Partenaire Premium

TK16 Logistik

5. Von der Beschaffungsstrategie zum Beschaffungsprozess

5. Von der Beschaffungsstrategie zum Beschaffungsprozess


Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Langue Deutsch
Catégorie Artisanat
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 18.01.2015 / 07.06.2021
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/tk16_logistik5
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_logistik5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne Ziele und Auswirkungen der Beschaffungsstrategie.

- Versorgung mit Materialien und Informationen sicherstellen.

- Beschaffungskosten optimieren

- Andere Unternehmensbereiche unterstützen (z.B.: Informationen für die Fertigung liefern)

Auf welche 7 Unternehmensbereiche wirkt sich die Beschaffungsstrategie aus?

1. Beschaffungsorganisation

- Gliederung nach dem Objektprinzip (z.B. nach Rohstoffen, Hilfsstoffen, Mechanik)

- Gliederung nach dem Verrichtungsprinzip (z.B. in Bestellwesen, Terminkontrolle, Rechnungsprüfung)

2. Einkaufsorganisation

- Zentraler Einkauf

- Dezentraler Einkauf

3. Lieferantenauswahl

- Anzahl Lieferanten

- Leistungsfähigkeit (wirtschaftlich, technisch)

- Flexibilität bezüglich Menge und Zeit

4. Bedarfsermittlung

- Deterministische Bedarfsermittlung

- Stochastische Bedarfsermittlung

- Heuristische Bedarfsermittlung

5. Beschaffungs- und Bestellabwicklung

- Beschaffungsform (fallweise Beschaffung, Vorratsbeschaffung, fertigungssynchrone Beschaffung

- Bestellmenge und Bestellzeitpunkt (Einmalbestellung, Mehrfachbestellung, Mindestbestand, Meldebestand, optimale Bestellmenge

6. Warenannahme und Rechungswesen

- Wareneingang

- Wareneingangsprüfung

- Rechnungsprüfung

- Terminprüfung

- Qualitätsprüfung

7. Lagerung und Verteilung

- Einlagerung

- Bestandsüberwachung und -pflege

- Auslagerung

Vorgehensschritte bei der Einkaufsportfolio-Analyse

1. Beschaffungsartikel klassifizieren

2. Beschaffungsmarkt analysieren

3. Strategisches Verhalten festlegen

4. Aktionspläne erstellen und Handlungsempfehlungen ausgeben

Beschaffungsartikel klassifizieren:

1. Strategische Artikel

(hoher Zielbezug, hohes Beschaffungsrisiko)

2. Engpassartikel

(geringer Zielbezug, hohes Beschaffungsrisiko)

3. Hebelprodukte

(hoher Zielbezug, tiefes Beschaffungsrisiko)

4. Unkritische Artikel

(geringer Zielbezug, tiefes Beschaffungsrisiko)

Artikelmerkmale für:

 

1. Strategische Artikel

2. Engpassartikel

3. Hebelprodukte

4. Unkritische Artikel

1. Strategische Artikel:

Unersetzbare Artikel mit technischen speziellen Merkmalen

2. Engpassartikel:

Komplexe Artikel und / oder Einschränkungen durch Gesetze und Normen

3. Hebelprodukte:

Weniger komplexe und oft standartisierte Artikel. Leicht zu beschaffen

4. Unkritische Artikel:

Standartisierte Produkte in marktgängigen Ausführungen

Beschaffungsmarkt analysieren

Die Stärken und Schwächen des Anbieters sowie die Artikelverfügbarkeit wird beurteilt.

Beurteilung ob eine Anbietermacht oder Nachfragemacht besteht.

Strategisches Verhalten festlegen.

Auf der Basis der 9-Felder-Matrix von McKinsey kann das strategische Verhalten in Bezug auf die Beschaffung festgelegt werden.

1. Abschöpfen:

Starke Marktstellung 

Vorteile bei der Beschaffung vorhanden

2. Abwägen:

Marktstellung nicht besonders ausgeprägt

Keine bedeutende Vorteile bei der Beschaffung vorhanden

3.Diversifizieren:

Schwache Marktstellung

Suche nach Beschaffungsalternativen notwenig

Aktionspläne erstellen und Handlungsempfehlungen ausgeben

Anhand der strategischen Positionierung werden Aktionspläne erstellt und genaue Handlungsempfehlungen definiert.