der Verkaufspreis ist eher hoch
- das Verpackungsniveau ist sehr hoch um die Qualität zu unterstreichen
Nenne einige Eigenschaften von Handelsmarken?
- Der Handel Kauft das Produkt beim Hersteller und Verkauft es mit seinem Namen (Handelsnahmen)
- Marketing massnahmen sind durch den Handel und werden durch den Produzenten unterstütz
- die Produktehaftung ist durch den Hersteller
- Verkauf (Distribution) ist sehr spezifisch da nur der Handel welcher es Produzieren läst auch das Produkt Verkauft
- das Qualitätsniveau ist Mittelmäsig
- der Verkaufspreis ist Mittelmäsig
- das Verpackungsniveau ist Mittelmäsig
Nenne einige Eigenschaften der Eigenmarke?
- Der Handel Produziert das Produkt selber und Verkauft es mit seinem Namen (Handelsnahmen)
- Marketing massnahmen sind durch den Handel selber
- die Produktehaftung ist durch den Handel (Hersteller)
- Verkauf (Distribution) ist sehr spezifisch da nur der Handel welcher es Produzieren auch das Produkt Verkauft
- das Qualitätsniveau ist Mittelmäsig bis Hoch
- der Verkaufspreis ist Mittelmäsig
- das Verpackungsniveau ist Mittelmäsig bis Hoch
Welche 4 Markenstrategien gibt es?
- Einzelmarken- Strategie (Monomarken)
- Familienmarkn- Strategie
- Multimarken- Strategie
- Dachmarken- Strategie
Was ist eine Einzelmarken-Strategie und was sind die Vor- und Nachteile davon?
- Jedes Produkt bekommt seinen eigenen Namen und Bezeichnung
- Bsp. Lenor, Ariel, Meister Prober, usw... sind alles Produkte der Firma P&G
Vorteile:
- Eigenständige Positionierung des Produktes möglich
- Kaum Negativen Effekte auf andere Marken im Unternehmen
- Beste Namenswahl für das Produkt möglich
Nachteile:
- Sehr teure MArktbearbeitungskosten
- Keine Marktstützung der anderen Marken des Unternehmen
Was ist eine Familienmarken-Strategie und was sind die Vor- und Nachteile davon?
- Vereint alle Produkte unter dem selben Markennamen
- Jede Produktelinie bekommt Ihre zusatzbezeichnung zum Markennamen
- Bsp. Nivea (MEN, WOMEN, KIDS,SUN,usw...)
Vorteile:
- Das positive Markenimage überträgt sich auf alle Produkte und Produktelinien
- Die einführung neuer Produkte ist einfache da der Konsumen die Marke schon kennt und Schätz
Nachteile:
- Verblassung der Marke durch Markenüberdehnung möglich
- Der Handel muss meistens das ganze Sortiment aufnehmen
- Negative Image wirkung eines einzigen Produktes auf die ganze Familie
Was ist eine Multimarken-Strategie und was sind die Vor- und Nachteile davon?
- Ein Hersteller Produziert parallel verschiedene Marken welche sich in der Anwendung Konkurenzieren!
- Oft werden die Marken Organisatorisch getrennt geführt
- Der Konsument kann zwischen mehrere Produkten wählen und merkt so nicht das er am schluss immer beim gleichen Hersteller einkauft
Vorteile:
- Bearbeitung mehrerer Zielgruppen möglich
- Besser Marktabdeckung möglich / hoher auslastungsgrad auf dem Markt
- Konkurenz im eigenen Haus / bessere Preisbildung möglich
Nachteile:
- Verteilung der Kräfte und des Marketingbudget auf gleiche Produkte welche sich Konkurenzieren
- Hohe kosten der Parallel geführten Marktbearbitung
- Gefahr der Kanibalisierung
Was ist eine Dachmarken-Strategie und was sind die Vor- und Nachteile davon?
- Alle Produkte werden unter der Unternehmens Marke zusammengefasst (Holding)
- wenn der Markennahme eines Produktes mkit dem Firmennamen übereinstimmt nennt man das Corporate Brand
- Das Unternehmen und seine Kompetenz steht im vordergrund und nicht die Produktemarke!
Vorteile:
- Hohe Glaubwürdigkeit aufgrund des bekannten Firmennamens
- Alle Produkte teilen sich den Marketingaufawand
- Einfache einführung von neuen Produkten
Nachteile:
- Gefahr der Glaubwürdigkeit der ganzen Firma beim flop eines Produktes
- schwirige Profilierung da die Produkte oft sehr heterogen sind (gleich)
Nenne die 4 Produkt-Markt-Strategien nach Ansoff?
- Marktdurchdingung; mit den bestehenden Produkten den bestehenden Markt stärker bearbeiten um so Marktanteil auf kosten der Konkurenz zu gewinnen
- Marktentwicklung; Bestehende Produkte in neue Märkte bringen (zbs. Ausland)
- Produktentwicklung; Eintwickeln von neuen Produkten in bestehenden Märkten
- Diversifikation; Mit neuen Produkten in neue Märkte eintretten und bearbeiten
Nenne die 3 Diversifikations möglichkeiten und Ihre Eigenschaften?
Horizontale Diversifikation:
- Erweiterung des Leistungsprogramms um Produkte auf gleicher Wirtschaftsstuffe
- Die Produkte sind Produktionstechnisch und Absatztechnisch verwandt
Vertikale Diversifikation:
- Erweiterung des Leistungsprogramms um Produkte der vor- oder nachgelagerten Wirtschaftsstufe
Laterale Diversifikation:
- Erweiterung des Leistungsprogramms um Produkte ohne verbindung zu den bisherigen Produkten (Gemischtwarenladen)
Nenne einige Funktionen der Verpackung?
- Schutzfunktion; vor Nässe, Licht, Aromafunktion usw..
- Umhüllungsfunktion; Packgut zusammenhalten, Sack Flasche usw..
- Werbungsfunktion; Aufmerksamkeit erregen und zum Kaufen animieren
- Wiedererkennbarkeit
- Optimale Distribution; Stapelbar, platzsparend Verpackt
- Informationsfunktion; Rechtliche hinweise oder Angaben zum Produkt wie Menge, Gewicht usw..
- Zusatznutzen; zbs. Senfglas kann nach dem Gebrauch als Glas verwendet werden
In welche 3 Hauptgruppen kann die Verpackung gegliedert werden? (Funktionen)
- Rechtliche Funktion
- Technische Funktion
- Marketingbezogene Funktion
Nenne die 2 arten des Kundendienst?
- Technischer Kundendienst; Technische Beratung, Installation, Reparatur, Wartung usw..
- Kaufmänischer Kundendienst; Betreuung vor, während und nach dem Kauf für alle nicht Technischen Fragen am Produkt
Nenne die 5 Phasen in einer Wirkungskette der Kundenbindung?
- Phase 1 Erstkonntakt; Kauf des Produktes
- Phase 2 Kundenzufriedenheit; Bewertuing durch Soll-Ost vergleich
- Phase 3 Kundenloyalität; Akzeptanz, Vertrauen in die Unternehmnung oder das Produkt
- Phase 4 Kundenbindung; Wiederkauf, Weiterempfehlung
- Phase 5 Ökonomischer Erfolg
Was sind Komplementär Produkte?
- Produkte welche zusammen genutz werden
- zbs. Spaghetti mit Tomatensauce
Welche 3 Produktarten werden Unterschieden?
- Konsumgüter (Verbrauchs- Gebrauchsgüter), für den Privaten Täglichen gebrauch
- Investitionsgüter, Geschäftliche Produkte welche für Produktionen oder Dienstleistungen verwendet werden
- Dienstleistung, Persönliche Leistungen bei der der Kunde immer involviert ist
Nenne die 3 Sichtweisen der Produktebene aus sicht des Herstellers?
Was bedeutet Produktmix?
- Das ist die Gesamte Produktepallette eines Herstellers (Sortiment)
- Er ist ein teil des Marketingmixes und beschäftigt sich mit der Einführung und eliminierung von Produkten
Nenne einige Produktziele in der Produktepolitik?
- Verbesserung der Wettbewerbsposition
- Erreichen der Marketingziele (Umsatz, Gewinn usw..)
- Erschliessung neuer Kundensegmente
- Risikostreuung durch breites Sortiment
Nenne einige Merkmale erfolgreicher Produkte aus der Sicht eines Unternehmens, des Konsumenten und des Handels?
Unternehmen:
- Bringt Umsatz und Gewinn
- Geringes Risiko
- Imagekomform
- Guter USP
- Wenig Mode- Konjunkturabhängig
- Schwer imitierbar
Konsumenten:
- erhöter Produktenutzen gegenüber Konkurenzprodukt
- Zweckmässige Verpakung
- Hohe Produktequalität
- Einfache Handhabung
- Service / Garantie
Handel:
- Hat ein attraktiver Verkaufspreis
- Hohe Marge für den Handel
- Aktive Kommunikationspolitik durch Hersteller (POS)
- Bringt Eintritsgebühren
Nenne einige Entscheidungen im Produkteprogramm?
- Innovation; Weltneuheit/Marktneuheit/Unternehmensneuheit
- Relaunch; Anpassungen an einem bestehenden Produkt oder Namensgebung
- Line Extension (Produkt-Differenzierung); Ein Bestehendes Produkt wird noch ergänzt mit zusätzlichen Variationen
- Persistenz; bestehendes Produkt beibehalten
- Revival; Wiederbelebung einer alten Marke oder eines Produktes
- Facelift; Äusserliche veränderung ohne das Produkt zu verändern
- Elimination; Produkt oder Sortiment einstellen
- Produkt-kooperation; Synergien Nutzen mit Konkurenzprodukt
Nenne die 2 Sortimentsstrategien in der Sortimentspolitik?
- Breites oder schmales Sortiment; grosse oder geringe Anzahl an verschiedenen Warengruppen innerhalb des Programms
- Tiefes oder flaches Sortiment; grosse oder geringe anzahl an verschiedenen Produkten pro Wahrengruppe
Welche 2 Zielkonflikte gibt es bei der Sortimentspolitik?
- Interne Zielkonflikte; Straffung des Sortiments, Diferenzierung gegenüber Konkurenz
- Externe Zielkonflikte; Sortimentenvielfalt für den Konsumenten, Zeitersparnis beim Einkauf
Welche 5 Stufen hat der Produktlebenszyklus?
- Einführung; Produkteeinführung auf dem Markt, mit dem Breack-Even punkt ist das ende dieser Stufe erreicht
- Wachstum; Der Markt ist Positiv auf das Produkt eingestellt, Konkurenz versucht das Produkt zu kopieren
- Reife; grösster Absatz und Gewinn möglich
- Sättigung; Umsatz und gewinn gehen zurück da der Markt gesättigt ist
- Verfall; Die Nachfrage ist stark zurückgegangen, das Produkt wird noch gehalten um Nachfolger zu lanzieren
Was ist eine Marke?
- Eine Marke dient dazu ein Produkt zu Positionieren und eine klare Identivikation mit dem Hersteller zu erreichen
- Die Marke steht für Qualität, Image, Zuverlässigkeit
- Die Marke besteht aus Buchstaben, Ziffern, Symbolen oder Kombinationen davon
Was sind die Ziele der Markenpolitik?
- Klare Positionierung der Firma
- Klare Differenzierung zur Konkurenz
- Markentreue schaffen
- Bekanntheit / Image fördern und ausbauen
- Preislichen Spelraum schaffen
- Rasche wiedererkennung der Marke
-
- 1 / 35
-