Teil 2: Trennen / Umformen / Messen / Lehren / Drehen / Fräsen / Gewinde / Schleifen / Prüftechnik
für Carrosseriespengler / Autolackierer
für Carrosseriespengler / Autolackierer
Set of flashcards Details
Flashcards | 65 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.03.2011 / 14.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/teil_2_trennen_umformen_messen_lehren_drehen_fraesen_gewinde_schleifen_prueftechnik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/teil_2_trennen_umformen_messen_lehren_drehen_fraesen_gewinde_schleifen_prueftechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was verstehen wir unter Messen ?
Messen ist das Vergleichen einer Länge oder eines Winkels an einem Werkstück mit einem Messgerät!
Das Mass, der Zahlenwert ist das Istmass
Die Messwerte im Karosserie- und Fahr-zeugbau sind mm oder Teile davon, beim Winkel sind es Grad oder Minute.
Was verstehen wir unter Lehren ?
Beim Lehren wird das Werkstück mit einer Lehre verglichen.
Die Lehre stellt die Sollform oder das Sollmass dar. Damit wird festgestellt, ob die Form mit der Sollform übereinstimmt oder ob das Teil nachbearbeitet werden muss !
Was verstehen wir unter Subjektives Prüfen ?
Prüfen durch persönliche Sinneswahrnehmung ! z.B. Sehen, Fühlen, Riechen
Das subjektive Prüfen gibt uns eine grobe
Aussage über den Istzustand!
Was verstehen wir unter Objektives Prüfen ?
Prüfen mit einem Messgerät.
Das objektive Prüfen gibt uns eine genaue
Angabe über die Abweichung vom Ist- zum Sollzustand.
Toleranzen: weil aus wirtschaftlichen und technischen Gründen Masse nicht exakt eingehalten werden könne, werden Abweichungen zugelassen.
Erklären Sie Masstoleranz.
Masstoleranz: Das grösste zugelassene Mass nennt man Höchstmass, das kleinste Mindestmass. Der unterschied von Höchst-zu Mindestmass = Masstoleranz !
Toleranzen: Weil aus wirtschaftlichen und technischen Gründen Masse nicht exakt eingehalten werden könne, werden Abweichungen zugelassen.
Erklären Sie Formtoleranz.
Die Formtoleranz gibt die nötige Abweichung eines Werkstückes zu Idealform an.
Toleranzen: weil aus wirtschaftlichen und technischen Gründen Masse nicht exakt eingehalten werden könne, werden Abweichungen zugelassen.
Erklären Sie Lagetoleranz.
Die Lagetoleranz gibt die zulässige Abweichung zweier Werkstücke zu einander an.
Toleranzen: weil aus wirtschaftlichen und technischen Gründen Masse nicht exakt eingehalten werden könne, werden Abweichungen zugelassen.
Erklären Sie Austausch-Normen.
Besteht Produkte aus mehreren Teilen, so müssen die Teile ohne Nacharbeit zusammengebaut und ausgetauscht werden können.
Definition: Nennmass
Ist das vom Konstrukteure festgelegte Mass.
Definition: Grösstmass
Ist das grösst zugelassene Mass.
Definition: Kleinstmass
Ist das kleinste zugelassene Mass.
Definition: Oberes Abmass.
Ist die Grösse der zulässigen Abweichung von Nennmass zu Grösstmass.
Definition: Untere Abmass
Ist die Grösse der zulässige Abweichung von Nennmass zum Kleinstmass.
Definition: Masstoleranz
Ist die gesamte zulässige Abweichung Grösstmass - Kleinstmass.
Definition: Istmass
Ist das tatsächliche Mass während oder nach der Fertigung !
Merke: Das Istmass muss innerhalb der Grenzen der tolerierten Masse, Grösst- und Kleinstmasse Liegen !
Nennen Sie die Fehlermöglichkeiten, die beim Messen mit einem Messschieber auftreten können ?
Wenn man unterschiedliche Messschieber hat, kann man unterschiedliche masse haben.
Wenn der Schieber abgenutzt ist.
Kippfehler.
Parallaxe (Schräges abläsen).
Bezugstemperatur beachten (Längenausdehnungskoeffizient) !
Welche Aufgabe hat die Kupplung (Gefühlsratsche) bei einer Messschraube ?
Damit man das Ist mass nicht überschreitet.
Verhindert ein schnelles abnützten der Massschraube.
Warum ist es wichtig, dass beim Prüfen von Längen und Winkeln die Bezugstemperatur eingehalten wird ?
Da sonst Masstoleranzen auftreten können.
20° C ist die Bezugstemperatur, wenn es kälter ist zieht sich der Werkstoff zusammen, bei wärme dehnt er sich aus.
Welche Fehlermöglichkeiten gibt es beim Messen mit der Bügelmessschraube ?
Kupplung verwenden um die Messkraft auf den richtigen wert zu begrenzen.
Ablesefehler durch Parallaxe.
Ab 300mm halterug verwenden, sonst kann sich der Bügel durch biegen.
Masstemperatur beachten
(Bügelmessschraube und Werkstück).
Bezugstemperatur beachten (Längenausdehnungskoeffizient).
Was ist bei der Handhabung der Grenzlehre zu beachten ?
Darf keine zusätzliche Prüfkraft verwendet werden / wirken !
Nur durch Eigengewicht von Prüfkörper belasten.
Rote Markierte Seite ist gut, nicht Gekennzeichnet Seite schlecht.
Nennen Sie mögliche Einsatzgebiete von einer Messuhr !
Rundlauf, paralleler Fläche, Masskontrolle, Hydraulik
Nennen Sie ganz generell Fehlerquellen die beim Messen und Lehren auftreten können !
Das richtige Messinstrument nehmen.
Defekte / Verschmutzte Messinstrumente verwenden.
Bewegliche teile Messen ( Unfallgefahr !).
Hohe Kraftaufwand beim einstellen des Messinstrumentes.
Bezugstemperatur beachten (Längenausdehnungskoeffizient).
Falsches ablesen = Parallaxe usw.
Falsche Handhabung der Messinstrumente.
Wieso spielt die Bezugstemperatur beim Messen eine Rolle und wie ist diese definiert ?
Da sich der Werkstoff aus- (bei wärme) bzw. zusammenziehen (bei kälte) kann (Längenausdehnungskoeffizient).
Die Bezugstemperatur ist 20° C +/- 0,5° C bei 58 % Luftfeuchtigkeit und die Luft muss Staubfrei (Filterrein) sein.
Geben Sie je 2 Beispiele von Messgeräten und Lehren, welche Sie in der täglichen Werkstattarbeit einsetzen ?
Messgeräten:
Massstab, Rollmeter, Massschieber, Bügelmessschraube.
Lehren:
Richtbank, Nadellehre, Distanzlehre für Spaltmass.
Erklären Sie den Fertigungsgrundsatz
"Fertige so gut wie nötig und so wirtschaftlich wie möglich"
Die Qualität muss nur so gut stimmen das es in der norm ist (kein Ausschussmaterial oder Nachbesserung arbeiten nötig sind), das Heist es kann günstig also Wirtschaftlich gearbeitet werden.
In welcher Art werden Sie bei ihrer täglichen Arbeit mit der Formtoleranz konfrontiert ?
Geben Sie 2 Beispiele an.
Beim Ausbeulen:
Fläche, Kanten, Rundungen
Beim Anpassen von Türen Seitenwänden ect.
Welche Passungsarten unterscheiden wir ?
Spiel-, Übergangs-, Übermasspassung.
Wodurch unterscheiden sich die Passungssysteme Einheitsbohrungen und Einheitswelle ?
Das Passungssystem der Einheitsbohrung ist mit Grossbuchstaben bezeichnet, man geht vom Grundbuchstabe "H" aus.
Das Passunsystem der Einheitswelle ist mit Kleinbuchstaben bezeichnet, man geht vom Grundmass "g" oder "h" aus.
Welchen Zweck hat das Anreisen und was ist dabei zu beachten ?
Übertragen der Masse von der Zeichnung auf das Werkstück .
Welche Anreiswerkzeuge gibt es und wozu werden sie verwendet ?
Reissnadel
Spitzzirkel
Körner
Stangenzirkel
Parallelreisser/ Höhenreisser
-
- 1 / 65
-