Tippfit Kapitel 2 SEP
Alltagsaktivität Im Blickpunkt: Bewegung für Lernen, Lernen in Bewegung
Alltagsaktivität Im Blickpunkt: Bewegung für Lernen, Lernen in Bewegung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 10 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 21.08.2013 / 02.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/tippfit_kapitel_2_sep
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tippfit_kapitel_2_sep/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was wird durch die körperliche Aktivität gefördert?
Nenne drei kurzfristige und drei langfristige Folgen körperlicher Aktivität!
Bsp. kurzfristig: Fühlt sich wohler, bessere Laune, weniger gestresst und lernbereiter.
Bsp. langfristig: Weniger deprimiert, Depressionen werden abgebaut, Selbstwertgefühl steigt, fördert soziale Kontakte, erhöht attraktives Aussehen.
Stress kann sich negativ auf Kopf und Körper auswirken. Welches sind typische Beschwerden?
Welche Sofortmassnahmen können zur Entspannung durch Bewegung führen?
Nenne die häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen!
Stress, langes Sitzen, Abschwächung der Rumpfmuskulatur, Fehlbelastung der Wirbelsäule und Sportunfälle
Nenne eine langfristig wirkende Massnahme in stressigen Situationen!
- Situation akzeptieren. Ich suche nach Lösungen, die sich auch tatsächlich umsetzen lassen.
- Sich von der Situation distanzieren.
- Humor bewahren, positiv denken.
- Soziale Unterstützung annehmen.
- Bewegung und Sport treiben.
- (siehe auch Seite 26)
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Welche Massnahmen reduzieren die Häufigkeit von Kopfschmerzen?
- Aufrecht sitzen: Kopf, Rücken gerade, Hals nach oben strecken.
- Entspannte Schultern: Schultern hängen nach unten, sie werden leicht nach hinten gezogen.
- 90°-Winkel im Kniegelenk.
- Die Füsse sind mit der ganzen Fläche am Boden.
- Regelmässig Sitzposition ändern
- Regelmässig aufstehen
- Rückenlehne ausnutzen: Das Kreuz soll auch Kontakt mit der Rückenlehne haben.
Setze dich gerade hin und entspanne deine Schultern und Arme. Lege die Hände auf den Bauch. Atme tief ein und spüre, wie sich dein Bauch nach vorne wölbt. Halte für 2 - 3 Sekunden den Atem an. Atme aus und ziehe den Bauch ein. Halte für 2 - 3 Sekunden den Atem an.
Führe die Übung 3-mal nacheinander durch und atme danach normal weiter.
-
- 1 / 10
-